Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Master of Advanced Studies MAS Master of Advanced Studies MAS
  4. Executive MBA Luzern Executive MBA Luzern
  5. Konzeption Konzeption

Konzeption Strategie – Leadership – Praxis

Wir gehen von einem vernetzten, lösungsorientierten und menschorientierten Managementverständnis im Executive MBA Luzern aus. Es ist uns zudem wichtig, dass die EMBA-Teilnehmenden einen hervorragenden Rahmen vorfinden, um «lernen» und «sich entwickeln» zu können. Wir bieten aktuelles Management- und Führungswissen sowie gute praktische Beispiele. Fast noch wichtiger ist, dass die Teilnehmenden des EMBA «selber Hand anlegen». Sie bearbeiten reale Unternehmensmandate, setzen sich mit eigenen betrieblichen Herausforderungen auseinander; dabei unterstützen sie Dozierenden und Programmleitung.

Strategie und Leadership sind im Fokus

Die zentralen thematischen Pfeiler des Nachdiplomstudiums sind:

  • Strategisches Management: Fundiertes Grundlagenwissen setzen wir zum Start des Weiterbildungsprogramms voraus. Die Unterrichtsinhalte sind konsequent aus Sicht der Gesamtleitung eines Unternehmens konzipiert. Im Verlauf des Executive MBA Luzern entwickeln die Teilnehmenden die Fähigkeit weiter, Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und diese einer sachgerechten einer langfristig orientierten Lösung zuzuführen. Teilnehmende setzen sich aktiv mit Gesamtleitungsaufgaben auseinander, wie z.B. Unternehmenspolitik, Szenariomanagement, Strategisches Management oder Corporate Governance. Funktionale Managementthemen werden bewusst und konsequent strategisch behandelt, wie z.B. Strategisches Human Resources Management, Strategisches Controlling oder Strategisches Marketing. So machen sich die Teilnehmenden fit für zukünftige Managementherausforderungen.
  • Leadership: Die Teilnehmenden des Executive MBA verfügen alle über mehrjährigen Führungserfahrung – sie führen Mitarbeitende direkt oder auch indirekt. Die Teilnehmenden lernen, ihre Beziehungen zu Mitarbeitenden und Führungspersonen oder auch zu eigenen Vorgesetzten aktiv sowie ziel- und lösungsorientiert zu gestalten. In ca. einem Drittel der Weiterbildungszeit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit der Thematik Leadership auseinanderzusetzen. So profitieren sie persönlich und in ihrer Rolle als Führungspersonen vom Executive MBA.

Ganz «praktisch» «für die Praxis» lernen

Die Zeiten von Vorlesungen und langem Zuhören sind vorbei. Lernen findet dann statt, wenn «man» selbst etwas tut und darüber etwas lernt. Dies lässt sich mit den Schlagworten «problem-based learning» und Erfahrungslernen bezeichnen. Teilnehmende transferieren Gelerntes unmittelbar in die Praxis. Dies erachten wir als Schlüssel für einen nachhaltigen Lernerfolg.

Dieses didaktische Konzept setzen wir auf verschiedenen Wegen um. Die Teilnehmenden

  • bringen eigene praktischen Management- oder Führungsherausforderungen aus dem Unternehmensalltag in den Unterricht mit – diese werden im Unterricht vertieft analysiert und es werden dazu gemeinsam Antworten oder Lösungsalternativen entwickelt. Konkret ist diese im Thema «Strategisches Management» der Fall und in den diversen Leadership-Seminaren.
  • lösen konkrete Managementprobleme für Unternehmen im Team. Dies ist der Fall bei einem Beratungsmandat von Unternehmen aus der Zentralschweiz und bei der eigenen Masterarbeit.
  • setzen sich mit ihrem eigenen Führungsverständnis sowie mit ihrer Wirkung als Führungsperson auseinander. So gelingt es, dieses bewusst und aktiv neu auszurichten. Dies passiert beispielsweise im Development Center und sehr intensiv in den Leadership-Seminaren, aber auch in vielfältigen weiteren Interaktionen und Gesprächen im Rahmen des Programms.
  • übernehmen alle (d.h. jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer) konkrete Rollen in Unternehmenssimulationen und erleben sich selber in anspruchsvollen Führungs- und Managementsituationen. Die ist zum Beispiel beim Strategischen Verhandeln oder im Fach Strategisches Controlling der Fall.
  • arbeiten an konkreten eigenen Unternehmensprojekten (z.B. im Themenfeld Unternehmenspolitik), bearbeiten anspruchsvoller Unternehmensfallstudien (z.B. im Thema Krisenkommunikation) oder versuchen Lösungen für reale Unternehmensherausforderungen zu finden (z.B. im Rahmen des Change Management)
  • bereiten sich selbständig auf den Unterricht vor, sodass im Unterricht Rückfragen geklärt, Wissen vertieft und vor allem angewendet werden kann.

Zentral für den eigenen Lernprozess ist der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Er geniesst einen grossen Stellenwert und passiert nicht nur beiläufig. Wir schaffen Settings, in dem dieser Erfahrungsaustausch gezielt und systematisch stattfinden kann und wir setzen eine Bereitschaft zum Erfahrungsaustausch bei den Teilnehmenden voraus. In einem geschützten Raum, der Vertrauen, Vertrautheit und Respekt gibt, können die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten und Kompetenz ganz konkret trainieren, reflektieren und aktiv weiterentwickeln.
Damit verfügt der Executive MBA Luzern über ein einzigartiges Profil und unterscheidet sich deutlich von anderen EMBA-Angeboten.

 
hidden

Unser Managementansatz

Im Executive MBA Luzern wird mit einem eigenständigen Managementmodell gearbeitet, das vom Begründer des Nachdiplomstudiums Prof. Dr. Paul Senn aufgebaut und von Prof. Dr. Erik Nagel weiterentwickelt wurde. Das Modell dient der Orientierung von Führungspersonen in komplexen unternehmerischen Entscheidungssituationen. Gleichzeitig strukturiert das Modell konsequent den Programmaufbau und erlaubt es den Teilnehmenden, sich immer wieder in der Themenvielfalt zurechtzufinden.

 
hidden

Lernen mit und für Unternehmen

Im Executive MBA referieren diverse C-Level-Führungskräfte sowie Expertinnen und Experten aus Unternehmen – wie beispielsweise:

  • Bossard Gruppe, Industrieunternehmen
  • Emmi AG, Lebensmittelunternehmen
  • Ethos, Schweizerische Stiftung für nachhaltige Entwicklung
  • OPES AG, Wirtschafts- und Steuerberatung
  • obvioTec AG, Tech Start-Up
  • Arcmedia AG, E-Business Unternehmen

Jedes Jahr werden von EMBA-Teilnehmenden zudem Managementmandate für Unternehmen aus der Zentral- und Deutschschweiz bearbeitet. 

 
  • Executive MBA Luzern
  • Konzeption
  • Programm
  • Internationale Angebote
  • Testimonials
  • Akkreditierung
  • In den Medien
  • Programmleitung, Dozierende und Fachrat
  • Über uns

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK