Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute

CAS Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute Verschaffen Sie sich erfolgreichen Durchblick in der Welt der Finanzen

Die Weiterbildung CAS Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute vermittelt Ihnen in kurzer Zeit das Grundwissen, um wichtige Finanzentscheidungen im eigenen Verantwortungsbereich zu beurteilen, vorzubereiten und durchzuführen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Finanzwissen ist der Schlüssel zum Erfolg.

Finanz-Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg.

Auf unserer Seite finden Sie folgende Themen:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe?
  • Was sind die Ziele?
  • Was sind Kriterien für die Aufnahme?
  • Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
  • Wo findet die Weiterbildung statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten des CAS?
  • Wie lange dauert der Lehrgang?
  • Wann startet das CAS-Programm?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Die Inhalte des CAS sind auf Sie als Fachleute oder Führungsperson ausserhalb des Finanzbereichs zugeschnitten und haben einen hohen Praxiswert. Sie erhalten mit dem Abschluss die Möglichkeit, weitere Studiengänge der Hochschule Luzern zu besuchen. Im Zentrum des Lehrgangs stehen alle relevanten Themen zu Finance und Controlling. In der zukunftsorientierten Weiterbildung lernen Sie, als kompetente Gesprächspartnerin oder -partner gegenüber Finanzfachleuten aufzutreten. Wir bringen Ihnen bei, komplexe Problemstellungen aus der Welt der Finanzen, die Ihren Funktionsbereich betreffen, zu verstehen. Sie sind in der Lage, führungsunterstützende Aufgaben und Dienstleistungen als Beraterin oder Berater an der Schnittstelle zur Betriebswirtschaft zu übernehmen.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Sie erhalten den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute.

Welches ist die Zielgruppe des CAS?
Dieser moderne Studiengang ist konzipiert für:

  • Unternehmerinnen, Unternehmer, Projektleiterinnen und Projektleiter aller Branchen und Unternehmensgrössen
  • Fach- und Führungskräfte ohne vertiefte Finanzkenntnisse wie Ingenieurinnen, Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen, Naturwissenschaftler, Informatikerinnen, Informatiker, Marketing- und Personalfachleute
  • Führungskräfte aus allen Branchen der Wirtschaft, die
    - Führungsaufgaben innehaben oder anstreben wie Projektleitung, Team- und Abteilungsleitung, Projektcontrolling inkl. finanzieller Führung
    - als Beraterin oder Berater an der Schnittstelle zur Betriebswirtschaft arbeiten
    - ihren fachlichen Hintergrund durch eine praxisnahe Ausbildung in Finanzmanagement und Controlling ergänzen wollen

Was sind die Ziele des CAS-Programms?
Im modular aufgebauten Certificate of Advanced Studies lernen Sie, aktuelle Aufgaben aus der Finanzpraxis zu verstehen und an der Verbindungsstelle zur Betriebswirtschaft wesentlichen Einfluss zu nehmen. Sie sind in der Lage, wichtige Finanzentscheide in Ihrem Unternehmen zu beurteilen, vorzubereiten und durchzuführen.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss oder Abschluss der höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Haben Sie eine andere Ausbildung abgeschlossen und sind am CAS interessiert, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Programmleiter Marino Bundi auf.

Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
Das massgeschneiderte CAS Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute besteht aus den folgenden Modulen: 

Grundkurs Rechnungswesen

  • Einführung in das Rechnungswesen und die Rechnungslegung
  • Buchführung und Jahresabschluss
  • Grundlagen der doppelten Buchhaltung
  • Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
  • Einführung in die Analyse von Jahresabschlüssen (Finanzanalyse)

Fachkurs Finanzen

  • Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse
  • Working Capital Management
  • Lesen und verstehen von Geschäftsberichten
  • Kostenrechnung
  • Investitionsmanagement
  • Unternehmensfinanzierung
  • Sanierung und Liquidation
  • Budgetierung

Fachkurs Controlling

  • Führen mit Kennzahlen
  • Strategiecontrolling
  • Prozess- und Qualitätscontrolling
  • Kosten- und Erlöscontrolling
  • Projektcontrolling
  • Investitionscontrolling
  • Personalcontrolling

Der Grundkurs sowie die Fachkurse sind auch einzeln, ohne Absolvierung des gesamten CAS, buchbar.

Vertiefungen
Individuelle Erarbeitung eines unternehmens-, branchen- oder fachspezifischen Themas beispielsweise in den Bereichen:

  • Kommunikation und Marketing
    Marketing und Social Media
    Brand- und Produktmanagement
    Information und Kommunikation
    Verkauf
  • Non-Profit-Organisationen (NPO)
    Gesundheit und Soziales
    In- und Auslandhilfe
    Kultur und Sport
  • Tourismus
    Gastronomie, Gastgewerbe
    Hotellerie, Parahotellerie
    Sportanlagen und Bergbahnen
    Eventmanagement und touristische Attraktionen

Die im Rahmen des CAS erworbenen ETCS-Punkte rechnen wir für folgende, weitergehende Angebote der Hochschule Luzern an: 

  • MAS Business Intelligence
  • MAS Business Management
  • MAS Digital Business Management
  • MAS Business Process Management
  • MAS Brand and Marketing Management
  • MAS Communication Management
  • MAS Digital Marketing and Communication Management

Wo findet das Weiterbildungsprogramm statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir stimmen die Unterrichtszeiten auf die Zugverbindungen ab. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Achse Zürich–Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das IFZ zu Fuss in weniger als fünf Minuten. Sie finden die Zugverbindungen hier.

Wann sind die Unterrichtszeiten?
Den Datenplan für das CAS finden sie hier. Das CAS startet jeweils mit dem Grundkurs Rechnungswesen:

  • Donnerstag: 08:30 bis 17:30 Uhr
  • Freitag: 08:30 bis 17:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 bis 12:30 Uhr

Wie lange dauert der Lehrgang?
Der Lehrgang in Finanzmanagement dauert in der Regel sieben Monate.

Wann beginnt das CAS?
Das CAS startet mit dem Grundkurs Rechnungswesen am 2. Juni 2023 in Rotkreuz. Melden Sie jetzt oder bis am 5. Mai 2023 sich hier an.

hidden

Dokumente und Informationen

  • Datenplan CAS Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute

    (89.1 KB) .PDF 

  • Flyer CAS Finanzmanagement für Nicht-Finanzfachleute

    (154.8 KB) .PDF 

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

  • Grundkurs Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute

  • Fachkurs Finanzen für Nicht-Finanzfachleute

  • Fachkurs Controlling für Nicht-Finanzfachleute

hidden

Facts

Programmstart

2. Juni 2023

Anmeldeschluss

5. Mai 2023

Dauer

7 Monate

Kosten

CHF 9'800.-

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 19. April 2023, Online
Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz
Zürich

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Controlling

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Marino Bundi

Programmleiter

+41 41 757 67 41

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Hasler

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 86

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 19. April 2023, Online

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
map

Ihr Studienort in Rotkreuz

Hochschule Luzern - Wirtschaft, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

Auf Google Maps anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK