Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kurzprogramme Kurzprogramme
  4. Fachkurs Sustainability Fundamentals Fachkurs Sustainability Fundamentals

Fachkurs Sustainability Fundamentals Nachhaltigkeit aus der Investor Relations Perspektive

Die rasante Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die steigende Bedeutung von nichtfinanziellen Informationen führen zu neuen Themenfeldern für Investor Relations-, Kommunikations- und Finanzabteilungen, die wir im Rahmen des Kurses erkunden.

 Teilen
Fachkurs ESG Fundamentals

Mit dem Fachkurs Sustainability Fundamentals entdecken Sie Tools und Ressourcen zur Erfassung, Analyse und Interpretation von Nachhaltigkeitsdaten und KPIs.

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt der Sustainability-Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten die Teilnehmenden?
  • Wer ist die Zielgruppe dieser Weiterbildung?
  • Was sind die Ziele des Sustainability-Fachkurses?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
  • Wie ist der Fachkurs aufgebaut?
  • Wo findet die Weiterbildung statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert die Weiterbildung?
  • Wann startet der Fachkurs?

Was ist der Inhalt der Weiterbildung Sustainability Fundamentals?
Erkunden Sie die dynamische Landschaft der Nachhaltigkeitsregulatorik in der Schweiz und der Europäischen Union (EU) und gewinnen Sie darüber hinaus Einblicke in die sich entwickelnden rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Unternehmensverantwortung und Unternehmensführung prägen. Vertiefen Sie sich in die verschiedenen Standards und Ansätze der nichtfinanziellen Berichterstattung und decken Sie Methoden und Best Practices auf. Der Fokus dieses Fachkurses am IFZ liegt auf der unternehmensseitigen Nachhaltigkeit.

Entdecken Sie Tools und Ressourcen zur Erfassung, Analyse und Interpretation von Nachhaltigkeitsdaten und KPIs. Lernen Sie, wie Unternehmen den Fortschritt beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele effektiv verfolgen und kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben können. Wie identifiziere ich die Erwartungen meiner Stakeholder, und wie fördere ich die Transparenz zu mehr Nachhaltigkeit im Sinne des Unternehmens? Erhalten Sie wertvolle Einblicke von erfahrenen Investor-Relations-Fachleuten, die ihr Fachwissen über die effektive Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen weitergeben. Lernen Sie von Gleichgesinnten, wie man Nachhaltigkeit nahtlos in die Unternehmensstrukturen integriert und organisatorische Silos überwindet. Entdecken Sie, wie die Investor-Relations-Abteilung zu einer zentralen Kraft wird, die ihren Einfluss geltend macht, um das nichtfinanzielle Informationsmanagement im Unternehmen zu steuern.

Welchen Abschluss erhalten die Teilnehmenden?
Sie erhalten ein Zertifikat des IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, 3 ECTS-Punkte bei zusätzlicher Zahlung von 790 CHF und bei erfolgreich abgeschlossener Transferarbeit zu erhalten.

Welches ist die Zielgruppe dieser Weiterbildung?
Der Kurs richtet sich an börsennotierte Unternehmen sowie private Unternehmen in der Schweiz und der EU und deren Mitarbeitende in den Abteilungen Investor Relations, Kommunikation, Finanzen und Controlling, Nachhaltigkeit und darüber hinaus.

Was sind die Ziele des Sustainability-Fachkurses?
Der zielführende Kurs Sustainability Fundamentals bietet eine Reise in das Herz der Veränderungen und Auswirkungen, mit denen Unternehmen im Zuge des Themas Nachhaltigkeit konfrontiert sind. Tauchen Sie ein in die wichtigsten Treiber, die das nachhaltige Wirtschaften und dessen Kommunikation vorantreiben, und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die grundlegenden Prinzipien und neuen Trends. Unser Kurs ist auf die Bedürfnisse von an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen und von nicht börsennotierten Unternehmen in der Schweiz sowie in der EU ausgerichtet. Unsere renommierten Experten aus Wissenschaft und Industrie tragen zu einer Lernerfahrung bei, die theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung kombiniert. Verbessern Sie Ihr Verständnis und befähigen Sie Ihre Organisation, die Herausforderungen und Chancen der unternehmerischen Nachhaltigkeit zu meistern.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Es bestehen keine Aufnahmekriterien. Falls Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Programmleitung – Timo Heroth und Prof. Dr. Stefan Behringer. Die Unterrichtssprache des Kurses ist Englisch.

Welche Referentinnen und Referenten treten auf?

  • Prof. Dr. Stefan Behringer, Head of Competence Center Controlling, IFZ/HSLU
  • Cecile Biccari, Senior Manager Investor Education, Ethos Foundation
  • Danielle Brassel, Head Responsible Investment, Zurich Insurance Group
  • Dr. Kieran Dobson, EMEA Head of ESG Client Engagement, S&P Global
  • Fredré Ferreira, Value Chain Guidance and Governance, EFRAG
  • Dr. Timo Heroth, Sustainability Reporting Lead, IFZ/HSLU
  • Timo Honsel, Associate Vice President, ISS ESG
  • Matthias Narr, Head Engagement, Ethos Foundation
  • Elsa Pernot, Global Head of Sustainability, Gunvor Group Ltd.
  • François Perrin, Head of ESG, Groupe Bruxelles Lambert
  • Mike Tyrell, Editor, SRI Connect
  • Elisabeth Wallimann, Senior Manager Investor Relations, SIX Swiss Exchange
  • Lindsay Zingg, Head of Corporate Sustainability, Georg Fischer AG


Wie ist der Fachkurs aufgebaut?

  • Block 1:
    Die Perspektive der Aufsichtsbehörden und Rating Agencies: Regulatorische Nachhaltigkeitslandschaft und der Einfluss von Nachhaltigkeitsratings
     
  • Block 2: 
    Die Investorenperspektive: Stewardship, Stakeholder Engagement und IR-/Kommunikations-Strategien
     
  • Block 3:
    Die IR-Perspektive von Unternehmen: Daten, Tools, Nachhaltigkeitsinformationen und KPIs

Wo findet die Weiterbildung statt?

  • Der erste und vierte Tag des Fachkurses Sustainability Fundamentals findet bei SIX Swiss Exchange statt.
  • Der zweite und dritte Tag findet am IFZ der Hochschule Luzern, Suurstoffi 1, in 6343 Rotkreuz statt.

Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir stimmen die Unterrichtszeiten auf die Zugverbindungen ab. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Achse Zürich – Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das IFZ zu Fuss in weniger als fünf Minuten. Hier finden Sie die Zugverbindungen.

Wann sind die Unterrichtszeiten?

  • von 09:00 bis 16:30 Uhr (SIX Swiss Exchange, Zürich)
  • von 09:00 bis 16:30 Uhr (HSLU - IFZ, Rotkreuz)

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Der Fachkurs Sustainability Fundamentals dauert vier Tage.

Wann startet der Sustainability-Fachkurs?
Die Unterrichtstage gestalten sich wie folgt:

  • 5. Mai 2026: SIX Swiss Exchange, Zürich
  • 19. Mai 2026: HSLU - IFZ, Rotkreuz
  • 2. Juni 2026: HSLU - IFZ, Rotkreuz
  • 16. Juni 2025: SIX Swiss Exchange, Zürich
hidden

Facts

Datum

5. Mai 2026

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

4 Tage

Kosten

CHF 2'700.-

Art

Kurzprogramm

Unterrichtssprache
  • Englisch
Durchführungsort

Online
Rotkreuz
Zürich

Anbieter

Wirtschaft
CC Controlling (IFZ CO)
Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ)

Externer Partner

SIX Swiss Exchange

Online-Anmeldung

  • Anmelden

Dr. Timo Heroth

Programmleiter

+41 41 228 22 17

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Stefan Behringer

Programmleiter

+41 41 228 22 16

E-Mail anzeigen

Kontakt

Gina Illi

Programmorganisatorin

+41 41 228 22 11

E-Mail anzeigen

IFZ Newsletter und Imagefilm

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Schauen Sie unseren Imagefilm

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode