Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Controlling Controlling

CAS Controlling Werden Sie Spezialistin und Spezialist für Controlling und Management Support

In der Weiterbildung CAS Controlling fördern wir Sie und vermitteln Ihnen das Rüstzeug, um die Herausforderungen des strategischen Controllings, des Kostenmanagements und der Budgetierung erfolgreich zu meistern. Darüber hinaus ist ein Schwerpunkt die digitale Zukunft im Controlling.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Programmleiter MAS Controlling Stefan Behringer

Mit dem CAS Controlling am Institut für Finanzdienstleistungen IFZ Zug sind Sie imstande, hervorragende Resultate im Controlling und Management Support zu erzielen.

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
  • Was sind die Ziele dieses CAS?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
  • Wo findet das Weiterbildungsprogramm statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
  • Wie lange dauert die Weiterbildung?
  • Wann startet das CAS Controlling?
  • Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Die Rolle der Controllerin und des Controllers als Business Partner wird in einem zunehmend komplexeren und dynamischeren Unternehmensumfeld immer wichtiger. Im zukunftsorientierten Studiengang CAS Controlling vermitteln wir Ihnen die Fähigkeiten, den Finanzbereich eines Unternehmens zielführend zu gestalten und den sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. In der berufsbegleitenden Weiterbildung erhalten Sie ein umfangreiches Expertenwissen über grundlegende Aspekte des Controllings, aktuelle Trends und die Digitalisierung im Controlling. Das CAS Controlling zeigt Ihnen auf, wie die Digitalisierung das Controlling beeinflusst und sich auch auf die zukünftige Rolle von Controllerinnen und Controllern im Unternehmen auswirkt. Relevante Themen sind Performance Management, Forecast, Digital Controlling, Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Führungsunterstützung, Wertefluss, Reporting, Planung, Dashboards und Vertriebscontrolling. Diese Weiterbildung ist Teil des weiterführenden MAS/DAS Controlling.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Dieses moderne Studium bringt Ihre Karriere voran. Sie erhalten den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Controlling.

Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
Der handlungsbezogene Studiengang spricht folgende Zielgruppen an:

  • Fach- und Führungskräfte von mittleren und grossen Unternehmen, die in Accounting-, Finanz- oder Controllingabteilungen arbeiten oder das Ziel haben, in diesem Bereich tätig zu werden, zum Beispiel Controllerinnen und Controller, CFOs, Mitarbeitende im Accounting etc.
  • Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater
  • Treuhänderinnen und Treuhänder

Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?

  • Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Controllingkonzeptionen.
  • Sie kennen theoretische Ansätze im strategischen Controlling, setzen sie um und beurteilen sie.
  • Sie entwickeln Strategien in der agilen Welt.
  • Sie kennen die Möglichkeiten der Einbettung des Controllings in die Unternehmensstruktur und Unternehmensprozesse.
  • Sie kennen verschiedene Controllingansätze, wenden sie für verschiedene Funktionen und Branchen an und beurteilen sie.
  • Sie kennen Steuerungsansätze für bestimmte Situationen (Projekte, Investitionen, verteilte Organisationen) und wenden sie an.
  • Sie kennen verschiedene Planungs- und Budgetierungsverfahren und beurteilen sie.
  • Sie leiten Werteflüsse als Grundlage für die Kosten- und Leistungsrechnung her.
  • Sie erhöhen das Verständnis für den Umgang mit controllingrelevanten IT-Systemen.
  • Sie analysieren Daten und bereiten sie auf.
  • Sie wägen den Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling ab, kennen Ansätze zur Integration von digitaler Welt und Controlling und schätzen deren Praxispotenzial ab. 

Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. 

Das CAS Financial Management bildet grundsätzlich die Basis für eine Zulassung in die Lehrgänge

  • CAS Group Reporting and Analysis
  • CAS Controlling
  • CAS Corporate Finance
  • CAS Funding & Treasury

Wir lassen Sie direkt zum CAS Controlling zu, wenn Sie einen Abschluss einer Universität oder Hochschule (Bachelor und mehr) und eine der folgenden Vertiefungsrichtungen gewählt haben:

  • Accounting
  • Banking
  • Controlling
  • Finance

Sie sind ebenso direkt zugelassen, wenn Sie über ein eidg. Diplom einer höheren Fachprüfung verfügen als:

  • Dipl. Steuerexpertin oder dipl. Steuerexperte
  • Dipl. Treuhandexpertin oder dipl. Treuhandexperte
  • Dipl. Wirtschaftsprüferin oder dipl. Wirtschaftsprüfer

Falls Sie Fragen zur Zulassung haben und weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die Studienleiter Christian Bitterli, Prof. Dr. Stefan Behringer und Prof. Stefan Renggli.

Wie ist das CAS Controlling aufgebaut?
Wir teilen den zielführenden, modernen Lehrgang in fünf Module auf.

Modul 1 – Strategisches Controlling

  • Controlling aus strategischer Perspektive
  • Strategiedesign mit agilen Methoden
  • Praxisumsetzung strategisches Controlling
  • Organisation des Controllings
  • Ausrichtung und Einbettung des Controllingprozesses

Modul 2 – Funktions- und Branchencontrolling

  • Vertriebscontrolling
  • Produktionscontrolling
  • Supply-Chain-Controlling
  • F&E-Controlling
  • Personalcontrolling
  • Branchencontrolling

Modul 3 – Controlling im komplexen Umfeld

  • Controlling im internationalen Umfeld
  • Dezentrale Organisation von internationalen und nationalen Unternehmen und die Auswirkungen auf das Controlling
  • Performance Measurement
  • Investitionscontrolling: Strategische Relevanz und Überblick über die Methoden
  • Investitionscontrolling: Anwendung im Planspiel
  • Projekt- und Multiprojekt-Controlling

Modul 4 – Kostenrechnung und Budgetierung

  • Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse
  • Definieren von Werteflüssen als Basis einer Kostenrechnung
  • Advanced, Better und Beyond Budgeting
  • Model Based Forecasting

 Modul 5 – Controlling & Digitalisierung

  • Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
  • Analytics im Business: Umgang mit Daten (Power Business Intelligence)
  • Robotic Process Automation
  • Das Anforderungsprofil der Controllerin und des Controllers im Wandel

Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.

Wann sind die Unterrichtszeiten dieser Weiterbildung?
Der Unterricht findet wöchentlich zu folgenden Zeiten statt:

  • Freitagnachmittag: 13:20 bis 18:30 Uhr
  • Samstagvormittag: 08:20 bis 13:30 Uhr
  • Vereinzelt Freitag ganzer Tag: 08:20 bis 12:35 Uhr, 13:20 bis 18:30 Uhr

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Diese Weiterbildung im Bereich Controlling dauert fünf Monate. Sie beginnt im Januar und endet im Juli.

Wann startet das CAS-Programm?
Der nächste Studiengang beginnt definitiv am 26. Januar 2024. Melden Sie sich jetzt oder bis am 5. Januar 2024 hier an.

Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?
Den Financial Management Blog mit Beiträgen von Christian Bitterli, Prof. Dr. Stefan Behringer und weiteren renommierten Expertinnen und Experten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in regelmässigen Abständen. Er behandelt aktuelle und spannende Themen rund um Performance Management, Forecast, Digital Controlling, Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Führungsunterstützung, Wertefluss, Reporting, Planung, Dashboard und Vertriebscontrolling. Abonnieren Sie ihn hier.

Dokumente und Informationen

hidden
  • Datenplan CAS Controlling

    (164.5 KB) .PDF 

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

hidden

Facts

Programmstart

26. Januar 2024

Anmeldeschluss

5. Januar 2024

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 9'800

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 2. Mai 2023, Online
  • Mittwoch, 21. Juni 2023, Online
  • Montag, 28. August 2023, Online
  • Mittwoch, 18. Oktober 2023, Online
  • Donnerstag, 30. November 2023, Online
  • Dienstag, 9. Januar 2024, Online
Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Controlling

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Dr. Stefan Behringer

Programmleiter

+41 41 228 22 16

E-Mail anzeigen

Christian Bitterli

Programmleiter

+41 41 757 67 69

E-Mail anzeigen

Prof. Stefan Renggli

Programmleiter

+41 41 757 67 38

E-Mail anzeigen

Kontakt

Saskia Wiegandt

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 95

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 2. Mai 2023, Online
  • Mittwoch, 21. Juni 2023, Online
  • Montag, 28. August 2023, Online
  • Mittwoch, 18. Oktober 2023, Online
  • Donnerstag, 30. November 2023, Online
  • Dienstag, 9. Januar 2024, Online

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK