Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. CAS Sustainable Management CAS Sustainable Management

CAS Sustainable Management (Nachhaltigkeit/CSR/ESG)  Praktisches Know-How für die Umsetzung

Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Thema etabliert. Die regulatorischen Anforderungen (z.B. CSRD) steigen in den nächsten Jahren. Die Unternehmen müssen sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und umsetzungsorientiertes Wissen aufbauen. Das CAS Sustainable Management bietet das. 

 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
CAS Sustainable Management

In der Übersicht

Beim Thema Nachhaltigkeit geht es nicht mehr darum, ob, sondern wie man Nachhaltigkeit und ESG-Standards (Environment, Social, Governance) effizient, zielführend und zugleich glaubwürdig in das eigene Unternehmen implementiert. 

Viele grössere Unternehmen und einige KMU’s haben die «low hanging fruits» zwischenzeitlich gepflückt. Die Berichterstattung wurde um einen Nachhaltigkeitsbericht ergänzt, die internen Prozesse auf Nachhaltigkeit geprüft, Abfälle werden nach Möglichkeit recycelt und der Energieverbrauch schrittweise reduziert und ein Kennzahlen- und Datenmanagement-System aufgebaut. Sie sind gut gerüstet für die steigenden regulatorischen Anforderungen (z.B. CSRD/ESRS, Taxonomie-Verordnung, LkSG und CSDDD, Entwaldungsverordnung, Green Claim Directive), welche für den Export abhängig von der Unternehmensgrösse in den nächsten 1-3 Jahren notwendig werden

Andere Unternehmen sind noch dabei, sich bei diesem Thema zu positionieren und die relevanten Hebel zu identifizieren, mit denen sie rasch auf ihre Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit verweisen können. Das Thema Glaubwürdigkeit steht heute noch einmal stärker im Vordergrund als noch vor zwei oder fünf Jahren. Auf ihrem Weg brauchen alle, egal wo sie stehen, eine umfassende Perspektive auf das Thema. Das bietet das CAS Sustainable Management (CAS SuMa) mit seinem auf Basis eines erweiterten ESG-Modells entwickelten Angebot. 

Mehr Informationen

Das CAS SuMa ist unterteilt in Basismodule und in Vertiefungsmodule. Die Basismodule greifen aus den Bereichen Ökologie, Soziales und Governance die Themen auf, die man kennen muss, wenn man Themenverantwortung in einer Organisation übernimmt: Klimawandel, Ökobilanzen, Verantwortung für Menschenrechte, strategische Verankerung oder Themen der Compliance. Neue Geschäftsmodelle wie etwa die Kreislaufwirtschaft gehören ebenso zu den Themen der Basismodule wie das Thema des Reportings bzw. der Kommunikation allgemein, der es gelingt, sich jenseits des Verdachts auf «Greenwashing» zu bewegen. Die Vertiefungen behandeln Themen der Umsetzung aus den Bereichen des «Green Leadership», der «grünen Innovation» oder des KI-unterstützten Datenmanagements. In einem weiteren Vertiefungsmodul werden konkrete Rating-Tools eingeführt (darunter esg2go). Bei Rechtsthemen und für Themen der Berichtserstattung erfolgt der Unterricht fortlaufend in Form eines Online-Forums. Eine Unternehmenssimulation bindet als letztes Modul alle Themen anschaulich und lehrreich in einen konkreten unternehmerischen Auftrag. 

Das CAS SuMa ist konzipiert für Führungskräfte, Nachhaltigkeitsverantwortliche und Fachspezialist:innen, die sich vertieft mit dem Thema Nachhaltigkeit und ESG auseinandersetzen wollen. Die Praxisorientierung und Umsetzbarkeit stehen im Vordergrund («Beyond Reporting»). Es soll ein praktischer Beitrag zur CO2-Reduktion und zur Steigerung der Nachhaltigkeit in den Unternehmen ermöglicht werden.

hidden

Facts

Start

26. März 2026

Ende

Januar 2027

Anmeldeschluss

1. Februar 2026

Dauer

10 Monate

Kosten

CHF 9'400.–

Auslagen für Reisen zu externen Seminaren, Seminarpauschale, Verpflegung und Unterkunft sind in der Studiengebühr nicht enthalten. In diesem CAS findet ein 3-tägiges Einführungsseminar auswärts statt. Die Kosten werden von den Teilnehmenden im Rahmen einer Seminarpauschale, welche die Unterkunft sowie die Verpflegung beinhaltet, direkt vor Ort dem Seminarhotel bezahlt.

Leitung
  • Dr. Martin Brasser
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 20. August 2025
  • Montag, 15. September 2025
Abschluss

Beim Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Sustainable Management handelt es sich um einen Zertifikatsabschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule.

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag (Einführungsseminar: Donnerstag, Freitag, Samstag)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

160 Unterrichtslektionen plus ca. 120 Stunden Vor- und Nachbearbeitung / Ca. 100 Stunden Abschlussarbeit

Zielgruppe
  • Verantwortliche für Sustainable Management und nachhaltige Entwicklung sowie Geschäftsleiter/innen, die einen Überblick über die Thematik erhalten wollen,
  • Fachpersonen aus Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Institutionen, die sich mit Sustainable Management und nachhaltiger Entwicklung befassen,
  • Fachpersonen aus der Beratungs- und Dienstleistungsbranche, die ihr Expertenwissen mit einem breiten Anwendungswissen verbinden möchten.
Voraussetzungen

Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Berufsprüfung, höheren Fachprüfung oder Höheren Fachschule (Tertiärabschluss), 26 Jahre Mindestalter bei Eintritt in die Weiterbildung. Personen ohne Tertiärabschluss können in Ausnahmefällen über ein standardisiertes Zulassungsverfahren ("Sur Dossier") aufgenommen werden. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld.

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
CC Unternehmensentwicklung, Führung und Personal (IBR UFP)

Qualität

Die Hochschule Luzern ist institutionell akkreditiert nach HFKG. Das Departement Wirtschaft ist international akkreditiert nach AACSB.

Bemerkungen

Ein Angebot der Hochschule Luzern – Wirtschaft unter dem Patronat der Öbu. 

Das CAS-Programm ist im Rahmen des interdisziplinären Schwerpunkts Gesellschaftliche Sicherheit und Sozialversicherungen entstanden.

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

In bestimmten Situationen bedarf es allenfalls alternative Möglichkeiten für Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Programmorganisation.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • DAS Leadership and Management

  • MAS Arbeitsintegration

  • MAS Business Management

  • MAS Business Transformation

  • MAS Communication Management

  • MAS Klimamanagement und  Leadership

  • MAS Leadership and Management

  • MAS People Development and Organisational Transformation

  • MAS Social Insurance Management

hidden

Wichtige Informationen

  • Flyer CAS Sustainable Management

    (178.5 KB) .PDF 

  • Termin und Themenplan 2026

    (64.6 KB) .PDF 

  • Broschüre Abschlussarbeiten 2024/25

    (869.5 KB) .PDF 

  • Broschüre Abschlussarbeiten 2023/24

    (1.0 MB) .PDF 

  • Broschüre Abschlussarbeiten 2022/23

    (1.5 MB) .PDF 

  • Broschüre Abschlussarbeiten 2021/22

    (876.2 KB) .PDF 

  • Akkreditiert durch AACSB

  • Informationen Steuerabzug Kanton Luzern

  • CAS Sustainable Management
  • Aufbau und Inhalte
  • Studienziele
  • Lernverständnis
  • Dozierende

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Haben Sie noch Fragen zur Weiterbildung? Wir beraten Sie gerne!

+41 41 228 42 73

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 20. August 2025
  • Montag, 15. September 2025

Dr. Martin Brasser

Co-Programmleitung

+41 41 228 42 02

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Patrick Link

Co-Programmleitung

+41 41 349 35 94

E-Mail anzeigen

Sandra Matter

Programmorganisatorin

+41 41 228 42 73

E-Mail anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

  • MAS Business Management
  • MAS Leadership and Management

Statement

«Das CAS CSR hat mir wegen der breiten Themenvielfalt des Unterrichts und der heterogenen Klassenzusammenstellung sehr gut gefallen; profitiert habe ich nebst der Erweiterung des persönlichen Netzwerks auch von der Erkenntnis, dass CSR ein integraler Bestandteil jeder Firmenkultur sein sollte »

Andreas Mehr, Leiter Sponsoring & Nachhaltigkeit Verband der Schweizerischen Gasindustrie

Statement

«Ernst gemeinte Nachhaltigkeitsbestrebungen bewegen sich immer in einem Feld voller Widersprüche und Wechselwirkungen – genau dafür sensibilisiert diese praxisnahe Weiterbildung und vermittelt so die Kompetenzen, Massnahmen zu eruieren und zu implementieren»

Manuela Specker, Redaktionsleiterin Nachhaltigkeitsmagazin «Vivai», Migros

Statement

«Der CSR-Lehrgang eröffnete mir ein interessantes neues Netzwerk. Das im vielseitig gestalteten Unterricht erworbene Wissen und die erarbeiteten Kenntnisse schaffen mir die Möglichkeit, meine beruflichen Herausforderungen unter neuen Aspekten anzugehen und entsprechend umfassende Lösungen zu erarbeiten»

Andrea Arnet, HR Business Partner, Hirslanden Klinik St. Anna

Statement

«Durch das CAS CSR lernte ich die Grundlagen zu Corporate Social Responsibility kennen. Dieses Wissen hilft mir bei Diskussionen zur Unternehmensverantwortung, ethischem Wirtschaften und internationalen Standards»

Mischa von Arb, Kampagnenkoordinator Brot für alle und Fastenopfer

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode