Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Digital Banking Digital Banking

CAS Digital Banking Mit uns werden Sie zur Digitalisierungsspezialistin und zum Digitalisierungsspezialisten in der Finanzbranche

Expertinnen und Experten für Digital Banking sind derzeit gefragt. In dieser Weiterbildung lernen Sie, den digitalen Wandel Ihres Unternehmens fortschrittlich und praxisorientiert zu gestalten. Mit diesem Weiterbildungsprogramm werden Sie zu qualifizierten und anwendungsbezogenen Ansprechpartnern für neue digitale Geschäftsmodelle, Bankprodukte und Technologien wie Blockchain, Cyber Security und Machine Learning.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Programmleiter CAS Digital Banking

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieses CAS?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
  • Was sind die Ziele dieses CAS?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist der Aufbau des CAS-Programms?
  • Wo findet die Weiterbildung statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
  • Wie lange dauert die Weiterbildung?
  • Wann startet das CAS?
  • Wie erhalten Sie den IFZ Retail Banking Blog von Prof. Dr. Andreas Dietrich mit News und Trends aus dem Schweizer Markt?

Was ist der Inhalt dieses CAS?
Zukunftsgerichtete, gut ausgebildete und kompetente Mitarbeitende bilden die Basis für den Erfolg jeder Bank, insbesondere auf deren Weg zum Digital Banking. Mit diesem Studium erhalten Sie ein umfangreiches Expertenwissen über den Stand der Digitalisierung in der Finanzbranche und über deren elementare Auswirkungen auf die einzelnen Produkte, Dienstleistungen und Kommunikationskanäle. Anhand von wegweisenden Best-Practice-Beispielen aus dem In- und Ausland und von zeitgemässen Technologien wie zum Beispiel Blockchain, Cloud Banking, Cyber Security, Machine Learning und Voice Biometrics stellen Sie notwendige Schlussfolgerungen an. Ferner betrachten wir Produktentwicklungen wie Crowdfunding, Mobile Banking, Mobile Payment, Online-Finanzierungen und Robo Advisor, damit Sie deren Auswirkungen auf künftige Geschäftsmodelle verstehen. Dank dieses performanten und auf einer dialogorientierten Kultur basierenden Studiums sind Sie in der Lage, den digitalen Wandel Ihres Unternehmens fachlich kompetent, fortschrittlich und praxisorientiert zu gestalten. Um Ihr Know-how zu vertiefen und zielorientierte Inputs zu gewinnen, führen wir im Frühjahr eine Studienreise in die FinTech-Hauptstadt London durch. Dieser Lehrgang ist Teil der weiterführenden MAS/DAS Bank Management, MAS/DAS Corporate Finance, MAS Business Management oder MAS/DAS Private Banking & Wealth Management. Ihre Leistung wird in sämtlichen MAS/DAS angerechnet.

Welchen Abschluss werden Sie erhalten?
Mit diesem zukunftsgerichteten Studiengang sind Sie imstande, beruflich die nächsten Schritte in Ihrer Karriere zu unternehmen. Mit dem Abschluss erhalten Sie den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digital Banking.

Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
Mit diesem dienstleistungsorientierten Lehrgang sprechen wir folgende Zielgruppen an:
  • Fach- und Führungskräfte von Universal- und Privatbanken und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen
  • Fach- und Führungskräfte von Providern von digitalen Lösungen beziehungsweise von FinTech-Lösungen für die Finanzdienstleistungsindustrie
  • Beraterinnen und Berater im Bereich Digital Banking: Beraterinnen und Berater, Informatikerinnen und Informatiker, Marketingspezialistinnen und Marketingspezialisten, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Anwältinnen und Anwälte etc.
  • Ehemalige Absolventinnen und Absolventen des NDS und MAS Bank Management

Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
Unsere Dozierenden sind erfahren darin, Ihnen auf wissenschaftlich fundierte Art Expertenwissen in Technologien wie Blockchain, Machine Learning und Entwicklungen wie Crowdfunding, Online-Finanzierungen, Mobile Payment und Robo Advisor zu vermitteln. 

  • Sie verstehen die Entwicklung in technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht.
  • Sie kennen die wichtigsten Potenziale, zum Beispiel der Blockchain-Technologie, von Data Analytics, Machine Learning, Online-Hypotheken und Robo Advisor.
  • Mittels Automatisierung realisieren Sie Effizienzvorteile der Digitalisierung eines Bankinstituts.
  • Sie verstehen die Möglichkeiten der Differenzierung im Markt durch digitale Transformation.
  • Sie gestalten für die wichtigsten Personas in Ihrer Bank eine Customer Journey und die dazugehörigen Erlebnisse.
  • Sie konzipieren die Vermarktung und Touchpoints für digitale Produkte.
  • Sie steuern Veränderungsprozesse und setzen sie in Ihrem Unternehmen durch.
  • Sie nehmen im Frühjahr an einer Studienreise nach London teil und erhalten viele positive Eindrücke mit auf Ihren weiteren Karriereweg.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 3 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Der Unterricht findet auf Deutsch und Englisch statt. Aus diesem Grund ist es elementar, dass Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache haben und Englisch soweit beherrschen, um dem englischsprachigen Unterricht zu folgen und englische Texte zu verstehen. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Prof. Dr. Nils Hafner oder Prof. Dr. Andreas Dietrich.
 
Wie ist der Aufbau des CAS-Programms?
Inhaltlich teilen wir diesen Studiengang in vier Kurse auf. Sie decken unter anderem die folgenden Schwerpunkte ab:
 
Kurs 1: Umfeld des Digital Banking
  • Grundlagen und Entwicklung der Informationstechnologie
  • Grundlagen und Entwicklung der Finanz- und IT-Regulierung
  • Angebote und Rolle von Plattform- & BPO-Partnern und erfolgreiche Angebote in der Serviceindustrie
  • Veränderungen im Kundenverhalten
  • Dreitägige Studienreise in die FinTech-Metropole London
Kurs 2: Strategisches Digital Banking
  • Ertrags- und Kostenmanagementperspektive der digitalen Transformation
  • Case Studies, wie mittlere und grössere inländische und ausländische Banken mit Multikanal- und Digitalisierungsthemen umgehen und welches die Konsequenzen für die Schweizer Banken sind
  • Changemanagement inklusive Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Personal und die Organisationsstruktur eines Bankinstituts
Kurs 3: Digitales Kundenmanagement und Social Banking
  • Trends des digitalen Kundenmanagements
  • Organisation von Kampagnen und Events
  • Digitale Vertriebsunterstützung und Customer Analytics
  • Kundenservice und Customer-Relationship-Management
Kurs 4: FinTech-Produkte und -Lösungen
  • Self Service Banking
  • Entwicklungen im Payment und Mobile Payment
  • Digitales Anlegen
  • Online-Finanzierungen

Die Lösungsimplementierung betrachten wir im Kontext von Retail, Private, Corporate Banking, Finance & Risk und des Corporate Centers.

Wo findet das CAS statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.

Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS-Programms?
Der Präsenzunterricht findet einmal pro Monat an diesen Tagen und zu folgenden Zeiten in Rotkreuz statt. Am Samstag findet der Unterricht teilweise online statt. 

  • Donnerstag: 9:30 bis 17:35 Uhr
  • Freitag: 8:30 bis 17:35 Uhr
  • Samstag: 8:30 bis 12:35 Uhr (teilweise Online-Unterricht)

Wie lange dauert das CAS?
Dieser Lehrgang dauert sechs Monate. Er beginnt jeweils im Februar und endet im Juli.

Wann startet die Weiterbildung?
Das nächste CAS beginnt am 1. Februar 2024. Melden Sie sich jetzt oder spätestens bis zum 1. Dezember 2023 an. 

Wie erhalten Sie den IFZ Retail Banking Blog von Prof. Dr. Andreas Dietrich?
Den IFZ Retail Banking Blog mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas Dietrich, weiteren renommierten Expertinnen und Experten sowie angesehenen Bankspezialistinnen und Bankspezialisten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ jeweils wöchentlich. Er behandelt moderne und zentrale Themen rund um Banken und Finanzinstitute in der Schweiz. Abonnieren Sie ihn hier.

 

hidden

Dokumente und Informationen

  • Datenplan CAS Digital Banking

    (68.1 KB) .PDF 

  • Kurskonzept CAS Digital Banking

    (57.8 KB) .PDF 

  • Durch das Studium zum Kredit- und Risikospezialisten - Testimonial - Smart Media - August 2018

    (130.2 KB) .PDF 

  • Fachrat

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

hidden

Facts

Programmstart

1. Februar 2024

Anmeldeschluss

1. Dezember 2023

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 9'800.-

In den Kosten sind die Unterlagen (elektronisch) und die Pausenverpflegungen während des Unterrichtes am IFZ bereits inbegriffen (Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung während der Auslandsreise sind nicht inbegriffen).

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 26. September 2023, Online
  • Mittwoch, 18. Oktober 2023, Online
  • Mittwoch, 29. November 2023, Online
Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

21 Tage Präsenzunterricht (ca. 170 Lektionen), plus Vorbereitung auf die einzelnen Unterrichtsblöcke und Leistungsnachweise. Auslandsreise in die FinTech-Metropole London.

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Financial Services

Methodik
  • Die Teilnehmenden generieren sowohl praxisorientierte fachliche als auch methodische Kompetenzen.
  • Die Teilnehmenden können agile Entwicklungsmethoden (z. B. Design Thinking, Scrum) auf Innovationsprobleme im Digital Banking anwenden.
  • Die Teilnehmenden erleben das Zusammenspiel zwischen Banken, digitalen Matchmakern (z. B. Google), Inkubatoren und FinTech Unternehmen aus nächster Nähe (Exkursion nach London).   
  • Die Teilnehmenden kennen relevante Best Practices.
  • Die Teilnehmenden bearbeiten Fallstudien und Problemstellungen aus der Praxis. 
  • Da die Weiterbildung anwendungs- und handlungsorientiert ausgestaltet wird, bestehen die Leistungsnachweise nicht aus klassischen Prüfungen, sondern in erster Linie aus Transferübungen, Fallstudienpräsentationen, Konzeptvorschlägen und Problemanalysen. 
Bemerkungen

Sämtliche Unterrichtsunterlagen werden den Teilnehmenden vorgängig elektronisch zur Verfügung gestellt.

  • CAS Digital Banking
  • Fachrat

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Dr. Andreas Dietrich

Programmleiter

+41 41 757 67 46

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Nils Hafner

Programmleiter

+41 41 757 67 73

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Hasler

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 86

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 26. September 2023, Online
  • Mittwoch, 18. Oktober 2023, Online
  • Mittwoch, 29. November 2023, Online

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK