Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt des Kurses?
Bei einer (existenzbedrohenden) Unternehmenskrise stellt sich immer die Frage, ob und wie das Unternehmen nach der Krisenbewältigung neu aufzustellen ist, um zu Wachstum und Wertgenerierung zurückzukehren. Die Unternehmenskrise wird dabei als Chance verstanden. Die notwendigen Sanierungs- und Restrukturierungsmassnahmen müssen so gewählt sein, dass das Unternehmen die nachhaltige Konkurrenzfähigkeit wiedererlangt und der Unternehmenswert signifikant erhöht werden kann. Hier setzt das Wertmanagement an: Es ist eine auf Umbruchphasen fokussierte Form der Unternehmensentwicklung mit dem hoch angesetzten Ziel, den Unternehmenswert zu vervielfachen. Eine (finanzielle) Unternehmenskrise und ein erfolgreicher Turnaround stellen eine idealtypische, sehr schwierige Umbruchphase dar. Sie bieten die Chance auf eine sprunghafte Zunahme des Unternehmenswertes. Notwendig dafür sind die richtige strategische Ausrichtung und die nachhaltige Transformation.
Im Fachkurs Wertmanagement und Transformation (Teil 2) lernen Sie die Voraussetzungen, mögliche Strategien und das Vorgehen für einen Wertsprung des Unternehmens kennen und anwenden. Der Kurs findet integriert zum etablierten, schweizweit einzigartigen CAS Turnaround Management statt.
Das praxiszentrierte Wissen wird durch ausgewiesene Praxisexperten sowie durch erfahrene Dozierende des IFZ vermittelt. Der Austausch (Peer-to-Peer Learning) unter den Teilnehmenden hat einen zentralen Stellenwert. An einem Abend findet ein Kamingespräch mit Transformations- und Restrukturierungsexperten statt.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Für den Fachkurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern - Wirtschaft/FHZ.
Welches ist die Zielgruppe?
Mit diesem Kurs sprechen wir vorwiegend an:
- Ad-Interim-Manager
- Führungskräfte mit Budgetverantwortung
- Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräte, Unternehmerinnen und Unternehmer
- Firmenkundenberaterinnen, Firmenkundenberater, Recoveryspezialistinnen und Recoveryspezialisten von Banken und Finanzdienstleistern
- Führungsverantwortliche von ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Gesellschaften
- Finanzfachpersonen wie CFO, Controllerinnen und Controller, Leiterinnen und Leiter Rechnungswesen
- Corporate Finance, M&A-Beraterinnen und -Berater
- Angehende Expertinnen und Experten für Turnaround, Restructuring, Sanierungen
- Treuhänderinnen, Treuhänder, Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen
Was sind die Ziele des Fachkurses?
Sie erkennen aufgrund der Ausgangssituation Chanen für einen Wertsprung und können mögliche Lösungswege für die zukünftige, nachhaltige Ausrichtung einer Unternehmung oder eines Unternehmensteils ableiten. Sie können strategische Optionen formulieren und diese in einem Finanzplan abbilden. Sie entwickeln ein Transformationskonzept mit Fokus auf die Wertgenerierung. Sie können die Verbindung zwischen Wertsprungpotentialen, Wertsprungshebeln und Wertsprungeträgen herstellen und wissen die klassischen Wertgeneratoren (bzw. Werttreiber) einzusetzen. Sie können Ihren Plan kommunizieren und die Umsetzung in die Wege leiten. Sie kennen Instrumente des Transformationsmanagements und können diese planen, ausführen und deren planmässige Umsetzung überwachen. Dieser Fachkurs entspricht inhaltlich dem zweiten Teil des CAS Turnaround Managements.
Der Fachkurs Wertmanagement und Transformation (Teil 2) baut auf dem Fachkurs Sanierung und Restrukturierung (Teil 1) auf.
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
Im Fachkurs Wertmanagement und Transformation referieren unter anderem die folgenden Personen:
- Matthias Apeli, Hochschule Luzern - IFZ
- Marius Fuchs, Hochschule Luzern - IFZ
- Alex Geissbühler, Partner und VRP, GWPP
- Michel Hirschi, CFO, Blue Horizon
- Christian Holderegger, Partner, FS Partners AG
- Sebastian Huber, Hochschule Luzern - IBR
- Daniel Huber, Strategische HR-Beratung
- Markus Koch, Partner, Implement Consulting Group
- Peter Mathis, Leiter Recovery Management Deutschschweiz, CS
- Raafat Morcos, Consultant, Morcos International
- Carlo Reato, Turnaround Expert, Reato Change Management GmbH
- Theo Staub, CEO, Proventavia LLC
- Viviane Trachsel, Hochschule Luzern - IFZ
Was sind die Aufnahmekriterien?
Spezielle Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte Dr. Marius Fuchs.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Fachkurs ist wie folgt aufgebaut:
4 Blöcke à zwei Tage:
- Block 1: Wertmanagement und Transformation (Unternehmensbewertung, Werttreiber, Finanzmodell, Planrechnungen)
- Block 2: Die Rollen des CRO (Chief Restructuring Officer) - Fallstudien und Erfahrungsberichte
- Block 3: Transformation und Leadership (Wertsprungmanagement, Promotorenrolle; operative, nachhaltig wirksame Umsetzung; Fallbeispiele)
- Block 4: Management der Umsetzung (Umsetzung von Wachstumsprojekten, M&A Strategien, Projektmanagement, People Management)
Wo findet die Weiterbildung statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.
Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht am IFZ der Hochschule Luzern findet zu folgenden Zeiten statt:
Donnerstag: 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Wie lange dauert der Fachkurs Wertmanagement und Transformation?
Der Fachkurs am IFZ der Hochschule Luzern umfasst insgesamt acht Tage.
Wann startet die Weiterbildung?
Der nächste Kurs startet am 26. Oktober 2023. Melden Sie sich jetzt oder bis am 6. Oktober 2023 hier an.