Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Master of Advanced Studies MAS Master of Advanced Studies MAS
  4. Economic Crime Investigation Economic Crime Investigation

MAS Economic Crime Investigation Wirtschaftskriminalität besser bekämpfen

Die berufsbegleitende Weiterbildung MAS Economic Crime Investigation macht Sie zu Expertinnen und Experten im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Untersuchungen und Ermittlungen sowie Risikoanalyse und Prävention bilden die Schwerpunkte des MAS-Programms.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Erlangen Sie das grundlegende Wissen in Wirtschaftskriminalität mit dem CAS, MAS und DAS Economic Crime Investigation.

Vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen mit dem MAS Economic Crime Investigation

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe dieses MAS-Programms?
  • Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wo findet der MAS statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten dieses MAS?
  • Wie lange dauert die Weiterbildung?
  • Wann startet das MAS-Programm?
  • Wie erhalten Sie den Blog Economic Crime?
  • Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, damit Sie in der Lage sind, in Ihrem beruflichen Umfeld Risiken für wirtschaftskriminelle Schädigungen realistisch abzuschätzen und durch den Einsatz geeigneter Massnahmen fachkundig und wirkungsvoll darauf zu reagieren. Im Zentrum stehen Themen wie Finanzkriminalität, Unternehmenskriminalität, Cyberkriminalität, Wirtschaftsforensik, Finanz- und Cyberermittlung sowie die Grundlagen von Risikomanagement, Governance und Compliance. Das in einem förderlichen Lernklima stattfindende Studium ist zweistufig aufgebaut. Auf der Diplomstufe DAS Economic Crime Investigation liegt der Fokus auf den elementaren Grundlagen für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Das erste Modul Economic Crime Investigation 1 können Sie als eigenständigen Lehrgang besuchen und mit dem Certifcate of Advanced Studies in Economic Crime Investigation abschliessen. Darauf folgt die Diplomstufe, in der Sie Ihr Wissen erweitern. Mit der Master-Stufe vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und schliessen mit einem Master of Advanced Studies (MAS) ab.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Mit diesem Studium sind Sie bereit, Ihr Know-how professionell anzuwenden. Sie erhalten den Titel Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Economic Crime Investigation.

Welches ist die Zielgruppe dieses MAS-Programms?
Dieser Lehrgang richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in der Wirtschaft, der Verwaltung, der Strafverfolgung und der Justiz mit wirtschaftskriminalistischen Machenschaften konfrontiert sind und sich auf deren Bekämpfung spezialisieren möchten.

Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
Die Ziele dieses Studiengangs lauten:

  • Tatmuster wirtschaftskriminellen Verhaltens zu erkennen
  • Komplexe Sachverhalte effizient wirtschaftlich und juristisch zu analysieren sowie darzustellen
  • Methoden, Techniken und Hilfsmittel der Tataufdeckung und Beweissicherung durch Fallanalysen wirkungsvoll anzuwenden
  • Ermittlungen und Untersuchungen zu leiten sowie zweckmässig zu planen und durchzuführen
  • Grundlagen für die Anklage beziehungsweise Zivilklage und richterliche Beurteilung zu schaffen
  • Sorgfaltspflichtverletzungen und betriebliche Mängel festzustellen
  • Massnahmen zur Verhinderung künftigen wirtschaftskriminellen Verhaltens zu entwickeln und zu implementieren

Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) vorzugsweise in juristischer, kriminologischer oder wirtschaftlicher Ausrichtung voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Ausserdem haben Sie einen einwandfreien Leumund (Strafregisterauszug) und besitzen Sie solide Kenntnisse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen; Unerfahrenen empfehlen wir den Grundkurs Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Dr. Claudia Valérie Brunner oder Susanne Grau.

Wo findet der MAS statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.

Wann sind die Unterrichtszeiten dieses MAS?
Der Unterricht findet in der Regel wöchentlich zu folgenden Zeiten im Präsenzunterricht statt:

  • Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:30 Uhr (teilweise bis 18:00 Uhr)
  • Samstag: 08:30 bis 12:00 Uhr (teilweise bis 14:35 Uhr und vereinzelt bis 16:30 Uhr)

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Dieses Studium dauert 24 Monate. Es beginnt im August nach den Sommerferien und endet, vorbehältlich der direkten Weiterführung, knapp zwei Jahre später vor den Sommerferien. Aufgrund des modularisierten Studienaufbaus ist es möglich, dass die Module des DAS und MAS Economic Crime Investigation zeitlich verschoben stattfinden.

Wann startet das MAS-Programm?
Das nächste Studium beginnt am 22. August 2024. Melden Sie sich jetzt an.

Wie erhalten Sie den Blog Economic Crime?
Den Blog Economic Crime mit Beiträgen von renommierten Expertinnen und Experten versendet Dr. Claudia Valérie Brunner in regelmässiger Frequenz. Er behandelt spannende und zentrale Themen rund um Finanz- und Unternehmenskriminalität, Cyberkriminalität, Wirtschaftsforensik, Finanz- und Cyberermittlung und Risikoanalysen. Abonnieren Sie ihn hier.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Mit unseren erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus Forschung, Lehre und Praxis sichern wir Ihnen ein anwendungsbezogenes Studium zu. Es ist in zwei Teile aufgeteilt: Zuerst folgt das DAS Economic Crime Investigation mit zwei Modulen. Nach erfolgreichem Abschluss des DAS folgt der MAS Economic Crime Investigation mit einem weiteren Modul und der Master-Arbeit.

hidden

Diplomstufe (DAS)

Modul Economic Crime Investigation 1 (15 ECTS) 
Im ersten Semester vermitteln wir Ihnen anwendungsbezogen das notwendige Basiswissen. Sie erhalten eine Einführung in das Wirtschaftsrecht, die Wirtschaftskriminologie und die forensische Psychologie. Überdies behandeln wir die Grundlagen guter Corporate Governance, der Governance Compliance und des Fraud Risk Managements. Ferner führen wir Sie in das Finanz- und Rechnungswesen ein. Dieses Modul schliessen Sie mit dem Certifcate of Advanced Studies Economic Crime Investigation ab. Inhaltlich ist das Modul in fünf Kurse aufgeteilt.

mehr

Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsstrafrecht 1

  • Einführung in die Wirtschaftskriminalistik
  • Einführung ins Wirtschaftsrecht
  • Einführung ins Wirtschaftsstrafrecht, Unternehmensstrafbarkeit und Cyber Crime
  • Staatsanwaltschaft, Strafverfahren und Strafanzeige
  • Konkurs- und Betreibungsdelikte und Urkundenfälschung
  • Insolvenzrecht unter dem Aspekt der Wirtschaftskriminalität

Governance, Risk and Compliance

  • Prinzipien und Grundlagen guter Corporate Governance
  • Einführung in das Fraud Risk Assessment
  • Compliance und Anti-Korruptions-Managementsysteme nach ISO 37301 und ISO 37001
  • Corporate Compliance
  • Neue Technologien zur Erkennung und Bekämpfung von Geldwäscherei

Finance and Accounting

  • Einführung Finanz- und Rechnungswesen
  • Rechtsgrundlagen Buchführung und Rechnungslegung
  • Finanz- und Kennzahlenanalyse
  • Internationale Rechnungslegung
  • Bilanzmanipulation und Bilanzfälschung
  • Manipulation der EDV im Rechnungswesen

Informatik und Cyberkriminalität 1

  • Landschaft Cyberkriminalität
  • Technische Grundlagen zur Funktionsweise des Cyberspace
  • Digitale Spuren und IT-Forensik in der Praxis
  • Einführung Cyberkriminalität
  • Cyberkriminalität und Cyberermittlung
  • Open Source Intelligence
  • Crypto Investigation
  • Kryptowährungen aus Sicht Polizei und Fallbeispiele

Economic Crime Investigation

  • Einführung Unternehmenskriminalität und interne Untersuchung
  • Wirtschaftskriminologie
  • Psychologie des Wirtschaftskriminellen
  • Management von Sicherheitsrisiken und Umgang mit internem Betrug
  • Wirtschaftsspionage
  • Bekämpfung der Produktepiraterie
  • Übung interne Untersuchung

Modul Economic Crime Investigation 2 (15 ETCS) 
Im zweiten Semester arbeiten Sie sich vertieft in das wirtschaftsrelevante Straf- und Prozessrecht ein und setzen sich mit der Bekämpfung der Finanzkriminalität auseinander. Überdies lernen Sie, anhand von verschiedenen Unternehmen die jeweiligen Schwachstellen zu erkennen.

mehr

Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsstrafrecht 2

  • Schnittstellen des Straf-, Zivil- und Verwaltungsrechts
  • Gesellschaftsrecht unter dem Aspekt der Wirtschaftskriminalität 
  • Strafrecht Allgemeiner Teil
  • Strafprozessrecht
  • Finanzplatz Schweiz
  • Börsen- und Bankenrecht

Financial Crime

  • Betrug, Geldwäscherei und Finanz- und Kapitalmarktrecht
  • Überblick über die Anlagemöglichkeiten
  • Anlagebetrug
  • Missbrauch bei Finanzierungen: Betrug und Urkundenfälschungen und ihre Variationen
  • Zahlen: Mittel und Risiken
  • Insider- und Börsendelikte
  • Fallstudie: Missbrauch im Finanzsektor

Corporate Crime

  • Konzernrecht und Verantwortlichkeiten
  • Einführung M&A und Transaktionen
  • Unwahre Angaben über kaufmännisches Gewerbe, Ungetreue Geschäftsbesorgung und Veruntreuung
  • Konzernrechnung unter dem Aspekt der Wirtschaftskriminalität
  • Repetitorium Rechnungslegung, Revisionsrecht, Red Flags und Bilanzmanipulation/-fälschung
  • Unternehmensverkauf unter dem Aspekt der Wirtschaftskriminalität
  • Fallstudie: Exclusiv Gesellschaften
  • Fallstudien: Missbrauch in der Verwaltung und bei NGO
  • Fallstudie: Golden Tiger
  • Fallstudie: Unternehmenszusammenbruch (Swissair)
  • Insolvenzdelikte mit Wegwerfgesellschaften und Firmenbestatter

hidden

Master-Stufe (MAS)

Modul Economic Crime Investigation 3 (15 ECTS) 
Auch im dritten Semester fordern und fördern wir Sie. Sie erweitern Ihre Kompetenzen in den vier Fachgebieten Recht, Wirtschaft, Informatik und Kriminalistik. Ferner vertiefen und perfektionieren Sie Ihre methodischen und kriminaltaktischen Fähigkeiten und erlernen den Einsatz von forensischen Hilfsmitteln und Instrumenten. Überdies legen Sie das Thema für Ihre Master-Arbeit fest.

mehr

Commercial Crime

  • Wettbewerbsstrafrecht, Bestechung, Kriminelle Organisation und Terrorismusfinanzierung
  • Missbrauch im Bankensektor: Informationsdelikte und Datendiebstahl
  • Besondere Handelsgeschäfte: Kulturgüterhandel
  • Amts- und Rechtshilfe
  • Vermögenseinziehung
  • Fallstudie: Geldwäscherei
  • Fall zum Unternehmensstrafrecht
  • Versicherungsmissbrauch
  • Einführung Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht mit Fallbeispielen
  • Wirtschaftsmediation

Forensics and Investigation

  • Untersuchung im Unternehmen: Arbeitsrecht und Datenschutz
  • Durchführung von internen forensischen Untersuchungen
  • Fallstudie: Durchführung von internen forensischen Untersuchungen
  • Strafprozessuale Zwangsmassnahmen
  • Erstellung von Strafanzeigen
  • Zwangsmassnahmen: Übung Pandora
  • Berufsgeheimnis, Siegelung und prozessuale Sonderprobleme
  • Komplexe Ermittlungen und Outsourcing
  • Forensische Dokumentenuntersuchung
  • IT-Forensik: Erhebung digitaler Beweismittel
  • Forensisches Interview
  • Übung Dawn Raid
  • Psychologie der Einvernahme

Informatik und Cyberkriminalität 2

  • Cyber als Tatort: Forensische Spurenlage, Logfile-Analyse, IP-Adressen
  • Darknet
  • Information & Cyber Security
  • Open Source Intelligence
  • Cyberkriminalität aus Sicht Polizei und Staatsanwaltschaft
  • Laborübung

Master-Arbeit (15 ECTS)

Im vierten und letzten Semester steht die Master-Arbeit im Zentrum. Sie dient der Festigung und Umsetzung Ihres im Unterricht erworbenen Wissens an einem praxisnahen Beispiel. Die Master-Arbeit bedeutet zirka einen Aufwand von 250 bis 300 Arbeitsstunden. Sie dauert rund vier Monate.

Dokumente und Informationen

hidden
  • Datenplan Modul Economic Crime Investigation 1

    (1.8 MB) .PDF 

  • DACH Grafik MAS Economic Crime Investigation (englisch)

    (53.1 KB) .PDF 

  • DACH Grafik MAS Economic Crime Investigation (deutsch)

    (48.3 KB) .PDF 

  • Flyer MAS/DAS/CAS Economic Crime Investigation

    (141.0 KB) .PDF 

  • Wirtschaftskriminalität verstehen und effizient bekämpfen - Dr. Claudia V. Brunner und Susanne Grau im Interview - Verein SEBWK - 2021

  • Brunner Claudia - Risiken müssen reduziert werden - Aus dem Themenschwerpunkt Finanz-Karriere der Finanz und Wirtschaft - 9. November 2019

    (240.1 KB) .PDF 

  • Fachrat

  • Testimonials

  • Economic Crime Blog

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

Weitere Angebote zum Thema

hidden
  • DAS Economic Crime Investigation

  • CAS Economic Crime Investigation

  • CAS Cyber Investigation & Digital Forensics

  • Fachkurs Cybercrime

  • Fachkurs ICT Fundamentals

  • Seminar Bilanzfälschung

  • Seminar Wirtschaftskriminalität

hidden

Facts

Programmstart

22. August 2024

Anmeldeschluss

19. Juli 2024

Dauer

24 Monate

Kosten

CHF 29'800.-

In den Gebühren sind die elektronischen Unterlagen und die Pausenverpflegungen während des Unterrichts am IFZ bereits inbegriffen (Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung während der Auslandsreise sind nicht inbegriffen). Änderungen vorbehalten.

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Freitag, 16. Juni 2023, Online
  • Donnerstag, 14. September 2023, Online
  • Freitag, 24. November 2023, Online
Programmart

MAS

ECTS

60

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Accounting

Externer Partner

SEECI Swiss Experts in Economic Crime Investigation 

Hochschule Steinbeis, Berlin

ACFE Association of Certified Fraud Examiners - Switzerland Chapter

Methodik

Präsenzunterricht mit anwendungsorientierten Inhalten, wie Fallstudien; Master-Arbeit; die Auslandsreise findet im Frühling 2026 statt, weitere Infos folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Leistungsnachweise werden in der Regel elektronisch mittels Notebook absolviert. Der Zugriff auf das HSLU Netzwerk muss möglich sein und es muss Software auf dem Notebook installiert werden können.

  • MAS Economic Crime Investigation
  • Fachrat
  • Testimonials

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Dr. Claudia Valérie Brunner

Programmleiterin

+41 41 757 67 10

E-Mail anzeigen

Susanne Grau

Programmleiterin

+41 41 757 67 96

E-Mail anzeigen

Kontakt

Armella Dincer

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 25

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Freitag, 16. Juni 2023, Online
  • Donnerstag, 14. September 2023, Online
  • Freitag, 24. November 2023, Online

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK