Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Corporate Risk Management Corporate Risk Management

Fachkurs Corporate Risk Management Ganzheitliche Chancen- und Risikosteuerung

Im Zeitalter der Digitalisierung ist Risk Management wichtiger denn je. Auf dem Weg zum modernen, digitalen Risk Management müssen Methoden, Instrumente und Systeme neu ausgerichtet werden. Sie lernen, Chancen und Risiken von strategischen Initiativen und digitalen Transformationsprojekten möglichst rational zu beurteilen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Der Kurs Corporate Risk Management stellt den Menschen und seine Verhaltensweisen in Risikoanalyse- und Entscheidungssituationen ins Zentrum.

Der Kurs Corporate Risk Management stellt den Menschen und seine Verhaltensweisen in Risikoanalyse- und Entscheidungssituationen ins Zentrum.

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt des Kurses in Risk Management?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe?
  • Was sind die Ziele des Kurses?
  • Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist der Kurs aufgebaut?
  • Wo findet der Kurs statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert der Fachkurs Corporate Risk Management?
  • Wann startet die Weiterbildung?

Was ist der Inhalt des Kurses in Risk Management?
Mit dem Kurs Corporate Risk Management bieten wir Ihnen eine spannende Weiterbildung, die nebst der sich rasant entwickelnden Technologie den Menschen und seine kognitiven Verhaltensweisen in Risikoanalyse- und Entscheidungssituationen ins Zentrum rückt. Der sechstägige Kurs besteht aus drei Bootcamps. Ein Bootcamp ist ein zweitägiges und intensives Trainingslager zu einem Fokusthema des Risikomanagements.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Für den Fachkurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern - Wirtschaft/FHZ.

Welches ist die Zielgruppe?
Mit diesem Kurs sprechen wir vorwiegend an:
Mitarbeitende in den Bereichen Controlling, Accounting, Qualitätsmanagement, Strategie- und Unternehmensentwicklung, Security, Risk Management, Compliance Management, IT, Krisenmanagement sowie CEOs, Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte, interne Revisorinnen und Revisoren, Beraterinnen, Berater, Assistenz der Geschäftsleitung.

Was sind die Ziele des Fachkurses?

  • Sie verinnerlichen den ganzheitlichen Ansatz des unternehmensweiten Risk Managements.
  • Sie lernen, das Management von Risiko als Support der Entscheidungsfindung einzusetzen.
  • Sie lernen die psychologischen Effekte bei der Bewertung kennen.

Welche Referentinnen und Referenten treten auf?

  • Dr. Cyrill Baumann, Mazars
  • Dr. Mirjam Durrer, IFZ
  • Mirko Hegi, PostFinance
  • Alexander Hilsbos, Insel Gruppe AG
  • Prof. Dr. Stefan Hunziker, IFZ
  • Anuschka Küng, Acons Governance & Audit AG
  • Besfort Kuqi, SwissGRC

Was sind die Aufnahmekriterien?
Der Fachkurs richtet sich an alle, die mit dem Aufbau oder der Weiterentwicklung eines organisationsweiten Risk Managements betraut sind. Spezielle Vorkenntnisse im Risk Management sind keine Voraussetzung. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die Programmleitung Dr. Philipp Henrizi oder Prof. Dr. Stefan Hunziker.

Wie ist der Kurs aufgebaut?
Die einzelnen Bootcamps bauen wir wie folgt auf:

Sie erhalten Inputs von ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten, reflektieren diese und bearbeiten und diskutieren praxisnahe Problemstellungen. Danach loten Sie direkt Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Berufspraxis aus.

Bootcamp #1 «Get started with Risk Management»
Das erste Bootcamp «Get started with Risk Management» zeigt praxisnah und umfassend das grosse Bild des modernen Managements von Risiko auf. Sie erhalten einen fundierten Methodenbaukasten, der Ihnen eine Basis gibt, die wichtigsten Risk-Management-Aufgaben in der Praxis selber erfolgreich anzustossen. Sie lernen das Risk Management als wertschaffendes Führungsinstrument kennen, erhalten einen Überblick über die rechtlichen und normativen Grundlagen und verstehen die Vor- und Nachteile alternativer Organisationsformen des Risk Managements. Eine Einführung in den modernen Risk-Management-Prozess sowie die Rolle des Menschen im digitalen Zeitalter rundet das erste Bootcamp ab.

Bootcamp #2 «Turn Risk Management into Practice»
Der Teufel steckt im Detail: Geht es an die praxisorientierte Risk-Management-Umsetzung in Ihrem Unternehmen, ergeben sich viele Fragestellungen, auf die in den gängigen Rahmenwerken ISO oder COSO keine Antwort zu finden ist. Das zweite Bootcamp «Turn Risk Management into Practice» widmet sich deshalb der konkreten Umsetzung des modernen Risk Managements in der Praxis anhand einer umfassenden Fallstudie. Sie lernen, wie Sie mit den wichtigsten Fallstricken bei der Implementierung erfolgreich umgehen. Sie lernen konkret, wie Sie die Entscheidungsqualität im Unternehmen erhöhen, wenn Sie Risk Management geschickt in nachhaltige Entscheidungsprozesse integrieren.

Bootcamp #3 «Digitize your Risk Management»
Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen zahlreiche neue Chancen, denen jeweils entsprechende Risiken gegenüberstehen. Disruptive Geschäftsmodelle, Big Data, Künstliche Intelligenz, neue Regulationen, neue Technologien sowie Cyber Risk sind nur einige Schlagworte, die Unternehmen zunehmend stärker beschäftigen. Sie lernen in diesem dritten Bootcamp «Digitize your Risk Management» das erfolgreiche Identifizieren und Beurteilen von digitalen Bedrohungen aus einer unternehmerischen Perspektive. Überdies zeigen wir Ihnen in einem modernen Lernklima auf, wie Sie das Management und Mitarbeitende für das digitale Risk Management sensibilisieren. Wir glauben, dass sich die Aussage von Clive Humby «Data is the new Oil» erfolgreich auf das Management von Risiko übertragen lässt: Risikoanalysen werden durch den Einbezug von Daten zuverlässiger und ergänzen das menschliche Urteilsvermögen.

Wo findet die Weiterbildung statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.

Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht am IFZ der Hochschule Luzern findet zu folgenden Zeiten statt.

Wie lange dauert der Fachkurs Corporate Risk Management?
Der Fachkurs Corporate Risk Management am IFZ der HSLU erstreckt sich über sechs Tage.

Wann startet die Weiterbildung?
Der Fachkurs wird in Form von drei Bootcamps durchgeführt. Melden Sie sich jetzt oder bis zum 6. April 2023 hier an.

  • Bootcamp 1: Donnerstag, 04. Mai und Freitag, 05. Mai 2023
  • Bootcamp 2: Donnerstag, 11. Mai und Freitag, 12. Mai 2023
  • Bootcamp 3: Donnerstag, 25. Mai und Freitag, 26. Mai 2023

Dokumente und Informationen

hidden
  • Datenplan Fachkurs Corporate Risk Management

    (150.1 KB) .PDF 

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

hidden

Facts

Programmstart

4. Mai 2023

Anmeldeschluss

6. April 2023

Dauer

6 Tage

Kosten

CHF 3'400.-

inkl. Mittagessen am ersten Tag und Pausenverpflegung an allen Kurstagen, elektronische Unterlagen exkl. Übernachtungsgebühren

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Risk and Compliance Management

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Dr. Philipp Henrizi

Programmleiter

+41 41 757 67 71

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Stefan Hunziker

Programmleiter

+41 41 757 67 54

E-Mail anzeigen

Kontakt

Armella Dincer

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 25

E-Mail anzeigen

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK