Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Finanzen Spitex Finanzen Spitex

Fachkurs Finanzen Spitex Rechnungslegung und Controlling in einem dynamischen regulatorischen Umfeld

Mit dem praxisorientierten Fachkurs erhalten Sie eine vertiefte Einsicht in die Standards des modernen finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens der Spitex. Sie lernen Ressourcen und Instrumente zur Analyse und Nutzung von Führungskennzahlen im betriebsinternen und -externen Kontext kennen.

 Teilen
Fachkurs Finanzen Spitex

Dieser Fachkurs richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte mit Grundwissen in Finanzen, die in der Leitung und Administration von Spitex-Organisationen arbeiten oder das Ziel haben, in diesem Bereich tätig zu werden. 

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieses Fachkurses?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe?
  • Was sind die Ziele des Fachkurses?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
  • Welche Referentinnen und Referenten treten im Fachkurs auf?
  • Wo findet der Kurs statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert der Fachkurs?
  • Wann startet der Kurs?

Was ist der Inhalt dieses Fachkurses?
Dieser Fachkurs kombiniert auf einzigartige Weise die Themen Spitex und Finanzen, insbesondere die neusten und anstehende Entwicklungen in der Pflegefinanzierung. Er vermittelt aktuelle Grundlagen für die finanzielle Führung und Steuerung einer Spitex-Organisation. Im Kurs bearbeiten Sie Fragestellungen zum finanziellen Rechnungswesen unter Einbezug des Spitex-Finanzmanuals und von Swiss GAAP FER. Sie erhalten eine vertiefte Einführung in die konzeptionellen Grundlagen und die Analysemöglichkeiten des Kostenrechnungsmodells der Spitex. Darauf aufbauend erarbeiten Sie sich einen Zugang zur Nutzung von finanziellen und betrieblichen Kennzahlen für das Controlling und einen betriebsübergreifenden Benchmark. Sie kennen das regulatorische Umfeld und die anstehenden Entwicklungen in der Pflegefinanzierung und können Ihre Datengrundlagen für eine sinnvolle Positionierung und Weiterentwicklung Ihres Angebots inklusive Aushandlung der Leistungsabgeltung («Tarifierung») nutzen.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Als Qualifizierung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern – Wirtschaft/FHZ. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, 3 ECTS-Punkte mit einer erfolgreich abgeschlossenen Transferarbeit zu erwerben (Zusatzkosten CHF 790.– für Betreuung und Abschlussgespräch).

Welches ist die Zielgruppe?
Mit diesem modernen Weiterbildungsangebot sprechen wir insbesondere Fach- und Führungskräfte mit Grundwissen in Finanzen an, die in der Leitung und Administration von Spitex-Organisationen arbeiten oder das Ziel haben, in diesem Bereich tätig zu werden. Der Kurs richtet sich ebenfalls an Finanzierungsträger, Verbände oder öffentliche Stellen, die über ein finanzielles Grundwissen verfügen und mit dem finanziellen Umfeld von Spitex-Organisationen vertraut sind.

Was sind die Ziele des Fachkurses?

  • Sie kennen das für die Spitex-Finanzen relevante regulatorische Umfeld.
  • Sie kennen die wesentlichen Bausteine des finanziellen Rechnungswesens für Spitex-Organisationen nach Finanzmanual 2020 und nach Swiss GAAP FER.
  • Sie erhalten eine vertiefte Einführung in den Aufbau und die Analysemöglichkeiten des Kostenrechnungsmodells der Spitex. Anhand von Business-Analytics-Tools oder Excel-Tools können Sie eine Analyse von Einflussfaktoren und Kennzahlen für die finanzielle und betriebliche Führung Ihres Betriebs vornehmen.
  • Sie lernen, die relevanten Daten Ihres Betriebs in einer hohen Qualität zu managen. 
  • Sie können die Ergebnisse der Kostenrechnung und eines betriebsübergreifenden Benchmarks für die interne Führung und externe Verhandlungen nutzen.
  • Sie kennen anstehende Entwicklungen in der Pflegefinanzierung und der integrierten Versorgung.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Der Fachkurs richtet sich an alle, die über ein Grundwissen in Finanzen verfügen und mit dem Spitex-Umfeld vertraut sind. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte Dr. Stephanie Blättler oder Dr. Matthias Wächter.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Der Fachkurs findet an sechs Tagen, in zwei Blöcken von Donnerstag bis Samstag, statt. Der Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten. Auf Anfrage führen wir den Kurs auch massgeschneidert für Ihre Organisation oder Ihren Verband durch.

Welche Referentinnen und Referenten treten im Fachkurs auf?

  • Dr. Stephanie Blättler, Dozentin IFZ, Hochschule Luzern
  • Marc Kaiser, Geschäftsführer, Heyde (Schweiz) AG
  • Dr. Beatrice Mäder, Manager, Polynomics
  • Prof. Dr. Marco Passardi, Dozent IFZ, Hochschule Luzern
  • Dr. Stephan Vaterlaus, Vizepräsident Verwaltungsrat und Mitglied Strategieboard, Polynomics
  • Dr. Matthias Wächter, Dozent IBR, Hochschule Luzern

Wo findet der Kurs statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie an dieser Stelle.

Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht am IFZ der Hochschule Luzern findet ganztägig statt von Donnerstag bis Samstag. 

Wie lange dauert der Fachkurs?
Der beruflich interessante Fachkurs dauert sechs Tage und findet an folgenden Daten statt:

  • Donnerstag, 13. November 2025
  • Freitag, 14. November 2025
  • Samstag, 15. November 2025
  • Donnerstag, 27. November 2025
  • Freitag, 28. November 2025
  • Samstag, 29. November 2025 

Wann startet der Kurs?
Der nächste Fachkurs startet am 13. November 2025. Melden Sie sich jetzt oder bis am 23. Oktober 2025 an.

Dokumente und Informationen

hidden
  • Flyer Fachkurs Finanzen Spitex

    (274.7 KB) .PDF 

hidden

Facts

Datum

13. November 2025

Anmeldeschluss

23. Oktober 2025

Dauer

6 Tage

Kosten

CHF 2'900.-

inkl. Pausenverpflegung und elektronische Kursunterlagen

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ)
CC Controlling (IFZ CO)

Online-Anmeldung

  • Anmelden

Dr. Stephanie Blättler

Programmleiterin

+41 41 757 67 40

E-Mail anzeigen

Dr. Matthias Wächter

Programmleiter

+41 41 228 99 32

E-Mail anzeigen

Kontakt

Anina Fuchs

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 09

E-Mail anzeigen

IFZ Newsletter und Imagefilm

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Schauen Sie unseren Imagefilm

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Frankenstrasse
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode