Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute

Grundkurs Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute Zusammenhänge der Buchhaltung von Grund auf lernen

Der berufsbegleitende Grundkurs Rechnungswesen ist eine Weiterbildung für Nicht-Finanzfachleute. Er vermittelt grundlegende Begriffe und Wissen über die Zusammenhänge des Finanz- und Rechnungswesens und ist zugeschnitten auf Fachpersonen ausserhalb des Finanzbereichs.

 
 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Im Kurs Rechnungswesen zeigen wir auf, wie die verschiedenen Aspekte der finanziellen Führung im Unternehmen angewendet werden.

Im Kurs Rechnungswesen zeigen wir auf, wie die verschiedenen Aspekte der finanziellen Führung im Unternehmen angewendet werden.

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt der Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe?
  • Was sind die Ziele des Fachkurses?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
  • Wo findet der Kurs statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert der Grundkurs?
  • Wann startet die Weiterbildung?

Was ist der Inhalt der Weiterbildung?
Der praxisorientierte Kurs behandelt die Grundlagen der Finanzen und des Rechnungswesens. In einem modernen Lernklima zeigen wir auf, wie die verschiedenen Aspekte der finanziellen Führung im Unternehmen angewendet werden. Wir beantworten unter anderem folgende Fragen:

  • Wie funktioniert eine Finanzbuchhaltung?
  • Welches sind die rechtlichen und fachtechnischen Grundlagen von Bilanz und Erfolgsrechnung?
  • Was sind Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger?
  • Wie analysiere ich Jahresabschlüsse?

Der Kurs ist ein Teil des CAS Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute. Sie können den Kurs einzeln besuchen, ohne Absolvieren des CAS. Er eignet sich ebenso als Einstieg in das CAS Financial Investigation.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Für den Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern - Wirtschaft/FHZ.

Welches ist die Zielgruppe?

  • Unternehmerinnen und Unternehmer, Entscheiderinnen und Entscheider sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Management aller Branchen und Grössen von Unternehmen
  • Projektleiterinnen und Projektleiter von jedem Business der Wirtschaft
  • Fach- und Führungskräfte ohne vertiefte Kenntnisse in Finanzen, Rechnungswesen und Accounting wie Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, Marketing- und Personalfachpersonen, Mitarbeitende der Informatik, von Non-Profit-Organisationen und der Bildung
  • Führungskräfte aller Unternehmen und Branchen, die im Management arbeiten und Führungsaufgaben innehaben oder diese anstreben (zum Beispiel Projektleitung, Team- und Abteilungsleitung, Controlling von Projekten, Controlling von Finanzen und Kosten, Funktionen im Controlling), beratend in der Schnittstelle zur Betriebswirtschaft tätig sind, ihren fachlichen Hintergrund durch eine praxisbezogene Ausbildung in Management von Finanzen und Controlling ergänzen wollen.

Was sind die Ziele des Kurses?
Sie lernen in diesem Kurs in einem ersten Schritt die wesentlichen Begriffe des Finanzwesens, des Rechnungswesens und Accountings sowie der Buchhaltung kennen. Sie erwerben fachliches Know-how, um die Zusammenhänge grundlegend zu verstehen. Und Sie erhalten eine Übersicht über die Finanzlandkarte.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Sie benötigen kein Grundwissen oder gar eine Ausbildung in Rechnungswesen, Accounting, Finanzbuchhaltung, Controlling oder Sozialversicherung. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter Marino Bundi.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Im Unterricht stehen folgende Themen im Zentrum:

  • Einführung in das Rechnungswesen und die Rechnungslegung
  • Buchführung und Jahresabschluss
  • Grundlagen der doppelten Buchhaltung
  • Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
  • Einführung in die Analyse von Jahresabschlüssen

Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Grundkurs mit Start im Januar wird abends als Online-Unterricht durchgeführt. Die nächste physische Durchführung auf dem Campus Zug-Rotkreuz startet am 7. Juni 2024.

Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der abendliche Online-Unterricht wird wöchentlich zu folgenden Zeiten abgehalten:

  • Freitag: 18:30 Uhr bis 21:50 Uhr

Wie lange dauert der Grundkurs?
Der Kurs dauert fünf Tage.

Wann startet die Weiterbildung?
Die nächste Weiterbildung startet am 12. Januar 2024. Melden Sie sich jetzt oder bis am 13. Dezember 2023 hier an. 

hidden

Dokumente und Informationen

  • Datenplan Grundkurs Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute online

    (65.1 KB) .PDF 

  • Datenplan Grundkurs Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute Rotkreuz

    (65.6 KB) .PDF 

  • Flyer CAS Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute

    (154.8 KB) .PDF 

  • CAS Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute

  • Fachkurs Finanzen für Nicht-Finanzfachleute

  • Fachkurs Controlling für Nicht-Finanzfachleute

hidden

Facts

Programmstart

12. Januar 2024

Anmeldeschluss

13. Dezember 2023

Dauer

5 Tage

Kosten

CHF 2'100.-

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Controlling

Online-Anmeldung

  • Anmelden

Marino Bundi

Programmleiter

+41 41 757 67 41

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Hasler

Administrative Kursbetreuerin

+41 41 757 67 86

E-Mail anzeigen

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode