Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Kompaktkurs – Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten auf ILIAS
  • Webinar – Blogs – Keine Angst vor dem Block-Editor
  • Workshop – ABC Learning Design Methode
  • Workshop – Die Kamera als Reflexionsinstrument
  • Kompaktkurs – Konzeption von Blended-Learning-Formaten
  • Kompaktkurs – Konzeption und Produktion von Lernvideos

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Online-Lehre Online-Lehre
  5. Kompaktkurs – Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten auf ILIAS Kompaktkurs – Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten auf ILIAS

Kompaktkurs – Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten auf ILIAS

Die Teilnehmenden setzen in diesem Online-Kurs exemplarisch ein umfassendes Lehr-Lern-Arrangement auf der Lernplattform ILIAS oder einer anderen Applikation um und erlernen dabei die entsprechenden Vorgehensschritte und technischen Anwendungen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Kursinhalt

Die Kursteilnehmenden lernen die verschiedenen ILIAS-Objekte und deren Einsatzmöglichkeiten für E-Learning kennen und probieren diese aus. Um sich bewusst für ein ILIAS-Objekt entscheiden zu können, werden verschiedene Lehr-Lern-Szenarien wie Feedback, Peer-Feedback, Selbstlernkontrollen oder die Gestaltung von Webinaren diskutiert und es wird eine passende Umsetzung entwickelt. Dazu können auch externe Tools wie beispielsweise Miro eingebunden werden. So entsteht ein ILIAS-Kursraum, der ansprechend gestaltet ist und den Studierenden Orientierung gibt. Wie Präsenzlehre mit passenden Online-Tools bereichert werden kann, wird ebenfalls diskutiert.

Während des Online-Kurses arbeiten die Kursteilnehmenden selbstständig an einem persönlichen Projekt, indem sie z. B. das im Online-Kurs «Konzeption von Blended-Learning-Formaten» entstandene Konzept umsetzen. Die Teilnehmenden gestalten ihre Lernzeiten flexibel und tauschen sich regelmässig in wöchentlich angebotenen Lab-Sessions sowie asynchron aus. In den Lab-Sessions können neue Online-Tools getestet und Erarbeitetes gegenseitig ausprobiert werden, um es mit Rückmeldungen von den Peers und der Kursleitung weiterzuentwickeln. Die Lab-Sessions dienen auch als Sprechstunde, in der Fragen und Herausforderungen direkt mit der Kursleitung besprochen werden können.

Mehr Informationen

Aufbau: Online-Kurs mit zwei obligatorischen Webinaren und zusätzlichen freiwilligen Online-Sprechstunden bzw. Lab-Sessions
Transferleistung: Didaktische und technische Umsetzung eines  E-Learning-Szenarios auf ILIAS

hidden

Facts

Programmstart

Studienstart: Montag, 20. März 2023; Studienende: Freitag, 28. April 2023

Studienstart: Montag, 9. Oktober 2023; Studienende: Freitag, 17. November 2023

Anmeldeschluss

6. März 2023

Montag, 25. September 2023

Kosten

CHF 800.00

Programmleitung
  • Kristina Auerswald
Dozent/in
  • Kristina Auerswald
  • Kristina Auerswald
Abschluss

1 ECTS-Credit - Anrechenbarkeit des Kurses an den Zertifikatskurs oder das CAS Hochschuldidaktik

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Auftaktwebinar: Montag, 20. März 2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Online-Sprechstunden, jeweils am Mittwoch, 17:00 – 18:00 Uhr

  • Mittwoch, 22. März 2023
  • Mittwoch, 29. März 2023
  • Mittwoch, 5. April 2023
  • Mittwoch, 12. April 2023
  • Mittwoch, 19. April 2023
  • Mittwoch, 26. April 2023

Abschlusswebinar: Freitag 28. April 2023, 17:00 – 18:30 Uhr

Auftaktwebinar: Montag, 9. Oktober 2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Sprechstunden: Jeweils am Mittwoch, 17:00 - 18:00 Uhr

  • Mittwoch, 11. Oktober 2023
  • Mittwoch, 18. Oktober 2023
  • Mittwoch, 25. Oktober 2023
  • Mittwoch, 8. November 2023
  • Mittwoch, 15. November 2023

Abschlusswebinar: Freitag 17. November 2023, 17:00 - 18:30 Uhr

(Bemerkung: Mittwoch, 1. November 2023 ist Feiertag, daher dort keine Online-Sprechstunde)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Deutsch
Durchführungsort

Online

Zielgruppe

Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutionen, die sich vertieft mit Online-Lehre auseinandersetzen möchten.

Voraussetzungen

Besuch des Kompaktkurses «Konzeption von Blended-Learning-Formaten» empfohlen
Grundkenntnisse bei der Nutzung der Lernplattform ILIAS
sicherer Umgang mit PC/Mac

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschule Luzern
Hochschulentwicklung und -dienste

Kontakt

Administration ZLLF

+41 41 228 40 60

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • FS 2023
    Anmeldung nicht möglich
  • HS 2023
    Anmelden
  • Flyer 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF
  •  h TwitterZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK