Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. CAS Industrial Transformation & Project Management CAS Industrial Transformation & Project Management

CAS Industrial Transformation & Project Management Die Digitalisierung projektbasiert mitgestalten

Das CAS Industrial Transformation & Project Management ist ein Management-Weiterbildungsprogramm auf Stufe CAS, welches die Teilnehmenden vorbereitet, in leitender Funktion und mit Projektteams in verschiedenen Kontexten Innovationen strategiekonform umzusetzen und das Unternehmen transformativ weiterzuentwickeln. Das CAS wird auf Basis des Zusammenspiels der Inhalte entsprechend von den beiden Departementen der Hochschule Luzern, Technik & Architektur und Wirtschaft als Kooperationsangebot angeboten.

Testimonial CAS Industrial Transformation & Project Management

CAS Industrial Transformation & Project Management

Testimonials

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Das CAS Industrial Transformation & Project Management richtet sich primär an Fach- und Führungspersonen sowie angehende und etablierte Projektmanager/innen mit Tertiärabschluss aus dem verarbeitenden- und Industriesektor und dem erweiterten Dienstleistungssektor. 

Mehr Informationen

Das erste Modul: «Projektmanagement»
Projektmanagement als Antwort auf die Forderung von Flexibilität und Agilität ist in der heutigen Zeit, eine erforderliche Management-Methode. Verschiedene Innovationen, zu implementierende Technologien, die Digitalisierung, die Servitization, neue Markterschliessungen sowie die Unternehmenstransformation selbst erfordern verschieden akzentuierte Vorgehensweisen im Projektmanagementansatz welche die Teilnehmenden hier erlernen. Der Besuch dieses Moduls ermöglicht die anschliessende IPMA-Zertifizierung, welche ein international anerkannter Kompetenznachweis für Projektführung ist. 

Das zweite Modul: «Leadership- und Teammanagement»
Die Organisation und Ausführung von Projekten sowie die Integration in heutige Führungsstrukturen erfordern neben hohen Selbstkompetenzen variantenreiche soziale und interpersonale Kompetenzen. Kommunikation im Team und zu Stakeholdern sowie das Risikomanagement im Bezug auf Technologien, Produkt- und Serviceentwicklungen sind zentrale Projektleitungsaufgaben, welche es mit der Unternehmensführung abzustimmen und zu koordinieren gilt. Auf diesen Fähigkeiten liegt der Fokus im zweiten Modul.

Das dritte Modul: «Industrielle Transformation»
Das letzte Modul fokussiert auf die zentralen Treiber der Transformation. Digitalisierung und Servitization im Rahmen von Industrie 4.0 sind in diesem Zusammenhang die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Industrie- sowie erweiterten Dienstleistungsunternehmen. Um den daraus hervorgehenden organisationalen Wandel aktiv gestalten zu können, bestehendes Wissen zu sichern und neues gezielt und nachhaltig aufzubauen, bedarf es entsprechender Kompetenzen in diesen Wissensgebieten welchen in diesem Modul nachgegangen wird.

Die CAS Abschlussarbeit
In der Abschlussarbeit welche eine Gruppenarbeit darstellt vertiefen sich die Teilnehmenden in einem Thema ihrer Wahl.

hidden

Facts

Start

30. Januar 2026

Ende

1. Juli 2026

Anmeldeschluss

15. Dezember 2025

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'700.–

Die Kurskosten beinhalten den Besuch der Lehrveranstaltung inklusive der Leistungsnachweise sowie Unterrichtsmaterialien (exkl. Lehrbücher und weiterführende Fachliteratur). Allfällige Auslagen für Reisen, Unterkunft und Verpflegung werden von den Teilnehmenden übernommen.

Leitung
  • Christian Hohmann
  • Dr. Jan Kraner
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 26. August 2025
  • Mittwoch, 15. Oktober 2025
  • Donnerstag, 27. November 2025
Abschluss

Beim Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Industrial Transformation & Project Management handelt es sich um einen Zertifikatsabschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule.

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Das CAS Industrial Transformation & Project Management richtet sich primär an Fach- und Führungskräfte sowie angehende und etablierte Projektmanager aus dem verarbeitenden- und Dienstleistungssektor. 

Voraussetzungen

Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Berufsprüfung, höheren Fachprüfung oder Höheren Fachschule (Tertiärabschluss), 26 Jahre Mindestalter bei Eintritt in die Weiterbildung. Personen ohne Tertiärabschluss können in Ausnahmefällen über ein standardisiertes Zulassungsverfahren ("Sur Dossier") aufgenommen werden. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld.

Anbieter

Wirtschaft
Technik & Architektur
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Methodik

Präsenzunterricht, begleitetes und autonomes Selbststudium welches selektiv ergänzt wird durch synchronen Online-Unterricht. Es wird Wert auf einen interaktiven Unterricht gelegt. Gruppenarbeiten und Lehrgespräche haben einen wichtigen Stellenwert und sorgen für einen abwechslungsreichen und spannenden Unterricht.

Qualität

Die Hochschule Luzern ist institutionell akkreditiert nach HFKG. Das Departement Wirtschaft ist international akkreditiert nach AACSB.

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

In bestimmten Situationen bedarf es allenfalls alternative Möglichkeiten für Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Programmorganisation.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Management

  • MAS Industrial Management

  • MAS People Development and Organisational Transformation

  • MAS Wirtschaftsingenieurwesen

Weitere Informationen

hidden
  • Stundenplan

    (130.8 KB) .PDF 

  • Akkreditiert durch AACSB

  • Flyer Industrial Transformation and Project Management

    (244.2 KB) .PDF 

  • Informationen Steuerabzug Kanton Luzern

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 26. August 2025
  • Mittwoch, 15. Oktober 2025
  • Donnerstag, 27. November 2025

Dr. Jan Kraner

Programmleitung

+41 41 228 22 08

E-Mail anzeigen

Christian Hohmann

Programmleitung

+41 41 349 35 03

E-Mail anzeigen

Tamara Planzer

Programmorganisation

+41 41 228 42 14

E-Mail anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

  • MAS Industrial Management
  • MAS Wirtschaftsingenieur
  • CAS Betriebswirtschaft
  • CAS Innovation und Technologiemanagement

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode