Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Der modular aufgebaute Fachkurs vermittelt die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Anhand von Case Studies werden die Herausforderungen für Unternehmen beim Aufbau eines ESG-Reportings veranschaulicht. Die Teilnehmenden lernen, Tools für die Analyse und Bewertung von ESG-Faktoren anzuwenden und geeignete Kennzahlen zu für das ESG-Reporting zu entwickeln. Sie erlangen einen Überblick über wichtige regulatorische Anforderungen und lernen, anhand geeigneter Rahmenwerke und Leitlinien stakeholderorientiert zu ESG-Themen zu berichten.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern - Wirtschaft/FHZ.
Welches ist die Zielgruppe?
Mit diesem Weiterbildungsangebot sprechen wir insbesondere Fach- und Führungskräfte an, die im Bereich Nachhaltigkeitscontrolling und -berichterstattung arbeiten oder das Ziel haben, in diesem Bereich tätig zu werden, bspw. Nachaltigkeitsbeauftragte, Finanzfachleute, Controller/-innen, Accounting-Fachleute, Compliance-Fachleute, Wirtschaftsprüfer/-innen, Unternehmensberater/-innen. Der Kurs ist insbesondere auch für Unternehmen geeignet, die am Anfang eines ESG Reporting Projekts stehen.
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
- Stephan Geiger, Head Sustainable Finance, EY
- Timo Heroth, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Luzern - Wirtschaft, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
- Dr. Ute Laun, Dozentin & Projektleiterin, Hochschule Luzern - Wirtschaft, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
- Andreas Lindner, Group CFO, ORIOR AG
- Kristina Micic, Portfolio Manager, Lead ESG Integration, Treasury & Asset Management, EUROFIMA
- Dominik Pfoster, Sustainable Investment Specialist, BLKB
- Fabian Reichmuth, Teamleiter Portfoliocontrolling, Tellco Immobilien
- Thomas Schweizer, CFO, Mitglied der Geschäftsleitung, Tellco Immobilien
Ziele des Fachkurses?
Sie erlernen die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die für die Schweiz relevanten Regulierungen. Sie lernen, ein ESG-Datenmanagement aufzubauen. Sie lernen Instrumente zur Analyse und zum Reporting von ESG-Daten kennen.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Der Fachkurs richtet sich an alle, die mit dem Aufbau oder der Weiterentwicklung eines ESG-Reporting betraut sind. Spezifische Vorkenntnisse im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung sind nicht erforderlich. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte Dr. Ute Laun oder Timo Heroth.
Wie ist der Fachkurs aufgebaut?
Der Fachkurs gliedert sich in drei Blöcke à je 1.5 Tage, die einzeln belegt oder kombiniert werden können:
- Block 1: Stakeholder-orientiertes ESG-Reporting - Treiber und Herausforderungen für Unternehmen
- Block 2: Strategisches Nachhaltigkeits-Controlling - Schnittstellen im Unternehmen und Datenmanagement
- Block 3: Regulatorische Anforderungen und Instrumente für die Berichterstattung - Umsetzungsbeispiele aus der Praxis.
Wann startet der Fachkurs?
Der Kurs besteht aus 3 Blöcken à je 1,5 Tagen. Die Blöcke sind frei wählbar.
- Block 1: Freitag, 10. und Samstag, 11. November 2023
- Block 2: Freitag, 17. und Samstag, 18. November 2023
- Block 3: Freitag, 19. und Samstag, 20. Januar 2024
Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.