Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Erwartungen an die Schulsozialarbeit (SSA) Erwartungen an die Schulsozialarbeit (SSA)

Erwartungen an die Schulsozialarbeit (SSA)

Konvergierende und divergierende Erwartungen an die Schulsozialarbeit (SSA) aus der Sicht von Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulsozialarbeitenden

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2015 - 30.09.2018

Overview

In der deutschsprachigen Schweiz wurde die Schulsozialarbeit (SSA) im internationalen Vergleich spät – vereinzelt ab den 1980er Jahren und dann vor allem im Zeitraum 1990 bis 2005 – aufgebaut und anschliessend regulär in Betrieb genommen (vgl. Seiterle, 2014). Gab es in den 1980er Jahren nur vereinzelte Projekte, wurde die SSA ab den 1990er Jahren vorerst in grösseren Städten, später aber auch in Agglomerationen und ländlichen Gemeinden aufgebaut  (vgl. Baier 2008; Pfiffner, Hofer & Iseli, 2012; Seiterle 2014). Seit den 2000er Jahren wird die Soziale Arbeit kantonal eingeführt, ist fast flächendeckend vertreitet und hat sich nachhaltig profiliert. Die Schulsozialarbeitenden haben sich verbandspolitisch zur Förderung und Entwicklung des Handlungsfeldes zusammengeschlossen (vgl. SSAV 2013). Aktuelle Zahlen ergeben, dass nahezu 900 Professionelle der Sozialen Arbeit in den deutschsprachigen Regionen der Schweiz in Primar-, Sekundar- und Berufsschulen arbeiten.

In der Schule treffen unterschiedliche professionsspezifischen Begründungsmustern und Erwartungen aus den Bereichen Bildung und Soziales zusammen. In der vorliegenden Studie, welche in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern umgesetzt wurde, ging es um die Frage, ob die Erwartungen der verschiedenen Akteure (Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Schulleiter/innen) an die Schulsozialarbeit konvergieren oder divergieren. Dies ist deshalb eine wichtige Frage, weil die Kooperation der verschiedenen Akteure nachweislich ein zentraler Erfolgsfaktor der Schulsozialarabeit ist und es angenommen werden kann, dass die Qualität der Kooperation von einer gewissen Konvergenz der gegenseitigen Erwartungen abhängt.

Das Projekt untersuchte die folgenden Fragestellungen:

1. Worin bestehen bei Lehrpersonen, Schulleitenden und Schulsozialarbeitenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Erwartungen an die durch die SSA zu erbringenden Leistungen?

2. Worin bestehen bei Lehrpersonen, Schulleitenden und Schulsozialarbeitenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der erwarteten Wirkung der SSA?

3. Variieren allfällige Unterschiede in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit?

Es konnten Schulleitende, Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende von über 60 Schulen in 11 Kantonen der deutschen Schweiz mittels Fragebogen befragt werden und Unterschiede und Gemeinsamkeiten sichtbar gemacht werden.  

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Centre for Teaching and Professional Development
  • CC Professionsentwicklung und Bildung
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Kurt Gschwind
Member of project team
  • Karin Andrea Stadelmann
  • Uri Ziegele
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • Werner Wicki
External member of project team
  • Roland Künzle

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Wicki, Werner; Künzle, Roland; Müller, Marianne; Stadelmann, Karin Andrea & Ziegele, Uri (2020). Tasks and impact of school social work in Switzerland as perceived by teachers, principals and school social workers – a multilevel analysis. International Journal of School Social Work, 5(2), 1-18. doi: 10.4148/2161-4148.1052

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2015 - 09/30/2018

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode