Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Seminare Seminare
  4. Vorbereitungskurs auf die luzernische Notariatsprüfung Vorbereitungskurs auf die luzernische Notariatsprüfung

Vorbereitungskurs auf die luzernische Notariatsprüfung

Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die luzernische Notariatsprüfung sowie zur Aktualisierung in ausgewählten Fachgebieten für praktizierende Rechtsanwälte, Notare und Gemeindeschreiber.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Übersicht der Inhalte

  • Notarielles Grundlagenwissen
  • Gesellschafts-, Fusions- und Stiftungsrecht
  • Güter- und Erbrecht
  • Sachenrecht/Kaufvertragsrecht
  • Steuerrecht
  • aktuelle Gastreferate
Mehr Informationen

Notarielles Grundlagenwissen 

Einführung und Rechtsgrundlagen
  • Allgemeine Grundsätze des Beurkundungsund Notariatrechts
  • Rechte und Pflichten des Notars/der Notarin, insbesondere Sorgfaltspflichten des Notars/ der Notarin
  • Notarielle Beratung Formvorschriften, Beurkundungsformen, Beurkundungsverfahren und Beurkundungsablauf 
  • Aufbau und Gestaltung von öffentlichen Urkunden
  • Beglaubigungen
  • Beurkundungsgebühren

Steuerrecht

  • Steuerrechtliche Schnittstellen aus notarieller Sicht

Gesellschafts-, Fusions- und Stifungsrecht

  • Grundlagen des Gesellschaftsrechts
  • Notarielle Beratungstätigkeit 
  • AG (Gründung; ordentliche, genehmigte und bedingte Kapitalerhöhung; Nachliberierung; konstitutive und deklarative Kapitalherabsetzung; Harmonika) GmbH (Gründung; ordentliche Kapitalerhöhung; konstitutive und deklarative Kapitalherabsetzung; Harmonika) 
  • Fusionsgesetz (Fusion; Spaltung; Umwandlung; Vermögensübertragung)
  • Stiftungsrecht
  • Anliegen aus der Praxis

Güter- und Erbrecht 

  • Grundaufbau eines Ehevertrags, einer letztwilligen Verfügung und eines Erbvertrags
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Güterrecht (bei der Errungenschaftsbeteiligung, bei der Gütergemeinschaft und bei der Gütertrennung) 
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Erbrecht (bei letztwilligen Verfügungen, bei Erbverträgen und bei Erbverzichtsverträgen)
  •  Ehevertragliche und erbvertragliche Formulierungsvorschläge
  • Der Konkubinatsvertrag
  • Der Vorsorgeauftrag
  • Versicherungsrechtliche Schnittstellen aus notarieller Sicht

Sachenrecht/Kaufvertragsrecht

  • Parzellierungsbegehren
  • Kaufvertrag, Kaufsrecht, Rückkaufsrecht,
  • Vorkaufsrecht, Vorvertrag
  • Begründung von Stockwerkeigentum
  • Baurecht
  • Selbständiges und unselbständiges Miteigentum
  • Dienstbarkeiten
  • Grundpfandrecht

Gastreferate

  • Haftpflichtfälle beim Notar/bei der Notarin
  • Prüfungsvorbereitung
  • Das bäuerliche Bodenrecht

hidden

Facts

Programmstart

27. Oktober 2023

Programmende

Juli 2024

Anmeldeschluss

15. September 2023 / Jetzt die letzten Plätze sichern!

Dauer

9 Monate

Kosten

CHF 5'600.-

Inkl. Programmunterlagen, exkl. Fachliteratur. 

Programmleitung
  • Bettina Hübscher
Abschluss

Nach Abschluss des Vorbereitungskurses auf die luzernische Notariatsprüfung erhalten die Teilnehmenden eine Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtstage sind wöchentlich am Freitagnachmittag, ausnahmsweise am Samstagmorgen.
Massgebend ist der Ferienplan der Volksschule des Kantons Luzern.

 

Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

108 Lektionen

Dozierende
  • Juristen
  • Notare
  • Rechtsanwälte

Die Dozierenden bringen sowohl hohe fachliche als auch didaktische Kompetenz mit und verfügen über Berufserfahrung und/oder Berufspraxis im jeweiligen Themenbereich.


Zielgruppe

Der Vorbereitungskurs auf die luzernische Notariatsprüfung richtet sich an Inhaber und Inhaberinnen des Gemeindeschreiber- oder Anwaltspatents, die sich auf die luzernische Notariatsprüfung vorbereiten wollen sowie an weitere Interessentinnen und Interessenten, welche ihr juristisches Wissen aktualisieren möchten. Bei genügender Platzkapazität ist es ebenfalls möglich, nur einzelne Module zu belegen.

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
CC Public and Nonprofit Management

Qualität

Die Hochschule Luzern ist institutionell akkreditiert nach HFKG. Das Departement Wirtschaft ist international akkreditiert nach AACSB.

Bemerkungen

 

In der aktuellen Situation ist Weiterbildung besonders wichtig. Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung durch die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Programmbetreuung.

hidden

Weitere Infos

  • Anmeldeformular 2023

    (164.7 KB) .PDF 

  • Flyer 2023

    (86.1 KB) .PDF 

  • Stundenplan 2023-2024

    (87.7 KB) .PDF 

  • Übersicht Verwaltungsweiterbildung

    (382.6 KB) .PDF 

  • Flyer Weiterbildung für Angestellte der öffentlichen Verwaltung

    (237.8 KB) .PDF 

  • Akkreditiert durch AACSB

  • Informationen Steuerabzug Kanton Luzern

Bettina Hübscher

Programmleitung

+41 41 228 42 56

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Jud

Programmorganisatorin

+41 41 228 99 37

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode