Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Wirtschaft Wirtschaft
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  5. Finanz- und Rechnungswesen für Juristen Finanz- und Rechnungswesen für Juristen

CAS Finanz- und Rechnungswesen für Juristen Mehr Selbstbewusstsein in Bilanzfragen

Die Weiterbildung CAS Finanz- und Rechnungswesen für Juristen hilft Ihnen, die betriebswirtschaftlichen Sachverhalte des Finanz- und Rechnungswesens besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail
Die Weiterbildung CAS Finanz- und Rechnungswesen für Juristen hilft Ihnen, betriebswirtschaftliche Sachverhalte zu verstehen.

Im CAS Finanz- und Rechnungswesen für Juristen erlangen Sie ein vertieftes Verständnis für die Entstehung von Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung.

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe des CAS?
  • Was sind die Ziele des CAS?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist der Studiengang aufgebaut?
  • Wo findet der Lehrgang statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert die Weiterbildung?
  • Wann startet das Studium?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Das CAS Finanz- und Rechnungswesen für Juristen am IFZ der Hochschule Luzern füllt die in vielen juristischen Karrieren zu beobachtenden Lücken hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln Ihnen insbesondere im Finanz- und Rechnungswesen und im Bereich der finanziellen Führung durch gezielte, auf die Bedürfnisse ausgerichtete Weiterbildungseinheiten ein gutes Selbstbewusstsein. 

Nach einer Einführung, die einen Überblick über die Teilaspekte der finanziellen Führung gibt, erwerben Sie im ersten Kursblock elementares Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich der Buchführung und der Rechnungslegung nach schweizerischem Recht. Wir setzen keine Vorkenntnisse voraus. Inputsequenzen und Übungen wechseln sich ab und setzen die Theorie in essenzielle Praxisfälle um. Wir erarbeiten die konkreten Fertigkeiten in der Buchführung, um sich mit der «Sprache des Rechnungswesens» vertraut zu machen und ein vertieftes Verständnis für die Entstehung von Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung zu erlangen.

Auf dieser Grundlage baut der zweite Teil auf. Wir erweitern Ihre Kenntnisse auf den Bereich der Konzernrechnung, um die Rechnungslegung von ganzen Unternehmensgruppen besser zu verstehen und deren Spezialbegriffe richtig einzuordnen. Es folgen Anleitungen und Hilfsmittel zur Analyse von Jahresrechnungen, Konzernrechnungen und zum besseren Verständnis von Geschäftsberichten. Ein Schwerpunktthema im zweiten Teil bildet die Praxis der Bewertungslehre, insbesondere Unternehmensbewertungen. Dabei stellen wir die gesamte Palette an gebräuchlichen Methoden dar. Überdies führen wir einen Exkurs in die Grundbegriffe und Vorgehensweisen der strategischen und operativen Unternehmenssteuerung und der finanziellen Führung durch. Des Weiteren gehen wir auf den klassischen Schnittbereich zwischen Finanzwirtschaft und Recht ein. Der Bereich der Unternehmenszusammenschlüsse und -käufe (Mergers & Acquisitions) erfordert ein gutes gegenseitiges Verständnis zwischen Rechtsberatung und Finanzmanagement.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Sie erhalten den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Finanz- und Rechnungswesen für Juristen.

Welches ist die Zielgruppe des CAS?
Wir sprechen unter anderem diese Zielgruppen an:

Juristinnen und Juristen, die ein grundsätzliches Verständnis für Zusammenhänge im Finanz- und Rechnungswesen erwerben wollen. Speziell angesprochen sind primär Interessierte aus Anwaltskanzleien und aus öffentlichen Verwaltungen, Strafverfolgungsbehörden und Gerichten, die mit bilanziellen Fragen im Rahmen des Handels- und Gesellschaftsrechts oder bei Wirtschaftsdelikten konfrontiert sind, aber auch Unternehmensjuristinnen und -juristen.

Was sind die Ziele des CAS?

Ziele generell
Die berufsbegleitende Weiterbildung CAS Finanz- und Rechnungswesen für Juristen hilft Angehörigen juristischer Berufe, die betriebswirtschaftlichen Sachverhalte und Vorgehensweisen des betrieblichen und finanziellen Rechnungswesens und der finanziellen Führung besser zu verstehen und deren Produkte und Entscheidungen kritisch zu hinterfragen. Damit stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein in der Zusammenarbeit mit Dritten über solche Themen.
 
Unternehmensjuristinnen und -juristen (Legal Counsel, Generalsekretärinnen und Generalsekretäre, Compliance Officers) 
Dank der Weiterbildung verstehen Sie Jahresrechnungen und Unterlagen aus der Finanzabteilung und kommunizieren effektiver und verständnisvoller mit den Gesprächspartnern aus der Finanzabteilung.
 
Beratende und forensisch tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Klein- und Mittelkanzleien
Sie kommunizieren qualitativ hochstehend mit Ihren Mandanten über finanzwirtschaftliche Sachverhalte. Insbesondere in familienrechtlichen und güterrechtlichen Sachverhalten, aber auch bei der Beratung bei Käufen und Verkäufen von Unternehmen ist das vertiefte Verständnis und der Gebrauch der richtigen Begriffe essenziell. Dies gilt auch bei einer forensischen Tätigkeit, sei es in handels- oder familienrechtlichen Fragen oder bei der Verteidigung von Mandanten im Bereich von Wirtschaftsdelikten.
 
Staatsanwältinnen, Staatsanwälte, private Ermittlerinnen und Ermittler mit Spezialisierung auf Wirtschaftsdelikte
Dank dem Certificate of Advanced Studies CAS verstehen Sie die Berichte und Auswertungen von Sachverständigen im Finanz- und Rechnungswesen fundiert. Sie setzen deren Implikationen besser in die Anklageschriften oder Ermittlungsberichte um und formulieren Folgeaufträge gezielt.
 
Richterinnen, Richter, Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber aller Stufen (Bezirks-, Kantons- und Bundesgerichte) 
In Ihrem Amt sind Sie mit Fallkonstellationen konfrontiert, die ein Verständnis für Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Buchführung erfordern. Im Studiengang erwerben Sie das notwendige Wissen, um Gutachten von Sachverständigen und Akten der Vorinstanz besser einzuordnen und sich selbst ein Urteil zu bilden.
 
Angehörige juristischer Berufe in besonderen Amtsstellen und Behörden
In verschiedenen Amtsstellen und Behörden ist neben fundierten Rechtskenntnissen auch ein grundlegendes Verständnis für Bilanzen, Jahresrechnungen und sonstige finanzwirtschaftliche Begriffe und Konzepte eine wertvolle Ergänzung. Insbesondere Juristinnen und Juristen in Handelsregisterämtern, Betreibungs- und Konkursämtern, Regulierungs- und Überwachungsbehörden etc. erwerben durch das Absolvieren dieser Weiterbildung diese Zusatzqualifikation, um ihr Aufgabengebiet mit höherer Kompetenz und besserem Verständnis für betriebswirtschaftliche Aspekte zu bearbeiten.
 
Juristinnen und Juristen in Verwaltungsräten von Unternehmen  
Auch wenn Sie primär wegen Ihrer rechtlichen Fähigkeiten in Verwaltungsräte gewählt werden, entscheiden Sie häufig über Jahresrechnungen, Unternehmenskäufe, Investitionsprojekte und ähnliche Fragen. Diese Weiterbildung schafft das notwendige Wissen für eine fundierte Mitsprache und ein besseres Verständnis.
 
Juristinnen und Juristen als Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter von Verbänden 
Auch wenn Sie Aufgaben aus dem Bereich der Buchführung delegieren, tragen Sie die Gesamtverantwortung für die Rechnungslegung und für andere finanzwirtschaftliche Entscheidungen. Dieses CAS ergänzt Ihre juristischen Kenntnisse durch grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die wirksame Führung der für Finanzen zuständigen Stelle im Verband notwendig sind.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Sie verfügen über einen juristischen Abschluss (Bachelor oder höher) einer Universität und zwei Jahre Berufserfahrung. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Prof. Marco Fontana oder Susanne Grau.

Wie ist das Studium aufgebaut?
Das zielführende CAS bauen wir wie folgt auf:

Einführung in die finanzielle Führung

  • Übersicht über die finanzielle Unternehmensführung
  • Finanzielle Führungsinstrumente 

Finanzielle Buchführung und Rechnungslegung

  • Grundlagen der Buchführung: Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung
  • Rechnungslegung, Bewertung, Bildung und Auflösung von stillen Reserven
  • Rechnungswesen in spezifischen Situationen (Lebenszyklus) wie: Gründung, Umwandlung der Rechtsform, Fusion oder Sanierung
  • Konzepte und Begriffe der Konsolidierung (Erstellung von Konzernrechnungen)

Corporate Finance

  • Finanzanalyse von Jahresrechnungen mittels Kennzahlen, Geschäftsberichte verstehen
  • Bewertungsmethoden für Investitionsprojekte 
  • Unternehmensbewertung
  • Grundlagen der operativen und strategischen Unternehmenssteuerung und des Finanzmanagements
  • Finanzierung: Finanzplanung, Finanzierungsbedarf, Arten der Finanzierung, Liquiditätsmanagement
  • Ablauf und Grundbegriffe des Bereichs Mergers & Acquisitions

Leistungsnachweis

  • Schriftlicher Leistungsnachweis (Prüfung)

Wo findet der Lehrgang statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich auf dem Campus Zug-Rotkreuz beim Bahnhof Rotkreuz.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Das Institut ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.

Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht findet an folgenden Daten als Präsenzunterricht statt:

  • Freitag: 09:30 bis 17:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 bis 16:30 Uhr

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Diese Weiterbildung am IFZ der Hochschule Luzern umfasst 12 Kurstage und dauert sechs Monate, von März bis September.

Wann startet das Certificate of Advanced Studies?
Das nächste CAS am IFZ der Hochschule Luzern beginnt am 12. März 2021. Melden Sie sich jetzt oder bis am 1. Februar 2021 hier an.

DOKUMENTE UND INFORMATIONEN ZUM STUDIUM

hidden
  • Anmeldeformular CAS Finanz und Rechnungswesen für Juristen

    (2.2 MB) .PDF 

  • Datenplan CAS Finanz und Rechnungswesen für Juristen

    (126.1 KB) .PDF 

hidden

Facts

Studienstart

12. März 2021

Anmeldeschluss

1. Februar 2021

Kosten

CHF 7'900.-

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 3. November 2021, Rotkreuz
Programmart

CAS

ECTS

10

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Accounting

  • CAS Finanz- und Rechnungswesen für Juristen

Anmeldung

  • Jetzt anmelden 

Prof. Marco Fontana

Studienleiter

+41 41 757 67 47

E-Mail anzeigen

Susanne Grau

Studienleiterin

+41 41 757 67 96

E-Mail anzeigen

Kontakt

Silvana Schnüriger

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 67 06

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 3. November 2021, Rotkreuz

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Member Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK