Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Wirtschaft Wirtschaft
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Master of Advanced Studies MAS Master of Advanced Studies MAS
  5. MAS Industrial Management MAS Industrial Management

MAS Industrial Management Systematisch Brücken bauen im Zeitalter der Digitalisierung

Der MAS Industrial Management ist ein modularisiertes Management-Weiterbildungsprogramm auf Stufe MAS, welches die Teilnehmenden vorbereitet, Innovationen im Einklang mit der im Unternehmen gültigen Strategie, dem technologischen Potenzial und den existierenden Ressourcen gemeinsam mit einem zu leitenden Team zu erschaffen und den daraus entstehenden Wandel zu gestalten. Der MAS wird auf Basis des Zusammenspiels der Inhalte entsprechend vom HSLU Departement Technik und Architektur und dem Departement Wirtschaft in einer vorgelebten Kooperation angeboten.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Der MAS Industrial Management vertieft das betriebswirtschaftliche Wissen in einem frei gewählten Thema (erster CAS) in Verbindung mit Innovations- und Technologiemanagement (zweiter CAS) sowie der projektbasierten Umsetzung von entsprechenden Entwicklungen in Zusammenhang mit der unternehmerischen Transformation (dritter CAS). Dies mit dem Ziel, im Unternehmen vorhandene Potenziale zielorientiert auszuschöpfen, die unternehmerischen Entwicklungsmöglichkeiten der Digitalisierung zu erkennen und die Unternehmensleitung bei der Entwicklung neuer, auf Servitization ausgerichtete Geschäftsmodelle sowie der Unternehmenstransformation zu unterstützen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Führung von interdisziplinären Projektteams, welche den daraus entstehenden Wandel aktiv mit Change Management-Ansätzen mitgestalten.

Mehr Informationen

Sie können mit dem MAS Industrial Management Ihr Studium sehr flexibel gestalten. Während die Inhalte des zweiten und dritten Semesters vorgegeben sind, können Sie das erste zu vertiefende betriebswirtschaftliche Thema aus drei CAS frei auswählen. Zudem ist es Ihnen offen, einen thematisch frei wählbaren «Study Trip» an eine Partneruniversität zu wählen und Ihr eigenes Tempo zu gehen in dieser Weiterbildung. Weiter können Sie in Ihrer Masterarbeit ein Thema nach Ihrer Wahl oder gewünschten Entwicklungsrichtung vertiefen. Wir beraten Sie gerne individuell.

hidden

Facts

Studienstart

Offen

Studienende

Modular

Anmeldeschluss

Anmeldung zum Master-Modul: jeweils auf 1. März und 1. September möglich

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 6'500.-

Master-Modul inkl. Master-Thesis und International Week); für Kosten der CAS siehe jeweilige CAS-Webseiten

Studienleitung
  • Christian Hohmann
  • Dr. Jan Kraner
Abschluss

Beim Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Industrial Management handelt es sich um einen Master-Abschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule.

Programmart

MAS

ECTS

60

Unterrichtszeiten

Abschlussseminar erfolgt an einem Freitag/Samstag und der Besuch der International Week während einer Ferienwoche des Kantons Luzern.

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

70 Stunden

Zielgruppe
  • Der MAS Industrial Management richtet sich an betriebswirtschaftlich ausgebildete Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe A, die in der Industrie, respektive in der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik arbeiten und erste Führungsaufgaben wahrnehmen oder sich in diesen Bereich entwickeln wollen.
  • Ebenfalls angesprochen sind Personen mit gleicher Ausbildung und einem Abschluss auf Tertiärstufe B, sofern sie entsprechende berufliche Erfahrung (mind. 5 Jahre) aufweisen können. Diese können unter entsprechenden Bedingungen und Auflagen über einen sur-Dossier Prozess aufgenommen werden.
 
Voraussetzungen
  • Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen HTL/FH/ ETH/Uni oder vergleichbare Berufsprofile mit technischer oder betriebswirtschaftlicher Ausrichtung, die über technisches Basiswissen verfügen mindestens über 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung aufweisen
  • Sur-Dossier: Kandidatinnen und Kandidaten ohne Hochschul-Abschluss, 5 Jahre Berufserfahrung nachweisen, mindestens 30 Jahre alt sein und eine tertiäre Ausbildung mit einer adäquaten beruflichen Weiterbildung vorweisen. Bemerkung: Gespräche mit Sur-Dossier-Kandidaten erfolgen an jeweils einem Tag im März, Mai und Juli
 
Anbieter

Wirtschaft
Technik & Architektur

Methodik
  • Ebene Master-Modul: Hier steht die gruppenindividuelle Masterarbeit sowie die inhaltlich kompetente Betreuung der Teilnehmenden durch Ihren Betreuenden im Zentrum. Neben der MAS-Arbeit wird das erworbenen Wissen aus den verschiedenen CAS mit folgenden Inhalten und in disziplinenübergreifenden Lerneinheiten gefestigt
  • International Week: Für den MAS Industrial Management wird eine internationale Ausrichtung als hilfreich und wichtig erachtet. Dies wird mit dem obligatorischen Besuch einer International Week der WB-IBR gewährleistet, entsprechend der Anforderungen unserer anderen generalistischen Managementweiterbildungen. Dadurch wird den Teilnehmenden folgendes ermöglicht: das Kennerlernen praktischer Umsetzungslösungen in internationalen (Organisations-) Kontexten, das Reflektieren und diskutieren von unternehmenskonzeptionellen Zusammenhängen in anderen Kulturräumen, das Vertiefen von Lernfeldern übernationaler Stufe innerhalb des MAS Business Management
  • Abschlussseminar: Um das Gelernte in zusammenführender Form und in einer mehrtägigen Simulation anzuwenden und zu festige
 

  • MAS Industrial Management
  • Aufbau Programm
  • Vorbereitung und Start
  • FAQ

Christian Hohmann

Studienleitung

+41 41 349 35 03

E-Mail anzeigen

Dr. Jan Kraner

Studienleitung

+41 41 228 22 08

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Member Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK