View Mobile version
Nächste Daten und Möglichkeit zur Anmeldung
Sie möchten komplexe soziale Probleme lösen, Ihr Arbeitsgebiet weiterentwickeln oder die Wirkung sozialarbeiterischer Interventionen erforschen? Der Master in Sozialer Arbeit bereitet Sie auf verantwortungsvolle strategische und konzeptionelle Aufgaben im Non-Profit- und Verwaltungssektor vor.
Mit dem konsekutiven Master-Studiengang (90 ECTS, MSc) positionieren Sie sich optimal für anspruchsvolle Aufgaben in Praxis, Forschung sowie Lehre: Qualifizieren Sie sich für Linien- und Stabsfunktionen bei Sozial- und Gesundheitsdepartementen, für Fachkarrieren bei Non-Profit-Organisationen, für die Forschung oder für andere interdisziplinäre Kontexte. Für die Zulassung zum Master-Studium brauchen Sie einen Bachelor in Sozialer Arbeit oder einen gleichwertigen Abschluss. Sie können Vollzeit oder Teilzeit studieren. Der «Master in Sozialer Arbeit» wird als Kooperation verschiedener Fachhochschulen angeboten. Profitieren Sie von der Wissensvielfalt der verschiedenen Standorte (thematische Schwerpunkte). An der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit vertiefen Sie aktuelle Fragen zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Sozialstaat. Im Zentrum stehen dabei die strukturellen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit, Einfluss auf die Planung und Weiterentwicklung von Angeboten im Sozialbereich zu nehmen.
Weitere Informationen zum Kooperations-Masters finden Sie unter www.masterinsozialerarbeit.ch.
Gewinnen Sie einen konkreten Einblick: Mit diesem Lernmodul und der Filmsequenzen erhalten Sie einen konkreten Einblick in das Luzerner Schwerpunktmodul «Planung und Steuerung von Leistungen im Sozialwesen»
22. May 2020 | Allerhand Neuerungen wird es zum Herbstsemester 2020/21 im Master-Studiengang der Kooperation von BFH, Hochschule Luzern und Fachhochschule St.Gallen geben. Was bedeuten diese für die Studierenden und inwiefern profitiert die Praxis davon?
3. June 2020 | Jugendliche, die für Ältere einkaufen gehen, staatliche Unterstützungsleistungen oder auch kostenlose Konzerte in den Innenhöfen: Solidarität und die Diskussion um diesen Begriff ist seit der Corona-Pandemie so gefragt wie schon lange nicht mehr. Wenn man daraus etwas lernen wolle, brauche es aber auch einen kritischen Blick auf die Solidaritätswelle, meint Peter A. Schmid, Verantwortlicher für den Master in Sozialer Arbeit an der Hochschule Luzern. In seinem Kommentar beleuchtet er die Geschehnisse im letzten Frühling aus einer ethischen und sozialstaatlichen Perspektive.
17. February 2020 | Nach einer kaufmännischen Ausbildung und einigen Berufsjahren in der Informatik orientierte sich Christine Mühlebach neu. Sie suchte das «Brückenbauen» – die Arbeit mit Menschen. Und fand einen überzeugenden Studienplan an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Nach dem erfolgreichen Bachelor- und Masterabschluss in Sozialer Arbeit führt sie nun als Bereichsleiterin den Sozialdienst der Stadt Biel.
14. October 2019 | Mit dem Master-Abschluss in der Tasche trat Tobias Bockstaller eine neue Stelle bei AvenirSocial an. Er verantwortet dort fachliche und inhaltliche Grundlagen, anhand derer die Geschäftsleitung sozialpolitischen Themen setzt und positioniert. Im Artikel erzählt er ausserdem über seinen bisherigen beruflichen Weg, was ihn zu einem Master-Abschluss inspirierte und welche Handlungsfelder ihm beim Thema Diversity am Herzen liegen.
vom 26. November 2019 zum Master in Sozialer Arbeit an der Hochschule Luzern zu Studierendenprojekten, dem Nutzen des Masters und zu den Gestaltungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
Absolvierende, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber erzählen im Video über Arbeitsalltag und Berufschancen.
Beatrice Brülhart, MSc Soziale Arbeit, Projektleiterin Stiftung Bühl
Thomas Friedli, MSc Soziale Arbeit, Wissenschaftlicher Mitarbeiter BFH
Andrea Lübberstedt, Leiterin des Amtes für Soziales, Kanton St.Gallen
Marlies Baumeler, Stv. Leiterin Abteilung Soziale Arbeit, Psychiatrische Universitätsklinik ZH
Diese Testimonials sind 2015 entstanden. Seit dem Herbstsemester 2019 wird der Master neu im Kooperationsverbund mit der Berner Fachhochschule, der Hochschule Luzern und der Fachhochschule St. Gallen (ohne die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) angeboten.
Das Wichtigste in Kürze – Master in Sozialer Arbeit (Only in German)
(579.9 KB) .PDF
Persönliche Momentaufnahmen von Dozierenden, Absolventinnen und Absolventen und Studierenden – Master Booklet (Only in German)
(3.3 MB) .PDF
Fachartikel «Wenn sich der Vater suizidiert» zur Masterthesis von Benjamin Rindlisbacher (SozialAktuell, Nr. 7/8, Juli/August 2016) (Only in German)
(164.9 KB) .PDF
Artikel zum Master (SozialAktuell November 2015) (Only in German)
(213.9 KB) .PDF
Fachartikel der Master-Absolventin Andrea Bregger über die Wohnsituation von Heroinabhängigen (Februar 2015)
Master-Thesis von Nadia Saccavino (Soziale Arbeit Nr. 14, Februar 2014) (Only in German)
(702.7 KB) .PDF
Interview mit Martin Erismann und Vera Zihlmann (Soziale Arbeit, Nr. 7, Oktober 2011) (Only in German)
(677.0 KB) .PDF
Markenzeichen Kooperation
Berufliche Perspektiven mit dem Master in Sozialer Arbeit: Neue Ergebnisse
Artikel «Ein Studium in Sozialer Arbeit zahlt sich aus» (Berner Zeitung, 21. Februar 2017)
Übersicht Master-Thesis – IDS Luzern
Hirschmann-Stipendium