Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Herzfroh 2.0 - Aktualisierung und Digitalisierung eines sexualpädagogischen Manuals Herzfroh 2.0 - Aktualisierung und Digitalisierung eines sexualpädagogischen Manuals

Herzfroh 2.0 - Aktualisierung und Digitalisierung eines sexualpädagogischen Manuals

Herzfroh 2.0 leistet einen Beitrag zur sexuellen Selbstbestimmung, sozialer Teilhabe und dem Schutz der sexuellen Integrität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie dies die UN-Behindertenrechtskonvention einfordert.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.10.2018 - 31.12.2021

Overview

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln (BZgA) und die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU) werden in Kooperation die bewährte sexualpädagogische Materialsammlung «Herzfroh» der 2011 aufgelösten Fachstelle Behinderung & Sexualität (fabs) aktualisieren. Als Weiterentwicklung unter dem Titel Herzfroh 2.0 richtet sie sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie Fachpersonen in Bildung und Betreuung und beantwortet Fragen zu Freundschaft, Liebe und Sexualität. Neu wird diese Weiterentwicklung in digitalisierter Form für beide Zielgruppen zur Verfügung stehen. Das Projekt verfolgt mit der Überarbeitung der bisherigen sexualpädagogischen Materialien das Ziel, barrierefrei qualitativ hochstehende Informationen zu Beziehung, Sexualität und sexueller Gesundheit zur Verfügung zu stellen. Diese sollen die gesundheitliche Chancengleichheit und die soziale Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen ermöglichen und bestärken. Der Nutzen der digitalen Transformation liegt für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen darin, sich diese Informationen unabhängig Dritter bzw. mit assistierter Hilfe zu erschliessen. Zudem erhalten Fachpersonen in Bildung und Betreuung durch die neu konzipierte pädagogische Handreichung Handlungssicherheit in der Thematisierung sexualitätsbezogener Aspekte sowie Werkzeuge für eine Grenzen respektierende Arbeit mit der Zielgruppe im Berufsalltag. Ein datenschutzkonformes Konzept macht die zu erstellenden digitalen Produkte in ihrer Anwendung sicher und gewährleistet die Privatsphäre. Herzfroh 2.0 will einen Beitrag zur sexuellen Selbstbestimmung, sozialer Teilhabe und dem Schutz der sexuellen Integrität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen leisten, wie dies die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) einfordert. Die Veröffentlichung von Herzfroh 2.0 erfolgt mit je einer länderspezifischen Version für Deutschland und die Schweiz.   

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Computer Science and Information Technology
  • Institute of Social Pedagogy and Education
  • CC-ALT Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten
  • Social Inf. Culture & Coll. SICC aF&E
  • Immersive Realities IR aFE
External project partner
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • Stiftung Brändi
Funding
  • Öffentliche Hand
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Daniel Kunz
Member of project team
  • Michael Doerk
  • Sharlen Gregory
  • Michael Mikolasek
  • Irene Müller
  • Marcel Uhr
  • Richard Wetzel
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Mirjam Tomse
hidden

Documents

  • Projektbeschreibung Herzfroh 2.0

    (95.4 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (2)

    • Kunz, Daniel (15.04.2019). Menschen mit kognitiven Einschränkungen und ihre sexuelle Gesundheit: Bestandsaufnahme der aktuellen Angebote und Dienstleistungen in der Deutschschweiz und Bedürfnisse der Zielgruppe. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25. Jahrgang(Heft 4), 29-35.

    • Mikolasek, Michael (2019). Internetnutzung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen - Chancen und Risiken am Beispiel der Sexualität. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25(4), 50-52.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

10/01/2018 - 12/31/2021

Project Head

Prof. Daniel Kunz

Diversity Officer

+41 41 367 48 77

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK