Seminarinhalt
Nach einer kurzen Auffrischung der Grundlagen der Geldwäschereibekämpfung sowie einer Übersicht über die Neuerungen der GwG-Revision werden die gesetzlichen Möglichkeiten der Delegation von Aufgaben des Risikomanagements sowie der internen Kontrolle an externe Stellen beleuchtet. Damit solche effizient erfolgen können, ist ein Minimum an Digitalisierung zwingend erforderlich. Welche Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten? Welche operationellen und strategischen Fragen stellen sich? Und wie kann man ein Outsourcing organisieren?
Mittels des im Jahr 2020 von der MROS eingeführten Online-Portals goAML können Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung erstmals elektronisch eingereicht und bearbeitet werden. Welche praktischen Herausforderungen stellen sich für die Beteiligten und wo liegen die Chancen der Digitalisierung im Meldewesen?
Die Regulierung in der Geldwäschereibekämpfung entwickelt sich, nicht zuletzt auf internationalen Druck hin, immer rascher. Mittels regulatorischer Technologie könnte eine effiziente Aktualisierung der relevanten internen Dokumentation garantiert werden. Wie weit darf eine solche Standardisierung gehen?
Compliance Officer geraten wegen Verletzungen der Meldepflicht sowie wegen Geldwäscherei zunehmend in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Wann trifft der Compliance Officer eine Garantenpflicht? Ist eine persönliche strafrechtliche Verantwortlichkeit gerechtfertigt und wie kann er sich bestmöglich schützen?
Diese und weitere aktuelle Fragen werden anlässlich des Seminars geklärt und ermöglichen den Teilnehmenden, wertvolle Einsichten für ihren Berufsalltag zu gewinnen.