Das CAS Economic Crime Investigation vermittelt Ihnen Wissen über einfache Zusammenhänge von Wirtschaftskriminalität.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Im CAS Economic Crime Investigation erlangen Sie die Fähigkeit, bedeutende Zusammenhänge von Wirtschaftskriminalität zu erkennen und die Vorgehensweisen und Ergebnisse von Ermittlungen und Untersuchungen zu überblicken. Dabei vermitteln wir Ihnen praxisnah die wichtigsten Grundlagen für die Untersuchung von kriminellen Verhaltensweisen im wirtschaftlichen Umfeld. Im Zentrum stehen Themen wie Wirtschaftskriminalistik und Wirtschaftsstrafrecht, Governance und Corporate Compliance, Buchführung und Bilanzmanipulation, Cyberermittlung, Wirtschaftskriminologie und Grundlagen der internen Untersuchung. Wollen Sie sich nach erfolgreichem Absolvieren des CAS von der Generalistin und vom Generalisten zur Spezialistin und zum Spezialisten weiterentwickeln und das Thema vertiefen, steht Ihnen die Möglichkeit zur Weiterführung des Studiums im DAS Economic Crime Investigation und im MAS Economic Crime Investigation offen.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Sie erhalten den Titel Certificate of Advanced Studies CAS Hochschule Luzern/FHZ in Economic Crime Investigation.
Welches ist die Zielgruppe?
Der berufsbegleitende Studiengang am IFZ der Hochschule Luzern richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in Organisationen der Wirtschaft, der Verwaltung, der Strafverfolgung und der Justiz mit wirtschaftskriminalistischen Machenschaften konfrontiert sind und sich die entsprechenden einfachen Zusammenhänge erarbeiten möchten.
Was sind die Ziele des CAS?
Die Ziele dieses Studiengangs sind:
- Einfache Tatmuster von wirtschaftskriminellem Verhalten erkennen
- Sachverhalte wirtschaftlich und juristisch analysieren
- Erkennen von einfachen Zusammenhängen von Wirtschaftskriminalität
- Überblicken von Vorgehensweisen und Ergebnissen von Ermittlungen und Untersuchungen
Was sind die Aufnahmekriterien?
Sie haben eine Ausbildung an einer Universität oder Hochschule vorzugsweise juristischer, kriminologischer oder wirtschaftlicher Ausrichtung erfolgreich abgeschlossen (mindestens Bachelor). Zudem verfügen Sie über zwei Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Gebiet sowie über einen einwandfreien Leumund (Strafregisterauszug). Überdies besitzen Sie solide Kenntnisse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen; Unerfahrenen empfehlen wir den Grundkurs Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute.
Haben Sie eine andere geeignete Ausbildung oder Berufspraxis, ist in Ausnahmefällen eine Sur-Dossier-Aufnahme möglich. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Dr. Claudia Valérie Brunner oder Susanne Grau.
Wo findet das Studium statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.
Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
Der Unterricht findet in der Regel wöchentlich zu folgenden Zeiten statt:
- Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:30 Uhr (teilweise bis 18:00 Uhr)
- Samstag: 08:30 bis 12:00 Uhr (teilweise bis 14:35 Uhr und vereinzelt bis 16:30 Uhr)
Wie lange dauert der Lehrgang?
Der Studiengang am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern dauert rund fünf Monate. Er beginnt im August und endet knapp ein halbes Jahr später vor Weihnachten im Dezember.
Wann startet das Certificate of Advanced Studies?
Das nächste Studium beginnt am 19. August 2021. Anmeldeschluss ist der 16. Juli 2021. Melden Sie sich jetzt hier an.
Wie erhalten Sie den Blog Economic Crime?
Den Blog Economic Crime mit Beiträgen von renommierten Expertinnen und Experten versendet Dr. Claudia Valérie Brunner in regelmässiger Frequenz. Er behandelt spannende und zentrale Themen rund um Finanz- und Unternehmenskriminalität, Cyberkriminalität, Wirtschaftsforensik, Finanz- und Cyberermittlung und Risikoanalysen. Abonnieren Sie ihn hier.
Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
Dieser praxisorientierte Lehrgang ist wie folgt aufgeteilt (Änderungen vorbehalten):
Kurs Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsstrafrecht
- Einführung in die Wirtschaftskriminalistik
- Einführung ins Wirtschaftsrecht
- Einführung ins Wirtschaftsstrafrecht
- Insolvenzrecht unter dem Aspekt der Wirtschaftskriminalität
- Strafanzeige, Strafverfahren und Staatsanwaltschaft
- Übung Dawn Raid
Kurs Governance, Risk and Compliance
- Grundlagen und Prinzipien guter Corporate Governance
- Corporate Compliance
- Compliance und Anti-Korruptions-Managementsysteme nach ISO 19600 und ISO 37001
- Einführung in das Fraud Risk Assessment
Kurs Finance & Accounting
- Einführung in das Finanz- und Rechnungswesen
- Rechtsgrundlagen Buchführung und Rechnungslegung
- Finanz- und Kennzahlenanalyse
- Internationale Rechnungslegung
- Bilanzmanipulation und Bilanzfälschung
- Manipulation in der EDV im Rechnungswesen
Kurs Informatik und Cybercrime
- Landschaft Cyberkriminalität
- Cybercrime und Cyberermittlung
- Open Source Information
- Crypto Investigation
Kurs Economic Crime Investigation
- Einführung Unternehmenskriminalität und interne Untersuchung
- Wirtschaftskriminologie
- Psychologie des Wirtschaftskriminellen
- Management von Sicherheitsrisiken und Umgang mit internem Betrug
- Wirtschaftsspionage
- Bekämpfung der Produktepiraterie
- Übung interne Untersuchung