Konsumentenverhalten praxisnah erlernen und interpretieren
Das berufsbegleitende CAS-Programm behandelt drei Themenfelder: Kundenverhalten verstehen, Kundenverhalten gestalten und Kundenverhalten analysieren. Es wird laufend den aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen angepasst.
Kundenverhalten verstehen
Im Modul werden die psychologischen Grundlagen des Konsumentenverhaltens erarbeitet sowie die Kompetenzen zur Übertragung dieses Wissens für die wirkungsvolle Gestaltung von Marketing und Kommunikationsmassnahmen vermittelt.
Erklärungsansatz des Konsumentenverhaltens
Bedeutung psychologischer Prozesse entlang der Customer Journey
Konsumentenverhalten als Zusammenspiel von Emotion, Motivation, Einstellung, Wahrnehmung, Lernen und Wissen
Verhaltensökonomie und Entscheidungsverhalten von Konsumenten
Neuropsychologische Grundlagen des Konsums: die Rolle des Gehirns
Konsumentenverhalten gestalten
Das Modul konzentriert sich auf die Übertragung von praxisorientiertem Fachwissen zur Konsumentenpsychologie auf die Ausgestaltung von Marketing und Kommunikationsmassnahmen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Erkenntnisse zum digitalen Konsumentenverhalten und dem organisationalen Kaufverhalten gerichtet.
Gestaltung von psychologisch wirksamer Marketingmassnahmen über den gesamten Marketing-Mix
Besonderheiten des digitalen Konsumentenverhaltens
Kundenerlebnisse und Customer Journeys in Zeiten des Omni-Channel-Management
Trends im Konsumentenverhalten: Ansätze zur Innovation und Identifikation von Wandel
Nachhaltiges Konsumentenverhalten
Beratungs- und Verkaufspsychologie
Kaufentscheidungsprozesse im B2B
Vertrauen und Beziehung als zentrale Erfolgsfaktoren für das B2B-Marketing
Konsumentenverhalten analysieren
Das Modul legt einen Schwerpunkt auf die Grundkenntnisse der Analyse von Insights-, CRM- und digitalen Daten, um Kundenverhalten abzubilden.
Ziele und Grundlagen einer Customer Insights-Studie: von der Problemstellung zur Interpretation von Studienergebnissen
Erstellung eines Studienbriefings
Qualitative Analyse-Ansätze als Grundlage für die Entwicklung von Personas und Customer Journeys
Einführung in die wichtigsten Befragungsmethoden (on- und offline)
Nutzung (digitaler) Kundendaten als Grundlage zur Analyse von Konsumentenverhalten
Kombination von CRM-Daten und Insights-Studien: Möglichkeiten und Grenzen
Behavioral Insights als Grundlage zur Ableitung von Customer Journeys und Gestaltung von Touchpoints (CRM und Insights-Studien)
Transfer von Studienergebnissen und Implikation fürs Management
Messung von Kundenverhalten: Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Kundenerlebnissen und weitere Konstrukten
Qualifikationsschritte
Präsentation eines Customer Insights- oder Customer Intelligence-Projekts (Gruppenarbeit)
Erarbeitung einer Marketinginitiative unter Berücksichtigung der Wirkungsweise auf den Kunden (Einzelarbeit)
Schliessen