Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Fachkurs Agilität in der öffentlichen Verwaltung Fachkurs Agilität in der öffentlichen Verwaltung

Fachkurs Agilität in der öffentlichen Verwaltung Führung und Zusammenarbeit gestalten - Handlungsspielräume nutzen

In diesem Fachkurs lernen Führungs- und Fachperson aus Verwaltung, Politik und Nonprofit Organisationen, wie sie Agilität entwickeln und im Alltag (vor-)leben können.

 Teilen

In der Übersicht

Wie hängen «Führung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe» mit «Agilität», «Selbstorganisation» und «Innovation» zusammen? 

Dieser dreitätige Fachkurs soll Sie dazu befähigen, das eigene Potenzial am Arbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung umzusetzen und zu einer Zusammenarbeits-Kultur beizutragen, bei der die Kund*innen sowie stetiges mit- und voneinander Lernen im Zentrum stehen. Sie lernen nicht nur agile Methoden besser kennen und wenden diese selbst an, sondern beschäftigen sich ebenso mit einem agilen Mindset, welches das Fundament von Agilität ist. Wir laden Sie herzlich ein zu diesem wissenschaftlich fundierten Fachkurs mit vielen Umsetzungsbeispielen, Übungen und praktischen Tipps. Damit Sie maximal profitieren können, passen wir die Weiterbildungsinhalte agil Ihrem Wissensstand und Ihren Interessen an. 

Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung sind mit digitalen Technologien, agilen Projektmanagementmethoden und neuen Ansprüchen der Mitarbeitenden (und der Bevölkerung) nach Flexibilität, Partizipation und Zusammenarbeit konfrontiert. Gleichzeitig hat die öffentliche Verwaltung den Auftrag, Rechtskonformität, Gleichbehandlung und stabile Verlässlichkeit zu gewährleisten. Wie lässt sich dieser Spagat bewältigen und welche Rolle spielen dabei Agilität, Selbstorganisation und Innovation?

Mehr Informationen

Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft bietet Fach- und Führungskräften der öffentlichen Verwaltung diesen 3-tägigen Fachkurs an, um obigen Herausforderungen anhand realer Praxisbeispiele und mit Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu begegnen. 

Im Zentrum stehen: die Arbeitswelt 4.0 sowie die Bedürfnisse der Generation Y und Z besser verstehen, darauf bezogen den eigenen Arbeitsalltag analysieren, das Konzept der Agilität verstehen, die Relevanz eines agilen Mindset erkennen sowie agile Methoden selbst anwenden. Hierzu nutzen wir Fallbeispiele und Übungen und schaffen ebenso Raum für Reflexion und Diskussion. Entwickeln Sie Ihre eigene Praxis weiter.

Grafik FK Agilitaet

Dozierende

  • Portrait

    Oliver Kessler
    Dozent

    Oliver Kessler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Shiva Stucki-Sabeti
    Dozentin und Projektleiterin

    Shiva Stucki-Sabeti

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marcel Altherr
    Dozent

    Marcel Altherr

    Zum Personenprofil

hidden

Facts

Programmstart

Offen

Programmende

Offen

Anmeldeschluss

Offen

Dauer

3 Tage (31. März, 27. April online und 23. Mai 2023)

Kosten

CHF 1'850.–

inkl. Kursunterlagen und Kursbestätigung

Programmleitung
  • Prof. Oliver Kessler
  • Shiva Stucki-Sabeti
Abschluss

Kursbestätigung der Hochschule Luzern – Wirtschaft

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

8.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern
Online

Zielgruppe
  • Fach- und Führungskräfte aus kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Verwaltungen
  • Geschäftsführer*innen und CEOs von Gemeinden
  • Gemeinde-, Stadt- und Staatsschreiber*innen
  • Führungspersonen von öffentlichen Betrieben
  • Exekutivpoliter*innen und Parlamentarier*innen
  • Mitglieder von Kommissionen
  • Mitarbeitende von Gesundheits-, Sozial- und Bildungsorganisationen 

Falls Sie diese Weiterbildung als interne Schulung/Workshop mit Ihrem Team, ihrer Abteilung oder dem gesamten Departement durchführen wollen, besprechen Sie Ihre Vorstellungen direkt mit der Programmleitung. Gerne passen wir die Inhalte den spezifischen Bedürfnissen des Teams an.

Voraussetzungen

 

Anbieter

CC Public and Nonprofit Management
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
Wirtschaft

Qualität

Die Hochschule Luzern ist institutionell akkreditiert nach HFKG. Das Departement Wirtschaft ist international akkreditiert nach AACSB.

Bemerkungen

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen beschränkt. Das Seminar wird durchgeführt, wenn mindestens 14 Personen teilnehmen.

Online-Anmeldung

  • Anmelden

Prof. Oliver Kessler

Programmleitung

+41 41 228 99 67

E-Mail anzeigen

Shiva Stucki-Sabeti

Programmleitung

+41 41 228 22 53

E-Mail anzeigen

Esther Kammermann

Programmorganisation

+41 41 228 99 29

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK