Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Financial Investigation Financial Investigation

CAS Financial Investigation Wirtschaftskriminalität erfolgreich bekämpfen

Das CAS Financial Investigation befähigt Angehörige des Polizeikorps sowie Mitarbeitende von ermittelnden Behörden, selbstständig gegen Wirtschaftskriminalität vorzugehen. Schwerpunkte sind Vermögens-, Konkurs- und Urkundendelikte.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Im CAS Financial Investigation vermitteln wir Ihnen praxisbezogene Kenntnisse aus den Bereichen Ökonomie und Recht.

Im CAS Financial Investigation vermitteln wir Ihnen praxisbezogene Kenntnisse aus den Bereichen Ökonomie und Recht

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe dieses CAS?
  • Was sind die Ziele dieses Programmes?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wo findet das Weiterbildungsprogramm statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
  • Wie lange dauert der Lehrgang?
  • Wann startet das CAS-Programm?
  • Wie erhalten Sie den Blog Economic Crime?
  • Wie ist der Lehrgang aufgebaut?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
In diesem Lehrgang befähigen wir Sie, Fälle von Wirtschaftskriminalität selbstständig zu bearbeiten. Zu diesem Zweck vermitteln wir Ihnen deliktsspezifische, praxisbezogene Kenntnisse aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Kriminalistik. Im Zentrum stehen Konkurs-, Urkunden- und Vermögensdelikte. Die Umsetzungs- und Methodenkompetenz erarbeiten Sie sich anhand von praxisnahen Übungen.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Mit diesem Studium sind Sie bereit, Ihr Know-how professionell anzuwenden. Sie erhalten den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Financial Investigation. 

Welches ist die Zielgruppe dieser Weiterbildung?
Das Studium ist geeignet für

  • Mitglieder von schweizerischen Polizeikorps, die im Bereich der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (Urkunden-, Vermögens- und Konkurskriminalität) tätig sind
  • Mitarbeitende von Ermittlungsbehörden der öffentlichen Hand und von beaufsichtigten Branchen, zum Beispiel Zollverwaltung, Steuerverwaltung, Sozialversicherungen

Was sind die Ziele dieses CAS?
Dieser Studiengang mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten verfolgt das Ziel, Angehörigen von Polizeikorps und Mitarbeitenden von ermittelnden Behörden zu ermöglichen, in der Praxis auftretende Fälle von Wirtschaftskriminalität (mit Schwergewicht auf Vermögens-, Konkurs- und Urkundendelikte) selbstständig zu bearbeiten.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Sie gehören einem schweizerischen Polizeikorps an oder sind Mitarbeitende von ermittelnden Behörden der öffentlichen Hand oder von beaufsichtigten Organisationen. Überdies besitzen Sie Kenntnisse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen; Interessierten empfehlen wir den Grundkurs Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute. Wir nehmen Sie auf nach einer vorgängigen Prüfung und Genehmigung durch die Studienleitung. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Susanne Grau oder Dr. Claudia Valérie Brunner.

Wo findet das Weiterbildungsprogramm statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.

Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
Der Unterricht findet wöchentlich zu folgenden Zeiten statt:

  • Donnerstag: 08:30 bis 16:30 Uhr

Wie lange dauert der Lehrgang?
Dieses Studium dauert zehn Monate.

Wann startet das CAS-Programm?
Der nächste Studiengang startet im Frühjahr 2025. Melden Sie Ihr Interesse hier an.

Wie erhalten Sie den Blog Economic Crime?
Den Blog Economic Crime mit Beiträgen von renommierten Expertinnen und Experten versendet Dr. Claudia Valérie Brunner in regelmässiger Frequenz. Er behandelt spannende und zentrale Themen rund um Finanz- und Unternehmenskriminalität, Cyberkriminalität, Wirtschaftsforensik, Finanz- und Cyberermittlung und Risikoanalysen. Abonnieren Sie ihn hier.

Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
Der Lehrgang umfasst insgesamt rund 180 Lektionen. Er ist aufgeteilt auf die Fächer Wirtschaft, Recht und Wirtschaftskriminalität in der Praxis. 

hidden

Modulübersicht

mehr

Wirtschaft
Ohne die vermittelten Kenntnisse über die Funktionsweise einer Buchhaltung können bei der Klärung eines Sachverhalts die erforderlichen Bestandteile nicht beigezogen werden. Deshalb lernen Sie in diesem Studiengang, in welchen Fällen die Führung einer Buchhaltung vorgeschrieben ist, welche Elemente eine solche aufweist und wie sie aufgebaut ist. Überdies erfahren Sie, wie wirtschaftliche Vorgänge in der Buchhaltung nachvollzogen und buchhalterische Aufzeichnungen und Jahresrechnungen hinterfragt werden können. Indem wir Ihnen die zusammenhängenden, wirtschaftlichen Abläufe aufzeigen, erlangen Sie das notwendige Wissen, das Ihnen bei der Befragung, Beurteilung und kritischen Hinterfragung von Antworten von Verfahrensbeteiligten behilflich ist.

  • Grundlagen des kaufmännischen Rechnungswesens (inklusive Festigung des vermittelten Stoffes anhand von Übungen)
  • Grundlagen der Bilanzanalyse und der Revision
  • Manipulation im Rechnungswesen
  • Produkte des Zahlungsverkehrs
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Recht
Durch die Vermittlung der Grundkenntnisse des Wirtschafts- und Strafrechts erlangen Sie das erforderliche Wissen, um bei der Klärung eines Sachverhalts zu erkennen, welche Vorgänge beziehungsweise welche Beweismittel für ein späteres Gerichtsverfahren von Bedeutung sind. Sie lernen, welche Vertrags- und Gesellschaftsformen im Gesetz vorgesehen sind, wie die Zwangsvollstreckungsverfahren aussehen, welche Straftatbestände das Gesetz kennt, welche Finanzprodukte angeboten werden, wie das Steuer- und Sozialversicherungssystem aussieht und wie die internationale Rechtshilfe funktioniert.

  • Grundlagen des Wirtschaftsrechts
  • Grundlagen des Gesellschaftsrechts
  • Grundlagen des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts
  • Ausgewählte Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts
  • Finanzmarktrecht und Geldwäschereiaufsicht
  • Grundlagen des Steuersystems
  • Einführung in das Thema Compliance und die Folgen von Non-Compliance
  • Internationale Rechtshilfe (inklusive Polizeiverträge)

Wirtschaftskriminalität in der Praxis
Um bei der Klärung eines Sachverhalts zu wissen, welche Bestandteile einer Buchhaltung beigezogen werden müssen, bedarf es der Kenntnis deren Funktionsweise. In diesem Fach setzen Sie das gelernte Grundlagen- und Aufbauwissen um. Zudem vermitteln wir Ihnen die aktuellen Modi Operandi und zeigen Ihnen auf, wie die Ermittlungen geplant und durchgeführt werden können.

  • Schwerpunkt- und Spezialthemen aus den Deliktsbereichen der Wirtschaftskriminalität und deren Anwendung
  • Grundlagen der Cyberermittlung
  • Informationsbeschaffung
  • Planung und Entwicklung von Ermittlungsschritten

hidden

Dokumente und Informationen

  • Flyer CAS Financial Investigation

    (156.4 KB) .PDF 

  • Fachrat

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

hidden

Facts

Programmstart

Frühjahr 2025

Anmeldeschluss

Details folgen.

Dauer

10 Monate

Kosten

CHF 9'800.-

In den Kosten sind die Unterlagen (elektronisch) und die Pausenverpflegungen während des Unterrichts am IFZ bereits inbegriffen. Änderungen vorbehalten. Für Teilnehmende des CAS Financial Investigation wird bei vorgängigem Besuch des "Grundkurs Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute" ein Teil der Kosten erlassen. 

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Accounting

Externer Partner
Schweizerisches Polizei-Institut
Methodik

Präsenzunterricht mit anwendungsorientierten Inhalten, wie Fallstudien

Die Leistungsnachweise werden in der Regel elektronisch mittels Notebook absolviert. Dieses muss über einen USB-Anschluss verfügen.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • DAS Financial und Cyber Investigation

  • CAS Financial Investigation
  • Fachrat

Anmeldung

Der nächste Start ist im Frühjahr 2025. Melden Sie Ihr Interesse hier an:

E-Mail anzeigen

Susanne Grau

Programmleiterin

+41 41 757 67 96

E-Mail anzeigen

Dr. Claudia Valérie Brunner

Programmleiterin

+41 41 757 67 10

E-Mail anzeigen

Kontakt

Armella Dincer

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 25

E-Mail anzeigen

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK