Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Der Fachkurs «Digital CFO» am IFZ besteht aus 7 Bootcamps. Ein Bootcamp ist ein kurzes, intensives Seminar zu einem der Fokusthemen «Big Picture Digital CFO», «Digitale Technologien», «Business Analytics», «Kultur und Kommunikation», «Agile Finance», «Automatisierung der Finanzprozesse» und «Nachhaltigkeit und Digitalisierung».
Sie haben die Möglichkeit, den ganzen Fachkurs oder die Bootcamps einzeln zu buchen.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern - Wirtschaft/FHZ.
Welches ist die Zielgruppe?
Der berufsbegleitende Fachkurs «Digital CFO» richtet sich an Finanzchefinnen und Finanzchefs sowie an Führungspersonen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
Was sind die Ziele der Weiterbildung?
- Sie formen als CFO die digitale Transformation im Unternehmen.
- Sie gestalten die Prozesse, Systeme, Methoden und Instrumente der zukünftigen Finanzfunktion auf der Grundlage digitaler, analytischer und agiler Methoden.
- Sie erarbeiten Lösungen für Ihren Verantwortungsbereich und diskutieren diese mit den anderen Teilnehmenden.
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
Im Fachkurs «Digital CFO» referieren Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Branchen zum Themengebiet Finance Transformation. Sie sind in Grossunternehmen und KMUs tätig und vermitteln ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei der Transformation der Finanzabteilung und des Geschäftsmodells, z. B.:
- Svenja Amrhein, Head of Finance, Pharma Research & Early Development, Roche
- Kilian Eyholzer, Chief Transformation & Technology Officer, Victorinox
- Alex Glanzmann, Leiter Finanzen und Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post
- Yannik D. Hanselmann, CFO, EKZ
- Marco Kaspar, Head of Finance Switzerland, Omya International
- Bernhard Keller, CFO, Ticketcorner
- Maria Kirsche-Richter, CFO and Managing Director AT & CH, Siemens Industry Software
- Stefan Küppers, CFO und Mitglied der Geschäftsführung, Dosenbach Ochsner
- Sascha Maier, Group Chief Information Security Officer, SV Group
- Peter Rupp, Head of Corporate Sustainability, Hilti Corporation
- Franz Steiger, CFO und Mitglied der Konzernleitung, SBB
- Carsten Stolz, CFO, Bâloise Gruppe
- Daniel Turi, Head of Financial Data Management, Allianz Suisse
Was sind die Aufnahmekriterien?
Sie sind eine Finanzchefin oder ein Finanzchef oder eine Führungsperson im Bereich Finanzen, Rechnungswesen oder Controlling eines mittelgrossen bis grossen Unternehmens. Falls Sie Informationen wünschen oder Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Programmleitung Prof. Dr. Ulrich Egle oder Prof. Dr. Markus Gisler.
Wie ist der Fachkurs aufgebaut?
Die einzelnen Bootcamps laufen jeweils wie folgt ab: Start am Donnerstagnachmittag, Inputs zum Themengebiet von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, Reflektion und Austausch zu den Inputs, gemeinsames Nachtessen, Bearbeitung praktischer Problemstellungen, Präsentation und Diskussion der Lösungen, Transfer von praxisorientierten Umsetzungsmöglichkeiten, Abschluss am Freitag mit gemeinsamen Mittagessen.
#1 Bootcamp «Big Picture Digital CFO»
Das erste Bootcamp «Big Picture Digital CFO» zeigt umfassend und fundiert die Potenziale der digitalen Transformation für CFOs auf. Die Grundlage für die erfolgreiche Finance Transformationen bedingt ein Growth Mindset, um die Wertschöpfungsprozess der Finanzfunktion leistungsfähiger zu machen. Die Referenten zeigen auf, wie sie den digitalen, agilen und nachhaltigen Wandel von der Idee bis zur konkreten Umsetzung kommunizieren und realisieren. Die Referenten erläutern, wie sie aktiv die Transformation von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen formen und ein modernes Mindset in der Finanzabteilung etablieren.
#2 Bootcamp «Digitale Technologien»
Digitale Technologien (z. B. Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, ERP-Systeme) sind wichtige Treiber der digitalen Transformation. CFOs müssen verstärkt die technologischen Entwicklungen monitoren (Technologieradar) und bewerten (Reifegradmodelle). CFOs gestalten aktiv die Digitalstrategie, priorisieren die Digitalprojekte im Budgetierungsprozess und begleiten die konkrete Umsetzung. Es ist für CFOs elementar, durch die geschickte Adaption von digitalen Lösungen, Freiräume für wertschöpfende Aktivitäten im Unternehmen zu schaffen. Darüber hinaus schärfen wir im Bootcamp #2 das Verständnis für das Themengebiet Cyber Security.
#3 Bootcamp «Business Analytics»
Im Bootcamp «Business Analytics» geht es um den Wertbeitrag von Daten für die Finanzfunktion und das Geschäftsmodell. In datengetriebenen Geschäftsmodellen muss der dauerhafte Zugriff auf die IT-Infrastrukturen in Echtzeit und ohne Ausfälle gewährleistet werden. Aus unterschiedlichen Datenquellen und Datenformaten werden grosse Datenmengen aufgegriffen, analysiert und bewertet. Ein starker Fokus wird zunehmend auf Business Analytics und Generative Künstliche Intelligenz gelegt. Die Perspektive wandert zu einer zukunftsgerichteten und prognostizierenden Finanzfunktion. Dafür werden statistische Methoden eingesetzt, um Zusammenhänge in den Daten zu erkennen. Anhand von zahlreichen Beispielen wird die Bedeutung und der Mehrwert von Business Analytics für die Finanzfunktion und die Rolle vom CFO aufgezeigt.
#4 Bootcamp «Kultur und Kommunikation»
Eine erfolgreiche Unternehmenskultur verlangt von CFOs Ergebnisverantwortung und Empathie. CFOs können ausgehend von einer modernen Kultur in der Finanzfunktion durch gezielte Massnahmen die gesamte Unternehmenskultur beeinflussen und die Mitarbeitenden für den Wandel begeistern. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Entwicklung und Umsetzung der Future Skills bei den Mitarbeitenden in der Finanzfunktion. Die Transformation von Organisationen erfordert ausserdem moderne Kommunikationskonzepte. Für CFOs ist die Kommunikationskompetenz eine zentrale Führungseigenschaft, um disruptive Veränderungen, Konflikte und Krisen erfolgreich zu gestalten. Im Bootcamp «Kultur und Kommunikation» eignen sich die Teilnehmenden geeignete Kommunikationsmethoden an, um diese adäquat bei der Transformation einzusetzen.
#5 Bootcamp «Agile Finance»
Im Bootcamp «Agile Finance» steht die Gestaltung der flexiblen und zukunftsfähigen Finanzfunktion im Zentrum. Bei CFOs gewinnen organisatorische und kulturelle Themengebiete an Gewicht, um die Finanzfunktion agiler zu machen. CFOs integrieren deshalb zunehmend «Being Agile» und «Doing Agile» in der Finanzfunktion. Durch flache Hierarchien, schlanke Strukturen und schnelle Entscheidungswege wird Dynamik und Flexibilität gefördert. Mit Agile Finance soll es gelingen, bestehende Geschäftsmodelle und die Finanzfunktionen zu optimieren und weiterzuentwickeln.
Was zeichnet agile Führungskonzepte, Methoden, Organisationsformen und Unternehmenskulturen aus? Wo setzen Sie sie heute erfolgreich ein, und welche Auswirkungen haben sie auf Accounting, Rechnungswesen, Controlling und den CFO-Bereich als Ganzes? Diese Fragen werden im Bootcamp «Agile Finance» besprochen.
#6 Bootcamp «Automatisierung der Finanzprozesse»
Durch die Standardisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen (End-to-End) steigern Unternehmen ihr Effizienzlevel signifikant. Innerhalb und ausserhalb der Finanzfunktion erhält RPA diesbezüglich eine grosse Aufmerksamkeit. Die Algorithmen erlauben Transaktionen im Zusammenhang mit Zahlungsausführungen, der Rechnungsverwaltung, dem Forderungsmanagement etc. automatisch zu vollziehen. In einem unterstützenden Lernklima vermitteln erfahrene Expertinnen und Experten einen umfassenden Überblick über RPA. Sie lernen im Bootcamp unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von RPA im Finanzbereich anhand aktueller Praxisfälle kennen.
#7 Bootcamp «Nachhaltigkeit und Digitalisierung»
Im siebten Bootcamp «Nachhaltigkeit und Digitalisierung» wird der zunehmenden Relevanz der Nachhaltigkeitstransformation für CFOs Rechnung getragen. Verstärkt bekommen CFOs die Verantwortung über die Nachhaltigkeit im Unternehmen. Neben Investitionen in die Nachhaltigkeit gewinnt die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit adäquaten Kennzahlen an Bedeutung. CFOs müssen die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) auf der Grundlage der unternehmerischen Zielsetzung in die Unternehmenssteuerung integrieren. Das beinhaltet den Aufbau und die Pflege neuer Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse in der Finanzfunktion. Nachhaltigkeit wird zum Bestandteil der finanziellen Führung und die Digitalisierung ist dazu ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.
Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht (Präsenzunterricht) findet zu folgenden Zeiten statt:
- Donnerstags: 13:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr, anschliessend Nachtessen mit Referierenden
- Freitags: 08:30 Uhr bis ca. 12:15 Uhr, anschliessend Mittagessen
- Der Fachkurs wird wann immer möglich im Präsenzunterricht durchgeführt.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung Digital CFO am IFZ dauert 14 Tage. Ein Bootcamp dauert zwei Tage.
Wann startet der Fachkurs?
- Bootcamp #1 am 14. und 15. März 2024: Big Picture Digital CFO
- Bootcamp #2 am 25. und 26. April 2024: Digitale Technologien
- Bootcamp #3 am 23. und 24. Mai 2024: Business Analytics
- Bootcamp #4 am 27. und 28. Juni 2024: Kultur und Kommunikation
- Bootcamp #5 am 22. und 23. August 2024: Agile Finance
- Bootcamp #6 am 19. und 20. September 2024: Automatisierung der Finanzprozesse
- Bootcamp #7 am 24. und 25. Oktober 2024: Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Melden Sie sich für die einzelnen Bootcamps hier an. Anmeldung spätestens zwei Wochen vor Kursstart.