In der Übersicht
Wie hängen «Führung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe» mit «Agilität», «Selbstorganisation» und «Innovation» zusammen?
Dieser dreitätige Fachkurs soll Sie dazu befähigen, das eigene Potenzial am Arbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung umzusetzen und zu einer Zusammenarbeits-Kultur beizutragen, bei der die Kund*innen sowie stetiges mit- und voneinander Lernen im Zentrum stehen. Sie lernen nicht nur agile Methoden besser kennen und wenden diese selbst an, sondern beschäftigen sich ebenso mit einem agilen Mindset, welches das Fundament von Agilität ist. Wir laden Sie herzlich ein zu diesem wissenschaftlich fundierten Fachkurs mit vielen Umsetzungsbeispielen, Übungen und praktischen Tipps. Damit Sie maximal profitieren können, passen wir die Weiterbildungsinhalte agil Ihrem Wissensstand und Ihren Interessen an.
Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung sind mit digitalen Technologien, agilen Projektmanagementmethoden und neuen Ansprüchen der Mitarbeitenden (und der Bevölkerung) nach Flexibilität, Partizipation und Zusammenarbeit konfrontiert. Gleichzeitig hat die öffentliche Verwaltung den Auftrag, Rechtskonformität, Gleichbehandlung und stabile Verlässlichkeit zu gewährleisten. Wie lässt sich dieser Spagat bewältigen und welche Rolle spielen dabei Agilität, Selbstorganisation und Innovation?
Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft bietet Fach- und Führungskräften der öffentlichen Verwaltung diesen 3-tägigen Fachkurs an, um obigen Herausforderungen anhand realer Praxisbeispiele und mit Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu begegnen.
Im Zentrum stehen: die Arbeitswelt 4.0 sowie die Bedürfnisse der Generation Y und Z besser verstehen, darauf bezogen den eigenen Arbeitsalltag analysieren, das Konzept der Agilität verstehen, die Relevanz eines agilen Mindset erkennen sowie agile Methoden selbst anwenden. Hierzu nutzen wir Fallbeispiele und Übungen und schaffen ebenso Raum für Reflexion und Diskussion. Entwickeln Sie Ihre eigene Praxis weiter.
Schliessen