Auf dieser Seite finden Sie folgende Themen:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Im SAS ESG Reporting lernen Sie, die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das ESG Controlling im Unternehmen zielkonform und im Einklang mit regulatorischen Anforderungen zu gestalten sowie an dynamische Rahmenbedingungen anzupassen. Das SAS bildet das erste Teilmodul des CAS Sustainability Reporting & ESG Controlling.
Alles Module des CAS können auch einzeln als SAS (3 ECTS, mit Zertifikat) oder als Fachkurs (ohne ECTS und Leistungsnachweis) absolviert werden. Das anwendungsorientierte Wissen wird durch praxiserfahrene Dozierende des IFZ und ausgewiesene Praxisexperten/-innen vermittelt.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Für das SAS erhalten Sie ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des SAS ESG Reporting. Für den Fachkurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern - Wirtschaft.
Welches ist die Zielgruppe des Programms?
Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an:
- Fach- und Führungskräfte von KMU sowie mittleren und grossen Unternehmen, die an Schnittstellen zum Nachhaltigkeitsreporting oder -controlling tätig sind
- Accounting-, Finanz- oder Controllingfachleute mit ESG-bezogenen Aufgabenfeldern
- CFOs, CEOs und CSOs
- Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräte, Unternehmerinnen und Unternehmer
- Unternehmensberaterinnen, Unternehmensberater
- Treuhänderinnen und Treuhänder
- Personen in weiteren nachhaltigkeitsbezogenen Funktionen oder Rollen
Was sind die Ziele des Programms?
- Sie erwerben solide Kenntnisse für den Umgang mit relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen (z. B. CSRD, OR, VSoTr usw.) und wichtigen ESG Reporting-Standards und -Vorschriften (z.B. ISSB, TCFD, ESRS, GRI, SDGs usw.).
- Sie sind in der Lage, das Management bei der Entwicklung einer Strategie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen.
- Sie erhalten das Rüstzeug für die Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, für die Vorbereitung und Begleitung des Assurance-Prozesses und für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das interne Kontrollsystem.
- Sie lernen, die ESG Berichterstattung funktionsübergreifend zu koordinieren und Schlüsselfunktionen wie HR, Governance & Compliance, Beschaffung, Finanzen, Kommunikation usw. einzubeziehen.
- Sie lernen Best Practice Beispiele für die Strategieentwicklung, die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Sicherstellung der regulatorischen Compliance kennen.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein SAS-, CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss oder Abschluss der höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 26 Jahre zum Zeitpunkt des Programmstarts. Haben Sie eine andere Ausbildung abgeschlossen und sind am CAS interessiert, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Programmleitung Dr. Ute Laun oder Dr. Stefanie Blättler auf.
Wie ist das Programm aufgebaut?
Das SAS ist als berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert. Es gliedert sich in 5 Unterrichtsblöcke à ein Halbtag (jeweils freitags ganztägig und samstags vormittags online). Die Unterrichtsblöcke umfassen:
- Regulatorische Anforderungen mit Fokus Schweiz und EU
- Regelwerke, Leitlinien und Standards für die Berichterstattung
- Berichterstattung nach Obligationenrecht und CSRD-konform
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
- ESG Audit & Assurance
Wo findet das Programm statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir stimmen die Unterrichtszeiten auf die Zugverbindungen ab. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Achse Zürich–Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das IFZ zu Fuss in weniger als fünf Minuten. Hier finden Sie die Zugverbindungen.
Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht findet wöchentlich zu folgenden Zeiten statt:
- Freitagnachmittag: 13:20 bis 18:30 Uhr
- Samstagvormittag: 08:20 bis 13:30 Uhr (in der Regel online)
- Vereinzelt Freitag ganzer Tag: 08:20 bis 12:35 Uhr, 13:20 bis 18:30 Uhr
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Das SAS umfasst 5 Halbtage.
Wann ist der Start des Programms?
Das SAS-Programm startet am 14. August 2026. Melden Sie sich jetzt an.
Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?
Den Financial Management Blog mit Beiträgen von Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Ute Laun und weiteren renommierten Expertinnen und Experten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in regelmässigen Abständen. Er behandelt aktuelle Themen rund um Performance Management, ESG Reporting & Controlling, Forecast, Digital Controlling, Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Führungsunterstützung, Wertefluss, Reporting, Planung, Dashboard und Vertriebscontrolling. Abonnieren Sie ihn hier.