Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Asset Management Asset Management

CAS Asset Management Mit innovativen und effizienten Investmentlösungen überzeugen

Mit diesem CAS in Asset Management bieten wir Ihnen eine aktuelle und anwendungsorientierte Weiterbildung, in der Sie ein umfassendes Wissen in allen relevanten Bereichen der Vermögensverwaltung erwerben: von der Ermittlung der Bedürfnisse unterschiedlicher Investorentypen über die Analyse der Anlageinstrumente bis zur Strukturierung und Entwicklung von Anlageprodukten.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Swiss Asset Management Study 2022 Symbolbild mit drei Schweizer Banknoten

Swiss Asset Management Study 2022

Download Swiss Asset Management Study 2022.

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieses CAS in Asset Management?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
  • Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist der Aufbau des Weiterbildungsprogramms?
  • Wo findet die Weiterbildung statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten dieser Weiterbildung?
  • Wie lange dauert das CAS Asset Management?
  • Wann startet die Weiterbildung?
Was ist der Inhalt dieses CAS in Asset Management?
Investieren ist ein komplexer Entscheidungsprozess, der ein tiefgreifendes Verständnis der Kapitalmärkte, des makroökonomischen Umfelds und der regulatorischen Rahmenbedingungen voraussetzt. Dieses Verständnis vermitteln wir Ihnen auf persönliche und anwendungsbezogene Art. Wir fördern Sie darin, ein fundiertes Wissen in den Bereichen Anlagestrategie, Bewertung von Wertpapieren, Portfoliooptimierung, Risikomanagement und Sustainable Investments aufzubauen, um den Weg für Ihre berufliche Zukunft als Asset Manager, Portfolio Manager und für weitere Funktionen in der Finanzindustrie zu ebnen. Diese Weiterbildung ist Teil der weiterführenden MAS/DAS Private Banking & Wealth Management und MAS/DAS Bank Management. Ihre Leistung wird in beiden MAS/DAS angerechnet.
 
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Der Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Asset Management eröffnet Ihnen vielfältige Chancen in der Finanzindustrie. Sie sind in der Lage, sich beruflich weiterzuentwickeln und bei verschiedenen Geld- und Finanzinstituten, Banken, Asset Managern und weiteren Unternehmen im Consulting und im Business der professionellen Vermögensverwaltung zu arbeiten.
 
Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
Mit diesem Studium sind Sie in der Lage, in der Schweiz und global zukunftsorientierte und spannende Positionen zu übernehmen wie Asset Manager, Vermögensverwalterin und Vermögensverwalter, Portfolio Manager, Investmentanalyst, Relationship Manager und weitere Funktionen bei Unternehmen im Bereich der Vermögensverwaltung.
 
Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
  • Welche Fachkompetenz vermittelt das Studium?
    Sie kennen die wichtigsten Konzepte für Anlagestrategien, Aktienanalyse, Finanzanalyse und Investment Management und wenden diese zielfokussiert an. Überdies stärken wir Ihr tiefgehendes, professionelles Wissen über die Bewertung des makroökonomischen Umfelds, der regulatorischen Rahmenbedingungen und die Funktionsweise der Portfoliooptimierung, sodass Sie die Kapitalmärkte in der Schweiz und im Ausland verstehen. Besondere Bedeutung messen wir der Analyse der verschiedenen Assetklassen und Instrumente für die Anlage an Finanzmärkten sowie deren Strukturierung bei. Ferner bringen wir Sie mit unserer engagierten Vermittlung der Inhalte dazu, dass Sie über einen fundierten Überblick zum Investmentprozess und Reporting, zum Risikomanagement und zu Produkten verfügen, die im Kontext der Asset Allocation verwendet werden.
  • Welche Problemlösungskompetenz erhalten Sie?
    Sie setzen verschiedenartige Investmentprozesse für institutionelle und private Investorinnen und Investoren um. Sie lernen das Umfeld an den globalen Finanz- und Kapitalmärkten richtig einzuschätzen. Darauf basierend entwickeln Sie adäquate Vorschläge für die Anlagestrategie von Kundinnen und Kunden. Sie legen einen klaren Fokus auf die Definition derer Anlageziele und auf die daraus abgeleitete Asset Allocation. Überdies qualifizieren Sie sich, Anlagestrukturen und -produkte zu beurteilen und für Ihre Kundinnen und Kunden nutzbar zu machen.
  • Welche Methodenkompetenz steht im Zentrum?
    Unsere Dozentinnen und Dozenten sind erfahrene Experten/-innen auf ihrem Fachgebiet, die ihre Sichtweisen im persönlichen Unterricht mit Ihnen darlegen. In einem dynamischen Umfeld vermitteln sie Ihnen relevante und handlungsorientierte Methoden im Bereich der Wertpapieranalyse. Dadurch sind Sie optimal ausgebildet für die Position des Asset Managers, der Vermögensverwalterin oder des Vermögensverwalters und weitere Dienstleistungen in der Finanzindustrie. Ferner sind Sie in der Lage, die Konstruktion von Portfolios auf professionelle Art strategisch und taktisch unter rendite- und risikooptimierten Aspekten vorzunehmen und die wesentlichen Schritte in einem ganzheitlichen Investmentprozess inklusive Risikoüberwachung und Performance Messung (Reporting) auszuführen.
  • Welche Kommunikationskompetenz generieren Sie?
    Aufgrund dieser modern ausgestalteten und beziehungsorientierten Weiterbildung für Asset Manager, Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwalter und weitere Berufe bei Bank-, Geld- und Finanzinstituten sind Sie imstande, zielgruppengerechte Produktlösungen im Asset Management zu erklären und Anlagestrategien im Kontext eines ganzheitlichen und wirkungsvollen Investmentprozesses zu formulieren, um sie in der internen Betriebsorganisation qualitativ hochwertig umzusetzen. Überdies halten Sie wichtige Standards ein und erklären offen und transparent das Leistungspotenzial von Portfolios und Instrumenten von Anlagen.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Prof. Dr. Karsten Döhnert oder Dr. Jürg Fausch.

Wie ist der Aufbau des CAS-Programms?
Inhaltlich teilen wir diese Weiterbildung in Asset und Investment Management in drei Module auf. Sie decken unter anderem die folgenden Schwerpunkte ab:

Modul 1 – Volkswirtschaft und Kapitalmärkte

  • Grundlagen des Asset Managements inklusive Geschäftsmodelle
  • Marktübersicht und regulatorisches Umfeld
  • Grundlagen der Makroökonomie (Konjunktur, Geldpolitik, Zinsen)
  • Volkswirtschaftsanalyse (aktuelle Lage, Prognosen, Indikatoren)
  • Grundlagen der modernen Portfoliotheorie und Asset Allocation inklusive Praxisimplementierung
  • Kapitalmarkteffizienz, Technische Analyse und Behavioral Finance

Modul 2 – Anlageinstrumente 

  • Analyse und Bewertung von Aktien- und Fixed-Income-Instrumenten inklusive wirkungsvoller Umsetzung in die Praxis
  • Eigenschaften von Immobilien als Assetklasse und im Portfoliomanagement
  • Derivative Finanzinstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten im Portfoliomanagement
  • Alternative Assetklassen: Private Market Investments, Hedge Funds und Commodities; Absolute-Return-Strategien
  • Multi Asset Management: Portfoliokonstruktion mit verschiedenen Assetklassen und Anlageinstrumenten

Modul 3 – Strukturen und Herausforderungen 

  • Rechtliche und regulatorische Anforderungen im Bereich der kollektiven Kapitalanlagen
  • Einsatz von Anlagefonds inklusive White-Label-Lösungen
  • Strukturierte Produkte aus Produzentensicht
  • Investment Governance und Risikomanagement
  • Blockchain, Kryptowährungen, Digitalisierung und künstliche Intelligenz für Asset Manager
  • Sustainable Investments: Anlageuniversum, Investmentprozess inklusive zielorientierter Implementierung
Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ ist Rotkreuz im Kanton Zug.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
 
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist sowohl mit öffentlichen als auch privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.
 
Wann sind die Unterrichtszeiten dieser Weiterbildung?
Der Unterricht findet monatlich zu folgenden Zeiten statt:
  • Donnerstag: 08:20 bis 17:20 Uhr (Präsenzunterricht)
  • Freitag: 08:20 bis 16:35 Uhr (Präsenzunterricht)
  • Samstag: 08:00 bis 12:15 Uhr (Online-Unterricht)

Wie lange dauert das CAS?
Diese Weiterbildung in Asset und Investment Management dauert sechs Monate. Sie beginnt jeweils im Januar und endet im Juni.

Wann startet das CAS-Programm?
Das nächste CAS Asset Management beginnt am 25. Januar 2024. Melden Sie sich jetzt oder bis am 2. Januar 2024 hier an.

hidden

Dokumente und Informationen

  • Datenplan CAS Asset Management

    (84.7 KB) .PDF 

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

hidden

Facts

Programmstart

25. Januar 2024

Anmeldeschluss

2. Januar 2024

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 9'800.-

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 27. September 2023, Online
  • Mittwoch, 25. Oktober 2023, Online
  • Mittwoch, 29. November 2023, Online
Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Investments

Bemerkungen

Unterlagen teilweise in Englisch

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Dr. Karsten Döhnert

Programmleiter

+41 41 757 67 64

E-Mail anzeigen

Dr. Jürg Fausch

Programmleiter

+41 41 757 67 48

E-Mail anzeigen

Kontakt

Marion Sumi

Programmorganisatorin

+41 41 228 22 12

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 27. September 2023, Online
  • Mittwoch, 25. Oktober 2023, Online
  • Mittwoch, 29. November 2023, Online

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK