Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Hier geht es zum Sportspreneur Blog

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. CAS Sportspreneur CAS Sportspreneur

CAS Sportspreneur Durch den Sport und für den Sport

Sie lernen Veränderungen der Umwelt von Sportorganisationen zu analysieren und entlang dieser Veränderungen unternehmerisch tätig zu werden. 

Hier geht es zum Sportspreneur Blog

In der Übersicht

Durch den Sport ermöglichen
Marketing-Spezialisten*innen, Management, CSR Beauftragte, Sponsoren*innen, Konsumgüterhersteller*innen, die über den Sport ihre Unternehmensziele erreichen wollen. In diesem Feld ist der Sport Ermöglicher unternehmerischen Handelns. Durch Zusammenarbeit mit einer Sportorganisation entstehen neue Geschäftsfelder, können Produkte beworben oder Zielgruppen erreicht werden. 

Für den Sport ermöglichen
Kompetenzen zur professionellen Organisation, Führung und Vermarktung von Sportorganisationen (Verband, Verein, NGOs) sowie Event- und Destinationsorganisationen, Sportinfrastrukturanbieter sowie die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Athletentum und Athletenmanagement. In diesem Feld geht es darum Sportorganisationen unter unternehmerischen Gesichtspunkten zu verändern und so die wirtschaftliche Basis von Verbänden und Vereinen zu stärken. Dabei wird auf die Anforderungen von Breitensport, Spitzensport und Profisport eingegangen.

Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Spitzensportzentrum OYM – Athletes powered by science, statt. 

Das CAS-Programm ergibt sich aus der Kombination von drei Weiterbildungskursen (WBK), die aus insgesamt 5 Kursen gewählt werden können.

Download

hidden
  • CAS Sportspreneur Wahlsystem

    (162.4 KB) .JPG 

CAS Sportspreneur Grafik Wahlsystem

Hier geht es zu den einzelnen Weiterbildungskursen:

WBK Sports Management

Weiterbildungskurs Sports Management

Lernziele:

  1. Das Zusammenspiel der (wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen) Akteure im Sport verstehen und professionell in diesem Umfeld agieren können
  2. Finanzierung von Sportorganisationen und Events verstehen (Fördergefässe, Finanzierungsquellen etc.)
  3. Eine Sportorganisation managen können (Administration, Strategie, Leadership, Finanzierung)
  4. Teams und Athleten erfolgreich führen und vermarkten

Mehr Informationen unter: WBK Sports Management

 

WBK Sports Business Models

Weiterbildungskurs Sports Business Models

Lernziele:

  1. Geschäftsmodelle rund um Sportorganisationen und Athlet*Innen analysieren, verändern und entwickeln können
  2. Im besonderen Masse digitale Geschäftsmodelle im Sport entwickeln (u.a. E-Sports, Streaming)
  3. Agile Arbeitsmethoden im Innovationsmanagement zielgerichtet einsetzen können

Mehr Informationen unter: WBK Sports Business Models

 

WBK Sports Events

Weiterbildungskurs Sports Events

Lernziele:

  1. Das Zusammenspiel von profit, non-profit und staatlichen Akteuren im Sporteventbereich verstehen und professionell in diesem Umfeld agieren können
  2. Eventfördermechanismen kennen
  3. Nachhaltigkeit, Innovation und Vermächtnis von Events verstehen, planen und gestalten
  4. Operationale Eventgestaltung: Inszenierung/Dramaturgie 
  5. Wirkung von Events im Sport messen

Mehr Informationen unter: WBK Sports Events

 

WBK Sports Communication and Marketing

Weiterbildungskurs Sports Communication and Marketing

Lernziele:

  1. Vermarktung und Kommunikation von Sportorganisationen und Sportevents professionell planen und umsetzen
  2. Sponsoringmassnahmen professionell planen und umsetzen
  3. Digitale Formate der (Selbst-)vermarktung im Sport zielgerichtet einsetzen

Mehr Informationen unter: WBK Sports Communication and Marketing

 

WBK Sports Tech and Data

Weiterbildungskurs Sports Tech and Data

Lernziele:

  1. Betrieb und Organisation von Sport- und Trainingsstätten professionell managen können
  2. Datenbasierte Entscheidungen im Sport planen und umsetzen
  3. Zusammenspiel von Akteuren aus Sportwissenschaft, Diagnostik, Therapie und Nutrition professional gestalten
  4. Technologien im Sport unternehmerisch einsetzen können.

Mehr Informationen unter: WBK Sports Tech and Data

 

hidden

Facts

Programmstart

individuell, mehrmals jährlich

Kosten

Für das gesamte CAS Programm (3 WBK-Programme) CHF 12'750.00

Programmleitung
  • Prof. Dr. Matthes Fleck
  • Dr. Sabine Müller
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 23. Mai 2022, Online (spezifisch für das CAS Sportspreneur)
  • Donnerstag, 9. Juni 2022, Online (spezifisch für das CAS Sportspreneur)
  • Montag, 20. Juni 2022, Online (spezifisch für das CAS Sportspreneur)
  • Dienstag, 12. Juli 2022, Online (spezifisch für das CAS Sportspreneur)
Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Verschiedene

Zielgruppe
  • Sportler*innen, Sportmanager*innen und Sportfunktionär*innen
  • Marketing-, Sponsoring und Kommunikationsmanager*innen im Bereich Sport/Sportorganisation
  • Manager*innen und Verantwortliche von sportsnahen Unternehmen 
  • Verantwortliche aus dem Tourismussektor
 
Voraussetzungen
  • Mindestens vier Jahre Berufserfahrung in Marketing, Kommunikation, Vertrieb und/oder Sportsmanagement oder in einem angrenzenden Tätigkeitsbereich
  • Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) oder höhere Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis)
  • Mindestalter 26 Jahre

«Sur dossier Aufnahme» im Ausnahmefall für Personen ohne Tertiärabschluss möglich.

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Kommunikation und Marketing IKM
Institut für Tourismus und Mobilität ITM

Externer Partner

OYM AG
Das OYM wurde 2016 von Sportvisionär Dr. HP Strebel ins Leben gerufen. Seit 2020 vereint die OYM AG mit Sitz in Cham (ZG) hochspezialisierte Infrastrukturen für Athletiktraining, Prävention und Rehabilitation, modernste Sport-Performance-Flächen und interdisziplinäre Forschung unter einem Dach. Die zielgerichtete, systematische Weiterentwicklung des individuellen Potenzials der Athletinnen und Athleten basiert auf den vier OYM-Kernkompetenzen: OYM Athletic Training, OYM Athlete Health Management, OYM Nutrition und OYM Research & Development. 

Weitere Informationen sind hier erhältlich.

Qualität
  • Die Hochschule Luzern – Wirtschaft ist bei der AACSB (Association to Advance Collegiate School of Business) akkreditiert und gehört zu den besten 6% aller Business Schools weltweit.
  • Institutionelle Akkreditierung gemäss Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG)

w ikm CS Sportspreneur Video

Das Video zum CAS Sportspreneur

Einblicke in die neue Weiterbildung des OYM und der Hochschule Luzern.

Jetzt anmelden!

  • Anmeldung CAS Sportspreneur 

Haben Sie Fragen zur Weiterbildung? Wir beraten Sie gerne.

Info-Veranstaltungen

  • Montag, 23. Mai 2022, Online (spezifisch für das CAS Sportspreneur)
  • Donnerstag, 9. Juni 2022, Online (spezifisch für das CAS Sportspreneur)
  • Montag, 20. Juni 2022, Online (spezifisch für das CAS Sportspreneur)
  • Dienstag, 12. Juli 2022, Online (spezifisch für das CAS Sportspreneur)

Prof. Dr. Matthes Fleck

Co-Leitung CAS

+41 41 228 41 26

E-Mail anzeigen

Dr. Sabine Müller

Co-Leitung CAS

+41 41 228 42 62

E-Mail anzeigen

Fabienne Wyss

Programmorganisatorin

+41 41 228 41 53

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB-Akkreditierungs-Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK