Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Crypto Finance and Cryptocurrencies Crypto Finance and Cryptocurrencies

CAS Crypto Finance & Cryptocurrencies Wie Blockchain und Bitcoin das Business ändern

Blockchain hat das Potenzial, viele Bereiche der Gesellschaft grundlegend zu verändern. Als Technologie, die die «Revolution» erst ermöglicht hat, die durch Bitcoin und andere Kryptowährungen losgetreten wurde, ist sie schlagartig in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses geraten. Die Weiterbildung CAS Crypto Finance & Cryptocurrencies hat das Ziel, Sie für entscheidende Kryptothemen wie Decentralized Finance, Digitalwährungen und Digital Banking fachlich zu qualifizieren.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
In diesem zielführenden Studiengang bilden Decentralized Finance, Digitalwährungen und ähnliche Themen den Schwerpunkt.

In diesem zielführenden Programm bilden Decentralized Finance, Digitalwährungen und ähnliche Themen den Schwerpunkt. Dieses Weiterbildungsprogramm wurde im Frühjahr 2021 lanciert und war das erste Programm seiner Art auf dem Schweizer Markt. 

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe?
  • Was sind die Ziele?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist das CAS-Programm aufgebaut?
  • Wo findet die Weiterbildung statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert das CAS?
  • Wann startet das Weiterbildungsprogramm?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Die Bank- und Finanzindustrie hat erkannt, wie die Blockchain-Technologie die Welt des Business ändert. Sie ist sich einig, dass Blockchain – die verwendete technologische Basis hinter Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum, um manipulationssichere Transaktionen durchzuführen und Datensätze und Informationen zu speichern – über ein immenses Potenzial verfügt. Ist Ihr Interesse gross, sich mit diesen neuen, modernen Technologien im Banking und in der Finanzindustrie zu befassen? In dieser zukunftsorientierten Weiterbildung dreht sich in einem förderlichen Lernklima vieles um Decentralized Finance, das heisst um ein System, um Finanzdienstleistungen unterschiedlicher Art dezentral anzubieten. Die Anwendungen beruhen auf der Blockchain und ermöglichen Applikationen durch den Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie. Darauf basierend ergeben sich für die traditionelle Wirtschaft neue Opportunitäten bezüglich Umfängen.

Dieser Studiengang ist DEC-zertifiziert. Wir überreichen Ihnen einen Gutschein für die international anerkannte CDAA® Online-Prüfung (Chartered Digital Asset Analyst). Der CDAA® ist der derzeitige Benchmark für Vertreterinnen und Vertreter der Finanzindustrie im Bereich Assets.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Wir verleihen Ihnen den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Crypto Finance & Cryptocurrencies.

Wer ist die Zielgruppe?
Wir sprechen unter anderem folgende Zielgruppen an:

  • CEOs, Führungskräfte, das Management, Entscheidungsträgerinnen und -träger von Schweizer Banken, dem Asset Management, von Informatik- und Finanzdienstleistern, der Forschung an Hochschulen und Universitäten, der Bildung, der Beratung, von privaten und öffentlichen Organisationen und von weiteren, ähnlichen Unternehmen
  • Alle der Digitalisierung zugewandten Personen wie zum Beispiel Anbieterinnen und Anbieter von Mobile Apps und Blockchain sowie Investorinnen und Investoren mit Interesse an spannenden Referaten von kompetenten Dozentinnen und Dozenten

Was sind die Ziele?
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Blockchain-Technologie und deren Anwendung im Business der Finanzindustrie.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Prof. Dr. Georges Grivas oder Prof. Dr. Thomas Ankenbrand.

Wie ist das CAS-Programm aufgebaut?
Diese Weiterbildung setzt sich aus vier Modulen zusammen:

  • Blockchain Technology
  • Digital Assets & Cryptocurrencies
  • Crypto Finance Ecosystems
  • Compliance & Regulation

Modul 1: Blockchain Technology
Im ersten Teil legen wir das technische und für das weitere Verständnis des Studiengangs essenzielle Fundament. Darauf fussend lernen Sie anhand von Bitcoin und von verwendeten erweiterbaren Listen von Datensätzen die elementaren Module kennen. Was bezweckt Kryptografie? Wie funktioniert die Herstellung und das Mining von Coins? Welches ist die Bedeutung eines Consensusalgorithmus? In welchen Fällen ist der Einsatz einer Datenbank von digitalen Transaktionen nicht zielführend? Diese und ähnliche Fragen erläutern wir Ihnen auf progressive Weise.

Modul 2: Digital Assets & Cryptocurrencies
Nachdem Sie die technologischen Grundlagen hinter Bitcoin und Co. im ersten Teil verstanden haben, zeigen wir Ihnen auf anschauliche Art auf, welche Kategorien von digitalen Vermögenswerten verwendet werden, wie sie sich unterscheiden und für welche Nutzung sie vorgesehen sind. Zudem betrachten wir die Tokenisierung von Vermögenswerten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht. Überdies legen wir dar, wie digitale Assets aufbewahrt und gehandelt werden (Crypto Exchanges). Crypto Trader geben Ihnen ihre Erfahrungen weiter und bezeichnen Eigenheiten, die für das Crypto Trading elementar sind. Ferner erläutern renommierte Dozentinnen und Dozenten, inwiefern sich Kryptowährungen eignen, um ein Portfolio zu diversifizieren, und weshalb die Zentralbanken vom digitalen Euro oder CHF sprechen.

Modul 3: Crypto Finance Ecosystems
Es entwickelt sich ein dynamisches und rasant wachsendes Ökosystem um Crypto Finance und Cryptocurrencies. Dieses betrachten wir aus einer internationalen Optik und legen den Fokus auf Asien und die Schweiz. Überdies untersuchen wir Risiken von Crypto-Businessmodellen und analysieren zukunftsweisende Innovationen und Errungenschaften bezüglich Decentralized Finance. Darauf basierend bearbeiten wir praxisorientierte Anwendungsbeispiele des Bereichs Crypto Finance wie das Aave-Protokoll (ein Decentralized-Finance-Protokoll).

Modul 4: Compliance & Regulation
Das Vertrauen bildet den Kern des letzten Teils, da dieses für Unternehmen und Verwaltungen elementar ist. Bei der technologischen Nutzung ist es essenziell, absolutes Vertrauen bei den durchgeführten Transaktionen – Datensätze und Informationen speichern – auf der Blockchain sicherzustellen. In diesem Modul sind die Bekämpfung von Geldwäscherei (Anti-Money Laundering AML), Governance, regulatorische und steuerliche Aspekte im Mittelpunkt. Wir richten den globalen Fokus mit einem Schwerpunkt auf die Schweiz und Liechtenstein.

Studienreise nach Liechtenstein (optional)
Teil des Studiengangs bildet eine Studienreise nach Liechtenstein. In diesem Zusammenhang erleben Sie das Blockchain Ecosystem des erweiterten Crypto Valleys. 

  • Sie besuchen die Regierung mit einem Vortrag über das Blockchain-Gesetz.
  • Sie statten der Finanzmarktaufsicht einen Besuch ab.
  • Sie besuchen die Bank Frick, die als eine der ersten Banken in diesem Bereich aktiv war.
  • Sie lernen diverse interessante Start-ups kennen.

Studienreise nach Singapur (optional)
Mehr über die Studienreise erfahren

Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort der Hochschule Luzern befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.

Hochschule Luzern - Informatik/Wirtschaft
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 228 24 54
E-Mail-Adresse: esther.atalaya@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/weiterbildung/

Der Campus Rotkreuz der Hochschule Luzern ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.

Wie lange dauert das Weiterbildungsprogramm?
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert fünf Monate. 

Wann startet das Certificate of Advanced Studies?
Der nächste Lehrgang startet 30.03.2023 und wird definitiv durchgeführt. Anmeldungen sind noch möglich.

Dokumente und Informationen

hidden
  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

cascfcc

Dozierende in diesem CAS

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS Crypto Finance & Crypto Currencies:

Stephan Murer

Stephan Murer
Murer Consulting GmbH
Ehemaliger Group CTO UBS, Visiting Professor University of Oxford 

Georges Grivas

Prof. Dr. Georges Grivas

Leiter MAS Digital Business Management und MAS Business Intelligence, Hochschule Luzern – Informatik  

Chris Thomas

Head Digital Assets, Swissquote

Tim Grant

CEO SDX

Fabian Dori

Head Asset Management, Sygnum Bank

Günther Dobrauz
Dr. Günther Dobrauz

Partner & Leader, PwC Legal Switzerland

Urs Bolt
Urs Bolt

New Business Lead, Alpian SA

Marcel Harmann

Co-Studienleiter, CAS Crypto Finanance & Crypto Currencies, Hochschule Luzern – Informatik  

Daniel Haudenschild
CEO SIBEX / President Crypto Valley Assosiation

hidden

Facts

Programmstart

Herbst 2023

Programmende

März 2024

Anmeldeschluss

Das CAS findet definitiv statt. Anmeldungen sind noch möglich.

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 8'800.-

inkl. Einschreibegebühr und Weiterbildungsunterlagen) und CHF 1'000.- optional Auslandsreise nach Singapur (statt CHF 1'400.-, exkl. Anreise und Unterkunft).  Weiterbildungskosten mit Bitcoin bezahlen: +41 41 228 42 42 oder info@hslu.ch. Fünf Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Georges Grivas
  • Prof. Dr. Thomas Ankenbrand
  • Marcel Harmann
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 28. März 2023, Online
  • Mittwoch, 10. Mai 2023, Online
  • Dienstag, 6. Juni 2023, Online
Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 130

Dozierende

Dr. Stephan Murer, Ehemaliger Group CTO UBS, Visiting Professor University of Oxfort
Prof. Dr. Georges Grivas, Studiengangsleiter
Marcel Harmann, Co-Studiengangsleiter, Head SEBAversity SEBA Bank
Dr. Günther Dobrauz, Partner & Legal, PwC Legal Switzerland
Urs Bolt, Product Manager Digital Banking, ti&m AG
Dr. Fatemeh Shirazi, CTO Web3 Foundation (Polkadot)
Daniel Haudenschild, President Crypto Valley Association, CEO SIBEX
Stefan Müller, Director Sygnum Asia
John Orthwhein, Head Blockchain, iAM Labs
Dr. Ralph Wanger, Partner bei BWB Rechtsanwälte
Arno Pernthaler, Head Business Development, Atomyze by Tokentrust AG
Tim Grant, CEO SDX
Chris Thomas, Head Digital Assets, Swissquote
Fabian Dori, Head Asset Management, Sygnum Bank
Dr. Christian Decker, Core Developer, Blockstream (Lightning Network)
Sibil Melliger,  Chief Legal & Compliance Officer, Atomyze by Tokentrust AG
Lars Hodel, Head Legal & Compliance, Bitcoin Suisse AG

 
Anbieter

Informatik
Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Investments

Methodik

Präsenzunterricht, sowie autonomes Selbststudium, Transfer- und Vertiefungsarbeiten im eigenen Berufsumfeld.

Bemerkungen

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Bank Management

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Digital Business Management

  • MAS Private Banking & Wealth Management

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Dr. Georges Grivas

Programmleiter

+41 41 757 68 24

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Thomas Ankenbrand

Co-Programmleiter

+41 41 757 67 23

E-Mail anzeigen

Marcel Harmann

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Kontakt

Esther Maria Atalaya Cardenas

Programmorganisatorin

+41 41 228 24 54

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 28. März 2023, Online
  • Mittwoch, 10. Mai 2023, Online
  • Dienstag, 6. Juni 2023, Online

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK