Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Seminare Seminare
  4. Seminar Storytelling mit Daten Seminar Storytelling mit Daten

Seminar Storytelling mit Daten Mit Daten Menschen bewegen

Emotionale Inhalte auf eine emotional berührende Weise zu vermitteln, ist schwierig. Doch die grössere Herausforderung ist es, abstrakte Inhalte wie Zahlen, Daten, Fakten, Konzepte und Strategien so zu vermitteln, dass Sie das Publikum zu Handlungen oder Entscheidungen bewegen können.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Seminarübersicht

In diesem intensiven Workshop lernen und trainieren Sie den Einsatz von Storytelling und anderen Techniken, um Daten und andere abstrakte Informationen auf eine Art und Weise zu vermitteln, die das Publikum berührt, inspiriert und befähigt, anspruchsvolle und wichtige strategische und operative Entscheidungen zu treffen.

An diesem Tag trainieren Sie am Beispiel einer eigenen Präsentation drei entscheidende Fähigkeiten:

  • Skill 1: Entscheidungsgrundlagen statt nur Zahlen vermitteln
    Sie lernen an diesem Workshop, wie Sie Ihre Datenkommunikation geschäftsrelevant gestalten, d. h. sie auf die Bedürfnisse und die Denkweise Ihrer Zielgruppe ausrichten.

  • Skill 2: Mit einer schlüssigen Story
    Mit einem spannenden Handlungsbogen bauen Sie Ihre Argumentation zu einer bewegenden und schlüssigen Story auf.

  • Skill 3: Anschaulich und überzeugend
    Mit Storytelling-Techniken vermitteln Sie Ihre Inhalte anschaulich, überzeugend und einprägsam.
Mehr Informationen

Aufbau des Seminars

  1. Welche Botschaft? Aussage, Meinung, Empfehlung
  2. Welcher Vergleich? Auswahl des geeigneten Charttyps
  3. Welcher Fokus? Hervorhebung des Wesentlichen mit Overlays
  4. Was braucht’s nicht? Weg mit dem «Clutter»
  5. Welche Story? Aufbau der visualisierten «Data Story»

Dieses Seminar ist ausserordentlich umsetzungsorientiert gestaltet. Sie werden anhand vieler praxisnaher Beispiele:

  • Eine Menge Botschaften formulieren.
  • Eine Vielzahl von Chart-Typen professionell auf das wirklich Wesentliche reduzieren.
  • Und selbst eine schlüssige «Data Story» entwickeln.

Hinweis

  • 95% des Wertes einer Visualisierung entsteht durch die Klarheit der Botschaft, der Auswahl des passenden Chart-Typs und dessen Reduktion auf das Wesentliche. Wir werden deshalb die Visualisierungen manuell mit Papier und Stiften entwerfen. Am Seminar werden wir diese Charts zwar nicht technisch umsetzen (zum Beispiel mit Excel), doch Sie erhalten dazu verschiedene hilfreiche Hinweise.
  • Beim Thema «Visualisierung» liegt der Fokus auf sogenannten deklarativen quantitativen und konzeptionellen Charts.
    Das heisst, wir gehen davon aus, dass die Daten bereits analysiert wurden, die Ergebnisse vorliegen und diese nun vermittelt («deklariert») werden sollen.
    Der Einsatz von Visualisierungen zu explorativen Zwecken (wie dies zum Beispiel Data Scientist mit «Tableau» machen) wird an diesem Seminar nicht behandelt.

hidden

Facts

Programmstart

26. September 2023

Anmeldeschluss

8. September 2023

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 790.-

inkl. Verpflegung und Kursunterlagen

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

08:30 - 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Dozierende

Thomas Kis, lic. oec. publ., communication factory (Uetikon am See)

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende, die Zahlen, Daten, Fakten und Konzepte überzeugend und zielführend vermitteln müssen (zum Beispiel anhand Präsentationen, Berichten, Dokumentationen, Angeboten, Produktbeschreibungen, Statusberichten), intern und gegen aussen.

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Financial Services

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Kontakt

Andrea Villiger

Koordinatorin Seminare

+41 41 757 67 72

E-Mail anzeigen

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK