Die Weiterbildung CAS Future of Insurance bietet Versicherungen einen umfassenden Rahmen für die Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieses CAS?
Zukunftsgerichtete und kompetente Mitarbeitende mit einer guten Ausbildung bilden die Basis für den Erfolg von Versicherungen, Banken und weiteren Finanzdienstleistern, vom durch die Digitalisierung getriebenen Transformationsprozess bis zu kundenorientierten Geschäftsmodellen. Wir vermitteln Ihnen umfangreiches Know-how über den Stand der Transformation in der Assekuranz und über deren elementare Auswirkungen auf die einzelnen Produkte, Dienstleistungen und Kanäle der Kommunikation. Im CAS Future of Insurance gewinnen Sie den Überblick über Data-Driven Insurance, InsurTech, Digital Leadership in Insurance, Digital Insurance Management, Digital Insurance Ecosystems, Digitale Transformation der Assekuranz und die zukünftige Entwicklung der Versicherungsprozesse. Die einzigartige Kombination aus nationalen und internationalen Best-Practice-Beispielen sowie tiefgehenden Analysen von zeitgemässen Aufgaben und Entwicklungen aus den Bereichen Business Model Innovation, Steuerung strategischer Allianzen, digitale Plattformen und Ökosysteme in der Lebens-, Sach- und Krankenversicherung gibt Ihnen ein digitales Instrumentarium an die Hand, um neue Werte zu schaffen und zu erfassen. Überdies betrachten wir die neusten digitalen Technologien und die Voraussetzungen für ein state-of-the-art Customer Experience Management, sodass Sie deren Auswirkungen auf künftige Geschäftsmodelle verstehen.
Dank dieses performanten und auf einer dialogorientierten Kultur basierenden Studiums sind Sie in der Lage, den digitalen Wandel Ihrer Organisation fachlich kompetent, fortschrittlich und praxisorientiert zu gestalten. Um Ihr Fachwissen zu vertiefen und zielorientierte Inputs zu gewinnen, führen wir eine Inspiration Tour nach Berlin durch.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
In diesem zukunftsgerichteten Studiengang bringen wir Ihnen bei, wie Sie die nächsten Sprossen Ihrer Karriereleiter erklimmen. Mit dem Abschluss erhalten Sie den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Future of Insurance.
Welches ist die Zielgruppe dieses Studiengangs?
Mit diesem dienstleistungsorientierten Lehrgang sprechen wir folgende Zielgruppen an:
- Fach- und Führungskräfte von Versicherungen und weiteren Finanzdienstleistern mit Fokus auf Strategie, Finanzen, Risk Management, Unternehmensentwicklung, digitale Transformation, IT, Customer Experience, Kunden- und Produktmanagement, Produktentwicklung, Distribution und Marketing, Kommunikation, Recht und Compliance
- Fach- und Führungskräfte von Providern von digitalen Lösungen und von InsurTech-Lösungen für die Assekuranz
- Expertinnen und Experten in der Beratung des fortschrittlichen Insurance Managements: Beraterinnen und Berater, Anwältinnen und Anwälte, Informatikerinnen und Informatiker, InsurTech-Expertinnen und InsurTech-Experten, Marketingspezialistinnen und Marketingspezialisten, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer etc.
Was sind die Ziele dieses Studiengangs?
Unsere Dozierenden sind erfahren darin, Ihnen auf wissenschaftlich fundierte Art die wichtigsten Entwicklungen in der Assekuranz in ökonomischer, technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht zu vermitteln.
- Sie verstehen die Möglichkeiten der Differenzierung im Markt durch echte Services zugunsten der Kunden.
- Sie erkennen die Bedeutung integrierter Ökosysteme und strategischer Partnerschaften für die Assekuranz.
- Sie wissen um die relevanten neusten Technologien wie Machine Learning, Blockchain oder Analytics.
- Sie erkennen und nutzen Potenziale in der Monetarisierung von Daten.
- Mittels Automatisierung realisieren Sie Effizienzvorteile der Digitalisierung der Support- und Steuerungsfunktionen eines Versicherers.
- Sie gestalten für die wichtigsten Personas in Ihrer Organisation eine Customer Journey und die dazugehörigen Erlebnisse.
- Sie konzipieren die Vermarktung und Touchpoints für digitale Produkte und integrierte Services.
- Sie steuern Veränderungsprozesse und setzen sie in Ihrem Unternehmen durch.
- Sie partizipieren an einer Inspiration Tour nach Berlin und nehmen positive Eindrücke mit auf Ihren Karriereweg.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Sie haben ein Studium an einer Universität oder Hochschule erfolgreich abgeschlossen oder verfügen über eine adäquate Ausbildung wie etwa einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Qualifikation und mindestens drei Jahre relevante Erfahrung in Ihrem Beruf. Der Unterricht findet auf Deutsch und Englisch statt. Aus diesem Grund ist es elementar, dass Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache haben und Englisch soweit beherrschen, um dem englischsprachigen Unterricht zu folgen und englische Texte zu verstehen. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben und weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Dr. Florian Schreiber und Prof. Dr. Nils Hafner.
Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Der Standort ist sowohl mit öffentlichen als auch privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen uns vom Bahnhof Rotkreuz in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.
Wann sind die Unterrichtszeiten dieser Weiterbildung?
Der Unterricht findet alle zwei bis drei Wochen zu folgenden Zeiten statt:
- Donnerstag: 09:30 bis 17:35 Uhr
- Freitag: 08:30 bis 17:35 Uhr
- Teilweise Samstag: 08:30 bis 12:35 Uhr
Wie lange dauert das Studium?
Das Studium dauert drei Monate. Es beginnt im März und endet im Juni.
Wann startet der Studiengang?
Der nächste Studiengang beginnt am 4. März 2021. Melden Sie sich jetzt oder bis zum 21. Februar 2021 hier an.
Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?
Den Financial Management Blog mit Beiträgen von Prof. Dr. Nils Hafner, Dr. Florian Schreiber und weiteren renommierten Expertinnen und Experten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in regelmässiger Frequenz. Abonnieren Sie ihn hier.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Inhaltlich teilen wir diesen Studiengang in drei Module auf. Sie decken unter anderem die folgenden Schwerpunkte ab:
Das Studium Future of Insurance am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ gliedert sich in drei Bereiche
Modul 1
From Old Reality To New Reality – Neuorientierung in der Geschäftsstrategie
- Klassische Wertschöpfungskette und Geschäftsmodell
- Strategische Managementsimulation eines heutigen virtuellen Erstversicherers
- Darstellung grundlegender Anforderungen an das Versicherungsmanagement in der digitalen Welt
- Veränderungen des Verhaltens der Kunden
- Neue Technologien in der Versicherungsbranche
- Verändertes regulatorisches Umfeld als Rahmenbedingung
- Unternehmens- und Digitalstrategien in der Assekuranz
Modul 2
Inspiration Tour nach Berlin
- Digital Trend Spotting: Artificial Intelligence, Robotics, Internet of Things
- Future of Work & Sharing Economy
- InsurTech & Startup Ecosystem
- Digital Insurance Accelerators & Venture Capitalists
- Deriving Impulses for the Digital Transformation of the Home Market
Modul 3
Transformation in ein kundenzentriertes integriertes Business Model
- Business Model Innovation & Steuerung strategischer Allianzen
- Digitale Plattformen & Ökosysteme in der Lebens-, Sach- und Krankenversicherung
- Customer Experience Management & Verkauf digitaler Dienstleistungen
- Analyse und Monetarisierung von Daten (Data-Driven Insurance)
- Nutzung digitaler Technologien zur Steuerung der Services und Supportfunktionen
- Changemanagement zur Gestaltung einer Innovation Culture
- Agilisierung der Organisation: die richtigen Mitarbeiter finden, bilden und führen
Die Lösungsimplementierung betrachten wir im Kontext von Lebens-, Sach-, Kranken- und Rückversicherung.
Die Module finden an folgenden Daten statt:
Modul I: 4. bis 6. März 2021 und 8. bis 10. April 2021
Modul II: 26. bis 30. April 2021
Modul III: 27. bis 29. Mai 2021, 10. bis 12. Juni 2021 und 24. bis 25. Juni 2021