Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. CAS Mediation Vertiefung CAS Mediation Vertiefung

CAS Mediation Vertiefung Professionalisieren Sie sich im Bearbeiten von Konflikten und anderen heiklen Situationen

Die Weiterbildung CAS Mediation Vertiefung befähigt Sie als Mediatorin / Mediator auch in schwierigen Konfliktsituationen selbständig aktiv zu werden.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Übersicht der Inhalte

Das CAS Mediation Vertiefung besteht aus sieben Themenblöcken und zwei Transfertagen, insgesamt 15 Studientagen. Zusätzlich bieten wir Ihnen zwei Mentoring-Anlässe (à 2h) an, welche von Personen geleitet werden, die in der Mediation professionell unterwegs sind und dem Verein Mediation Zentralschweiz (VMZS) angehören.

Mehr Informationen

Themenblock 1
Team-Mediation (2 Tage)
Wir vermitteln einen vertieften Einblick in die Besonderheiten der Konfliktbearbeitung in Teams. Konfliktanalyse sowie Auftrags- und Rollenklärung werden reflektiert. Weiter werden der Umgang mit Teamdynamiken und Machtungleichgewichten untersucht, mögliche Reaktionen darauf besprochen und eingeübt. 

Themenblock 2
Sprache in der Mediation (2 Tage)
«C’est le ton qui fait la musique»: Sprache, Tonfall und Wortwahl sind im Zusammenleben und v.a. in Konfliktsituationen entscheidend für das ‘Wie weiter’. Wir untersuchen den Aufbau und die Wirkung von Sprache gerade auch auf die in Konflikten so entscheidenden unwillkürlichen Prozesse, befassen uns mit Feinheiten bei der Gesprächsführung und Moderation und betrachten, wie dadurch für die Mediation günstige Rahmen gesetzt werden können.

Themenblock 3
Verhandlungspsychologie (1 Tag)
Mediieren ist immer auch Verhandeln. Wir zeigen Ihnen anhand der wichtigsten Verhandlungsmodelle Chancen und Grenzen von egozentriertem und altruistischem Verhalten auf. Das integrative Verhandeln wird mit dem distributiven Vorgehen verglichen. Wir üben praktisches Verhandeln, analysieren Vor-gehen und werten Ergebnisse aus. Mit der Arbeit an der Psychologie und Ethik des Verhandelns entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit und Verhandlungskompetenz.

Themenblock 4
Diversität (2 Tage)
Am Arbeitsplatz, in Familien und der Gesellschaft treffen wir immer häufiger auf Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Wie kooperieren wir? Im Modul beschäfti-uns ebenfalls Geschlechterfragen und Rollenzuschreibungen. Wir fragen nach dem Kern von Gemeinsamen, dem Umgang mit Trennendem und dem Abbau von Vorurteilen.

Themenblock 5
Co-Mediation (1 Tag)
Wann ist es warum sinnvoll, sich auf eine Co-Mediation einzulassen? Sie lernen die Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen vom Arbeiten in Mediatoren-Teams kennen. Das Methodenrepertoire wird erweitert und anhand praktischer Situationen eingeübt.

Themenblock 6
Mediation als Organisationsentwicklung (2 Tage)
Konflikte innerhalb von Unternehmen und Organisationen „gehören“ der Organisation und deren Belange wollen berücksichtigt werden, ohne die Anliegen der beteiligten Personen zu schwächen. Um beides gut zusammenzubringen, muss Mediation als eine Form der Organisationsentwicklung verstanden werden, mit den Medianden als Hauptpersonen. 

Themenblock 7
Systemisches (2 Tage)
Sie setzen sich mit möglichen, in einem System liegenden Störungen und Übertragungen auseinander (Team, Organisation, Familie).  Konflikt- und Problemsituationen werden aus unter-schiedlichen Positionen erspürt, ana-lysiert und wenn möglich optimiert. Der Blick und Horizont auf verfügbare Lösungsmöglichkeiten werden dadurch plötzlich zahlreicher und vielfältiger.

Transfertage (2 Tage)
In Kleingruppen bearbeiten Sie spezifische praxisorientierte Fragestellungen vertieft. An diesen Tagen werden auch die Fälle und Fragen aus den individuellen Abschlussarbeiten besprochen.

Mentoring (2-mal ca. 2 Stunden)
Im Verlaufe des Studiums erhalten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit erfolgreich praktizierenden Profi-Mediatoren in Kleingruppen zu treffen. Erfahrungen können ausgetauscht und Fragen im kleineren Kreis gestellt werden. 

Gesprächskultur als Lösung

Ist Mediation wundersam?

Weiterbildung Mediation

Weiterbildung Mediation

hidden

Facts

Programmstart

2024

Programmende

2025

Dauer

12 Monate

Kosten

CHF 7'400.-

Im Preis inkludiert sind die  Kursunterlagen.  Zusätzlich werden für den SDM-Pfad (Leistungsnachweis und Supervision zu eigenem Praxisfall) eine Gebühr von 1000.- erhoben. Der SDM Pfad schafft die Voraussetzungen für die Akkreditierung beim Schweizer Dachverband für Mediation (SDM).

Programmleitung
  • Henrike Susann Bongers
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 4. April 2023, Online
Abschluss

Beim Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Mediation Vertiefung handelt es sich um einen Zertifikatsabschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule.  

Programmart

CAS

ECTS

15

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Das CAS-Programm richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus Privatwirtschaft, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen, die ihre Handlungskompetenz in beruflichen Situationen erweitern oder die Mediation als Dienstleistung anbieten wollen. Dazu zählen z.B.: Personalfachleute, Anwältinnen und Anwälte, Richterpersonen, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeitende, sowie Lehrpersonen.

Voraussetzungen

Zugelassen sind Teilnehmende, welche den CAS Mediation Grundlagen der Hochschule Luzern oder eine gleichwertige Grundausbildung in Mediation absolviert haben. Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Berufsprüfung, höheren Fachprüfung oder Höheren Fachschule (Tertiärabschluss). Personen ohne Tertiärabschluss können in Ausnahmefällen über ein standardisiertes Zulassungsverfahren ("Sur Dossier") aufgenommen werden. Ferner werden eine mehrjährige Berufserfahrung und die Möglichkeit, mediative Elemente in der beruflichen Praxis anwenden zu können, vorausgesetzt.

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
CC Management & Law

Qualität

Die Hochschule Luzern ist institutionell akkreditiert nach HFKG. Das Departement Wirtschaft ist international akkreditiert nach AACSB.

Bemerkungen
Das CAS-Programm ist durch den Schweizerischen Dachverband Mediation (SDM-FSM) anerkannt, der erfolgreiche Abschluss des CAS Mediation Vertiefung führt zum Titel Mediatorin / Mediator SDM.

Teilnehmende, die den CAS Mediation Grundlagen und den CAS Mediation Vertiefung erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten das Zertifikat «Diploma of Advanced Studies in Mediation» der Hochschule Luzern-Wirtschaft.

Für die Akkreditierung beim Schweizerischen Dachverband Mediation werden zusätzlich CHF 1'000.- in Rechnung gestellt.

In bestimmten Situationen bedarf es allenfalls alternative Möglichkeiten für Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Programmorganisation.

hidden

Weitere Infos

  • Flyer

    (152.0 KB) .PDF 

  • Stundenplan CAS Mediation Vertiefung

    (85.8 KB) .PDF 

  • Merkblatt Steuerabzug

    (327.3 KB) .PDF 

  • Akkreditiert durch AACSB

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 4. April 2023, Online

Henrike Susann Bongers

Programmleitung

+41 41 248 63 54

E-Mail anzeigen

Kontakt

Tamara Planzer

Programmorganisation

+41 41 228 42 14

E-Mail anzeigen

Unterlagen bestellen

  • Online-Bestellung

Leadership Network Lucerne

  • Treten Sie ein!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK