Das SAS-Programm beinhaltet fünf Fachseminar-Module und einen Leistungsnachweis und umfasst zentrale Themenbereiche für ein professionelles Verstehen und Begleitung von Menschen mit HEVE. Die Inhalte verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Methoden:
Grundlagen zu HEVE
Theoretische Zugänge zu herausforderndem Verhalten, Einführung in die Leitlinie HEVE, hypothesengeleitetes Arbeiten sowie zentrale Elemente von Prävention, Deeskalation, Notfallhandeln und Nachsorge.
Positive Verhaltensunterstützung (PVU)
Einführung in das pädagogische Konzept der PVU und seine Umsetzung im institutionellen Alltag.
Freiheits- und bewegungseinschränkende Massnahmen (FBM/BEM)
Auseinandersetzung mit rechtlichen, ethischen und institutionellen Aspekten sowie mit fachlichen Alternativen zur Reduktion von FBM und BEM
Wahlmodule (2 von 4)
Vertiefung spezifischer Themenbereiche:
- Neurodeeskalation®: neurowissenschaftlich fundierte Strategien zur Deeskalation
- Traumapädagogik: traumasensibles Handeln in der Arbeit mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
- Low Arousal: unaufgeregte Begleitung in angespannten Situationen
- Heilende Architektur: Einfluss von Raumgestaltung auf Verhalten, Sicherheit und Wohlbefinden
Leistungsnachweis
Entwicklung eines hypothesengeleiteten Betreuungskonzepts für einen eigenen Fall, Online-Coaching zur Fallarbeit sowie Einzelsupervisionen zu anspruchsvollen Betreuungssituationen.