Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Master of Advanced Studies MAS Master of Advanced Studies MAS
  4. MAS Industrial Management MAS Industrial Management
  5. Aufbau Programm Aufbau Programm

Aufbau Programm

Das modulare Master-Programm MAS Industrial Management wird kumulativ durch den Besuch von einem Wahl-CAS, zwei Pflicht-CAS-Programmen und einem abschliessenden Master-Modul erworben. Das Master-Modul besteht aus der Verschriftlichung einer begleiteten Master-Arbeit sowie dem Study Trip und eines Abschlussseminars.

Der MAS Industrial Management folgt einer sequentiellen Abfolge verschiedener teils wählbaren CAS. Das erste Wahl-CAS (CAS Business Excellence, CAS International Business Strategy, CAS Digital Transformation) erlaubt Ihnen Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen  «Exploit the Business». Das zweite CAS (CAS Innovation und Technologiemanagement) baut auf dem erweiterten Verständnis des ersten CAS auf und fokussiert auf der Entwicklung von neuem Business – «Create new Business». Das letzte CAS (CAS Industrielle Transformation und Projektmanagement) baut wiederum auf dem vorhanden Wissen der beiden vorangehenden CAS auf und fokussiert auf der resultierenden Transformation des Unternehmen – «Transform the Business».

Wahl-CAS Stufe I: «Exploit the Business»

  • CAS Business Excellence
    Das CAS Business Excellence ist eine berufsbegleitende Weiterbildung, die Expertenwissen zur Architektur und Umsetzung von Prozessen vermittelt, die die Unternehmung in die Lage versetzen, einen Wettbewerbsvorteil durch Excellence zu erlangen. Dabei werden Themen, die aktuell Prozesse und Geschäftsmodelle verändern, besonders berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem die Digitalisierung, Social Media, Globalisierung und zunehmende Komplexität des Wertschöpfungsnetzwerks.
  • CAS Digital Transformation
    Die Digitalisierung wird unsere Gesellschaft, unsere Arbeit, unsere Art des Zusammenlebens, wie auch unsere Beziehung zur Aussenwelt markant verändern. Im CAS Digitale Transformation gehen wir unter anderem den folgenden Fragen nach: Was steckt hinter dem Schlagwort «Digitale Transformation»? Wer sind die Akteure? Wie wird Arbeit in Zukunft organisiert sein? Wie können Mitarbeitende und Führungskräfte zukunftsrelevantes Wissen mobilisieren? Welche Schlüsselkompetenzen sind jetzt notwendig? Welche guten Anwendungen sind aufgrund der Digitalisierung bereits entstanden? 

Pflicht-CAS Stufe II: «Create new Business»

  • Nach dem Pflicht-CAS Betriebswirtschaft folgt der CAS Innovation – und Technologiemanagement welcher auch erfolgreich absolviert werden muss.

Pflicht-CAS Stufe III: «Transform the Business»

  • Nach obigen beiden CAS folgt der CAS Industrielle Transformation und Projekt Management.

Also Pendant zu den auszubildenden Industrial Managers mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund findet parallel der «MAS Wirtschaftsingenieur» statt mit Teilnehmern mit technischem Hintergrund. Um das «Brücken bauen» bereits im Studium auf beiden Seiten zu leben, werden diese Klassen ab dem zweiten CAS zusammengeführt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Klassen nach wie vor klein bleiben und die Teilnehmerzahl von 25 Teilnehmenden nicht überschreiten.

Durch Bestehen von den drei Pflicht-CAS qualifizieren sich die Teilnehmenden zum Mastermodul, das aus folgenden Bestandteilen besteht:

  • Besuch eines zweitägigen Abschlussseminars
  • Erstellen einer Einzel- oder Gruppen-Masterarbeit mit Begleitung durch Referent/in und Co-Referent/in 
  • Besuch einer international Week; aus folgender Auswahl:
    - International Week Bangkok
    - International Week Konstanz
    - International Week San Sebastian-Bilbao
    - International Week Vancouver

Hinweis: Die International Week kann bereits vor dem Eintreten in des Master-Modul besucht werden. 

  • Mündliche Prüfung mit Präsentation und Q&A, mit Auftraggeber-Organisation (oder Co-Referenten/in falls keine Auftraggeber-Organisation vorhanden).
 
  • MAS Industrial Management
  • Aufbau Programm
  • Vorbereitung und Start
  • FAQ

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK