Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Anlageberatung Anlageberatung

CAS Anlageberatung Richten Sie Anlageberatungsprozesse optimal auf die Kundenbedürfnisse aus 

In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung lernen Sie, die persönlichen Bedürfnisse und wirtschaftlichen Verhältnisse der einzelnen Kundensegmente zu verstehen sowie angemessene und geeignete Anlagestrategien zu entwickeln.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Swiss Asset Management Study 2022 Symbolbild mit drei Schweizer Banknoten

Swiss Asset Management Study 2022

Download Swiss Asset Management Study 2022.

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
  • Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist das CAS aufgebaut?
  • Wo findet das Weiterbildungsprogramm statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
  • Wie lange dauert die Weiterbildung?
  • Wann startet das CAS-Programm?
  • Wie erhalten Sie den IFZ Sustainable Investments Blog?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Kundenorientierung ist ein elementarer Schlüsselfaktor in der Anlageberatung. Ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal für eine erfolgreiche Kundenbetreuung ist die Beratungsqualität. In diesem Studium lernen Sie, Ihre Anlageberatung konsequent auf die Kundenbedürfnisse auszurichten und entsprechende Anlagelösungen strategisch zu entwickeln sowie taktisch umzusetzen. Inhaltlich geht es um Themen wie Kundenbedürfnisse, Anlageprofil, Renditeerwartungen, Anlageklassen, Behavioral Finance, Finanzplanung, Estate Planning, Erbrecht, Steuerplanung, Compliance, Finanzmarktregulierung, Kapitalmarkttheorie, Portfoliotheorie, Robo Advisor, Strategische Asset Allocation, Sustainable Investments und Vermögensverwaltung. Das CAS ist obligatorischer Bestandteil des Lehrgangs MAS/DAS Private Banking & Wealth Management sowie Teil des MAS/DAS Bank Management. Sie können es einzeln buchen.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Dieses Studium bringt Sie beruflich entscheidend weiter. Sie erhalten den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Anlageberatung.

Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
Die primäre Zielgruppe bilden Anlageberaterinnen, Anlageberater, Kundenberaterinnen und Kundenberater von Banken und anderen Finanzinstituten. Zudem spricht die Weiterbildung ambitionierte Mitarbeitende in verwandten Bereichen wie Compliance, Finanzplanung, externer Vermögensverwaltung oder Portfoliomanagement an.
 
Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
  • Fachkompetenz
    Sie wenden moderne Konzepte im Bereich des Anlageprozesses korrekt an. Dazu gehören die Kundenberatung, die Betreuung und das Ermitteln von Kundenbedürfnissen sowie das Feststellen der Risikotoleranz. Des Weiteren verstehen Sie die Grundlagen des Portfoliomanagements, kennen die Funktionsweise der Kapitalmärkte und beurteilen die Risikotreiber der verschiedenen Anlageklassen. Die Weiterbildung runden wir ab mit der Vermittlung der Eigenschaften der verschiedenen Anlagestrategien und ihrer taktischen Selektion. Ferner kennen Sie die Aspekte einer umfassenden Finanzplanung und die Anforderungen an eine adäquate Compliance.
  • Problemlösungskompetenz
    Sie setzen komplexe Anlageberatungs- und Finanzplanungsprozesse für institutionelle und private Investorinnen und Investoren zielführend um. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten fordern und fördern Sie individuell und versetzen Sie in die Lage, die Bedürfnisse sowie Ziele einzelner Kundensegmente zu verstehen und unter Berücksichtigung der Risikopräferenzen passende Anlagemöglichkeiten strategisch zu planen und taktisch zu realisieren. Dabei berücksichtigen Sie sowohl die Eignung als auch die Angemessenheit Ihres Lösungsvorschlags. 
  • Methodenkompetenz
    In einem persönlichen Lernklima erläutern wir Ihnen als Anlageberaterinnen und Anlageberater das erforderliche Methodenrepertoire im Bereich der Kundenbedürfnisanalyse und des strategischen Anlageprozesses sowie der taktischen Umsetzung im Investmentprozess.  
  • Kommunikationskompetenz
    Wir ermöglichen Ihnen, persönliche Kundenberatungen adressatengerecht und lösungsorientiert zu führen. Sie können individuelle Kundenbedürfnisse so formulieren, dass sie in der internen Betriebsorganisation qualitativ hochwertig umgesetzt werden. Überdies sind Sie in der Lage, mit Ihren Kundinnen und Kunden Depotauszüge und Performanceberichte verständlich zu interpretieren und so einen Mehrwert für Ihre Kundschaft und Ihr Finanzinstitut zu generieren.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter Prof. Dr. Karsten Döhnert.

Wie ist das CAS aufgebaut?
Inhaltlich teilen wir diese Weiterbildung in Anlageberatung in zwei Module auf. Sie decken unter anderem die folgenden Schwerpunkte ab:

Modul 1 – Strategischer Anlageprozess

  • Beratungsprozess
  • Kundenbedürfnisse
  • Kundenversprechen und -akquisition
  • Behavioral Finance
  • Portfoliomanagement und Kapitalmärkte
  • Depotanalyse
  • Nachhaltiges Investieren

Modul 2 – Finanzplanung und taktische Umsetzung

  • Finanzmarktregulierung
  • Compliance
  • Finanzplanung
  • Erbrecht
  • Steuerrecht
  • Vorsorgeplanung
  • Estate Planning
  • Trusts und Stiftungen
  • Digitalisierung, Robo-Advice, Fintech
  • Cryptoassets 
  • Zukunft des Private Bankings
Wo findet das CAS-Programm statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.
 
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
 
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.

Wann sind die Unterrichtszeiten dieser Weiterbildung?
Der Unterricht findet zwei- bis dreiwöchentlich zu folgenden Zeiten statt:

  • Donnerstag: 08:20 bis 16:35 Uhr (Präsenzunterricht)
  • Freitag: 08:20 bis 16:35 Uhr (Präsenzunterricht)
  • Samstag: 08:00 bis 12:15 Uhr (Online-Unterricht)

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Dieses Studium dauert vier Monate. Es beginnt jeweils im September und endet im Dezember.

Wann startet das CAS Anlageberatung?
Der nächste Studienstart ist am 31. August 2023. Melden Sie sich jetzt oder bis am 4. August 2023 an.

Wie erhalten Sie den IFZ Sustainable Investments Blog?
Den IFZ Sustainable Investments Blog mit Beiträgen von renommierten Expertinnen und Experten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in regelmässigen Abständen. Er behandelt moderne und zentrale Themen rund um Sustainable Investments. Abonnieren Sie ihn hier.

hidden

Dokumente und Informationen

  • Datenplan CAS Anlageberatung

    (88.2 KB) .PDF 

  • Durch das Studium zum Kredit- und Risikospezialisten - Testimonial - Smart Media - August 2018

    (130.2 KB) .PDF 

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

hidden

Facts

Programmstart

31. August 2023

Anmeldeschluss

4. August 2023

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 9'800.-

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 12. April 2023, Online
  • Mittwoch, 24. Mai 2023, Online
  • Donnerstag, 15. Juni 2023, Online
Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Financial Services

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Dr. Karsten Döhnert

Programmleiter

+41 41 757 67 64

E-Mail anzeigen

Kontakt

Marion Sumi

Programmorganisatorin

+41 41 228 22 12

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 12. April 2023, Online
  • Mittwoch, 24. Mai 2023, Online
  • Donnerstag, 15. Juni 2023, Online

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK