Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Wirtschaft Wirtschaft
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  5. CAS Recht öffentliche Verwaltung (ehemals Fachmodul Recht) CAS Recht öffentliche Verwaltung (ehemals Fachmodul Recht)

CAS Recht öffentliche Verwaltung (ehemals Fachmodul Recht) Rechtliche Grundlagen richtig umsetzen

Das CAS Recht öffentliche Verwaltung richtet sich an Mitarbeitende des öffentlichen Sektors sowie von Non Profit Organisationen, welche sich mit anspruchsvollen rechtlichen Aufgaben auseinandersetzen. Die Absolventinnen und Absolventen vertiefen die relevanten juristischen Grundlagen für das öffentliche Handeln und deren konkrete und korrekte Anwendung und sind in der Lage, komplexe Aufgaben aus rechtlicher Sicht zu beurteilen. Der Praxisbezug steht im Vordergrund. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ihre Rolle als rechtliche Unterstützer in der öffentlichen Verwaltung wirksam auszuüben.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Das CAS Recht öffentliche Verwaltung umfasst folgende Module:

  • Modul 1: OR, Personenrecht, Ehe- und Erbrecht, Zivilstandswesen
  • Modul 2: Gemeinde-, Stimm-, Bürger-, Verwaltungs- und Verfahrensrecht
  • Modul 3: Raumplanungs- und Baurecht
  • Modul 4: Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Sozialrecht
  • Modul 5: Sachenrecht und Steuerrecht
Mehr Informationen

Inhalt der 5 Module

Modul I: Personenrecht, OR, Ehe- und Erbrecht, Zivilstandswesen inkl. Praxisfälle

  • Einführung Personenrecht 
  • Einführung OR 
  • Vertiefte Kenntnis der Güterstände, Vor- und Nachteile in Bezug auf konkreten Sachverhalt
  • Kenntnisse über die gesetzliche Erbfolge
  • Varianten der gewillkürten Erbfolge und deren Konsequenzen
  • Kombinationen rechtsgeschäftlicher Gestaltung des Ehegüterrechts und des Erbrechts
  • Erbteilung und einzelne Probleme der Erbteilung
  • Ausgewählte Probleme beider Rechtsgebiete, punktuell unter Einbezug des bäuerlichen Bodenrechts oder des Internationalen Privatrechts, erkennen, beschreiben und Lösungen skizzieren

Modul II: Gemeinde-, Stimm- und Bürgerrecht, Verwaltungs- und Verfahrensrecht inkl. Praxisfälle

  • Gemeinde- und Stimmrechtsgesetz
  • Bürgerrecht, Niederlassung und Aufenthalt
  • Vertiefung der einzelnen Bereiche des materiellen Verwaltungsrechts (öffentliche Sachen, Planungs- und Baurecht, Umweltrecht, Datenschutz, Steuerrecht, Verwaltungsstrafrecht) mittels theoretischer Einführung und praktischen Beispielen
  • Ablauf des internen und externen Verwaltungsverfahrens: Eröffnung, Ablauf (Offizialmaxime, Beweismittel) und Abschluss des Verfahrens (Entscheid)
  • Rechtsmittel: Übersicht und Anwendung unter Berücksichtigung von Spezialgesetzen
  • Anwendung materiellen Verwaltungsrechts im nichtstreitigen und streitigen Verwaltungsverfahren bis zum ausformulierten Entscheid

Modul III: Raumplanung und Baurecht

  • Raumplanung und Baurecht
  • Perimeterrecht
  • Strassenrecht
  • Umweltschutzrecht

Modul IV: Kindes- und Erwachsenenschutz, Sozialrecht 

  • Einführung Sozialrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
  • Elterliche Sorge, Pers. Verkehr, Unterhaltsrecht
  • Kindesschutzmassnahmen, Kindervermögen, Pflegekinderrecht
  • Erwachsenenschutzmassnahmensystem
  • Vormundschaftliches Verfahren
  • Beistand, Vermögenssorge, Personensorge, Mitwirkungsbedürftige Geschäfte
  • Einführung Sozialhilfe und Sozialhilferecht
  • Sozialhilferechtliche Prinzipien
  • Verfahren in der Sozialhilfe
  • Zuständigkeiten, Anspruchsvoraussetzungen
  • Bemessung der wirtschaftlichen Hilfe
  • Unterhalts- und familienrechtliche Ansprüche
  • Sicherung von Leistungen Dritter und Rückerstattung
  • Rechtsmittelweg

 Modul V: Sachenrecht und Steuerrecht

  • Sachenrechtliche Begriffe und Rechtsinstitute
  • Zusammenspiel von Sachenrecht und andern Rechtsgebieten
  • Besitz, Eigentum, Grundbuch sowie das öffentliche Beurkundungswesen in den Grundzügen kennen
  • Behördliche Mitwirkung im Zivilrecht
  • Die beschränkten dinglichen Rechte
  • Steuerrechtliche Grundbegriffe
  • Sondersteuern: Handänderungssteuer, Grundstückgewinnsteuer, Erbschaftssteuer

hidden

Facts

Studienstart

Oktober 2022

Studienende

Juni 2023

Anmeldeschluss

August 2022

Dauer

9 Monate

Kosten

CHF 8'500.-

(Stand 2020). In der aktuellen Situation ist Weiterbildung besonders wichtig. Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung durch die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Studienbetreuung.

Studienleitung
  • Alex Lötscher
Abschluss

Beim Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ (CAS) in Recht öffentliche Verwaltung handelt es sich um einen Zertifikatsabschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule.

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Donnerstagnachmittag, Samstagvormittag
Massgebend ist der Ferienplan der Volksschule des Kantons Luzern.

 
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Voraussetzungen

Abschluss einer Fachhochschule, Universität, höhere Fachprüfung (z.B. eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung) oder äquivalente Qualifikationen. 

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
CC Public and Nonprofit Management

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Public Management

Landschaftsbild Entlebuch

Unsere Dienstleistungen für Gemeinden

Weitere Informationen

hidden
  • Flyer Weiterbildung für Angestellte der öffentlichen Verwaltung

    (237.8 KB) .PDF 

  • Aufnahmebedingungen für Absolventen Verwaltungsweiterbildung CAS RöV und CAS PMP

    (120.2 KB) .PDF 

  • Übersicht Verwaltungsweiterbildung

    (295.6 KB) .PDF 

  • Merkblatt Steuerabzug

    (327.3 KB) .PDF 

Alex Lötscher

Studienleitung

+41 41 228 99 59

E-Mail anzeigen

Jonas Willisegger

Stv. Studienleitung

+41 41 228 99 81

E-Mail anzeigen

Yvonne Juchler

Administrative Studienbetreuung

+41 41 228 99 09

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Member Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK