Biography
Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Komparatistik sowie Höheres Lehramt an der Universität Zürich. 2015 Promotion Gehen in der Stadt. Raumpraktiken in Literatur und Kunst im Fach Kulturwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 1993 Dozentin im Bachelor (Theorie, Kunst & Vermittlung) und Master Kunst sowie Organisation von interdisziplinären Modulen an der Hochschule Luzern Design & Kunst. Schwerpunkte der Lehr- und Forschungstätigkeit: Kunst- und Kulturtheorie, Fremd- und Raumwahrnehmung, Inter-/Transkulturalität, Kitsch und Trash in Theorie & Praxis.
Weitere Tätigkeiten: Volontariat und journalistische Tätigkeit für eine Lokalredaktion, bis 2001 Kunstkritikerin bei verschiedenen Schweizer Tageszeitungen. Vorstand der visarte Zentralschweiz und der Freunde des Historischen Museums Luzern; Mitglied der städtischen Kunstkommission sowie der Jury der Jahresausstellung des Kunstmuseums Luzern.
Publikationen und Vorträge
Publikationen
„Beiläufige Mediennutzung oder eigensinnige Raumerkundungen? Künstlerische Walkprojekte und ihre Mobilisierung der Nutzer“, in: Mediale Räume, hrsg. von Stephan Günzel, Berlin 2018 [im Erscheinen].
Gehen. Raumpraktiken in Literatur und Kunst, Berlin 2017.
„Ausbildungsreisen. Berufung zwischen Lehrinstitution und mobilem Atelier“, in: Nummer 7 – Handwerker, Visionäre, Weltgestalter?, Hochschule Luzern Design & Kunst 2017, S. 44-48.
„Deplatzierte Städte – Ortswechsel mit Auftrieb und Tiefgang“, in: Urban Traces - Wahrnehmung im öffentlichen Raum, hrsg. von Barbara Herbert und Jasmina Samssuli, Oberhausen 2014, S. 57–67.
Tangente. Inter- und transdisziplinäre Praxis in Kunst und Design, Luzern 2010 (Hg.); darin:„Einführung: Tangenten zwischen Knotenpunkten und Umfahrung – inter- und transdisziplinäre Praxis in Kunst und Design“ / „Zwischen Nachbarschaften auf Sichtweite und Utopie“ (Florian Dombois, Ursula Bachman und Marie-Louise Nigg im Gespräch) / „Sich mit Haut und Haaren aussetzen – die Fotografie im Spannungsfeld von Labor und Forschungsreisen“ (Hans Danuser und Marie-Louise Nigg im Gespräch).
„Ein fortlaufendes Wegtagebuch“, Text zur Ausstellung Im Anfang war das Wort, Kunst auf Heiligkreuz im Entlebuch, 2009.
„Alles Fondue – Cultural Crossing und sein kreatives Potential“, in: creativity under given conditions, Kunming 2009 (Kat. zur Ausstellung am Yunnan Arts Institute in Kunming, China).
„Schaufenster und Hörmuscheln“, in: Zeitlupe. Time Lens. Künstler-Publikation Ursula Bachman, 2005.
1993–2001 Kunstkritiken für das Feuilleton verschiedener Schweizer Tageszeitungen,
Vorträge (Auswahl)
Geh-Architekturen in Open cities. Literarische Zugänge zu gebauten Räumen, Internationales Symposium Ein Dialog der Künste, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 29.–30.11.2018.
Walking and the production of space in Berlin and Buenos Aires novels, Tagung Books and the City, Maastricht University and Van Eyck Academie, Maastricht, 23.06.2016.
Raumerkundungen: en passant erzählen, Ringvorlesung Erzählen heute. Stimme, Medium, Stoff, Hochschule Luzern Design & Kunst, 16.11.2016
Zivilcourage zwischen Macht & Ohnmacht von politischen und künstlerischen Strategien, Ringvorlesung Kunst im Angesicht von Gewalt. Zivilcourage, symbolische Politik und die Repräsentation von Leid, Hochschule Luzern Design & Kunst, 29. 10. 2014
¿El andar en la obra de Chejfec: una táctica espacial (im)posible?, Tagung Fronteras nebulosas, Universität St. Gallen, 5. 4. 2013.
Originalität im Déja-vu, Ringvorlesung Wie Neues entsteht. Von innovativen Prozessen und kreativen Imperativen, Hochschule Luzern Design & Kunst, 24. 10 2012.
Beschönigen – die Natur der Kunst, die Kunst des Kitschigen?, Tagung Zu schön, um wahr zu sein?, L’arc Romainmôtier, 8. 9. 2011.
Auf der Schwelle – Kunst des In-between, Ringvorlesung Zwischenräume und Pausen, Hochschule Luzern Design & Kunst, 21. 9. 2009.
(Un-)Aufmerksamkeiten, Diavortrag im Zürcher Kino Le Paris über Strategien der Aufmerksamkeit im urbanen Raum, Herbstworkshop Grenzen/Räume der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften, Zürich 2004.