Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. CAS Business and Service Innovation CAS Business and Service Innovation

CAS Business and Service Innovation Innovationen identifizieren, entwickeln und im eigenen Unternehmen nachhaltig zum Erfolg führen

Sind Product-as-a-Service, Prototyping, Venturing sowie die Wirkung und Skalierbarkeit von Innovationen relevante Aufgabenfelder für Sie? Im CAS Business and Service Innovation gewinnen Sie das Wissen und die Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Business-Modell-, Prozess-, Produkt- und Service Innovationen. Wir lösen schrittweise die Komplexität der (digitalen) Innovation auf und vermitteln ein ganzheitliches Verständnis von Business- und Service Innovationen. Dazu gehört, Chancen für Innovationen zu identifizieren, Ideen zu entwickeln, die dafür notwendigen Ressourcen zu planen und die Ideen orientiert an aktuellen Kunden- und Marktbedürfnissen sowie ESG-Anforderungen nachhaltig umzusetzen – und zu skalieren.

 Teilen

In der Übersicht

Die Nutzung von intelligenten Technologien, die Servicetransformation sowie die Umsetzung nachhaltiger Innovationen oder ganzer Geschäftsmodellinnovationen sind zentrale Herausforderungen für Unternehmen. Das CAS befähigt Teilnehmende, Innovationspotenziale zu nutzen, Wertschöpfungsketten des Kunden und des Unternehmens neu zu gestalten und durch die Entwicklung von Innovationen erfolgreich zu sein. 

Das Programm richtet sich an Führungskräfte und (Projekt-)Verantwortliche von Unternehmen, die ihr Leistungsportfolio um innovative digitale Services ergänzen sowie serviceorientierte Geschäftsmodelle entwickeln wollen. Insbesondere werden die folgenden Funktionen im Unternehmen angesprochen: Fach- und Führungskräfte, die mit Innovationen und ihrer Umsetzung betraut sind, Verantwortliche für Digitale Transformationsprozesse, Business Developer, Produkt- und Servicemanager/-innen, Unternehmensberater/-innen und Business Analysten.

Das CAS Business and Service Innovation geht in insgesamt fünf Modulen auf einen ganzheitlichen Innovationsprozess ein, vermittelt für die einzelnen Innovationsphasen wesentliche Grundlagen und bietet Raum für praxisorientierten Transfer.

Gemeinsam erarbeiten wir in einem ersten Schritt die Grundlagen eines Innovationsmanagements, verarbeiten aktuelle Trends und vertiefen Nachhaltigkeitsanforderungen nach ESG. In einem zweiten Schritt lernen Sie das Innovation-Framework sowie Methoden und Tools zur erfolgreichen Innovation durch Unternehmens-Kunden-Interaktionen. Sie generieren eigenstätige Innovationsideen, die sie in einem weiteren Schritt anhand ausgewählter Analyse-Methoden verfeinern. In einem vierten Schritt entwickeln Sie über agiles Requirements-Engineering und Rapid Prototyping ihr neues Business Model. In einem fünften und letzten Schritt setzen Sie die Kommerzialisierung ihres Business Modells um: von der Finanzierung zum Business Plan und rechtlicher Absicherung. 

hidden

Facts

Programmstart

März 2024

Programmende

September 2024

Anmeldeschluss

31. Januar 2024

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'900.-

Die Kurskosten beinhalten den Besuch der Lehrveranstaltungen inklusive der Leistungsnachweise sowie Unterrichtsmaterialen (exkl. Lehrbücher und weiterführende Fachliteratur). Allfällige Auslagen für Reisen, Unterkunft und Verpflegung werden von den Teilnehmenden übernommen.

Programmleitung
  • Dr. Andreas Lucco
  • Prof. Anja Zimmermann
Abschluss

Beim Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Business and Service Innovation handelt es sich um einen Zertifikatsabschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule.

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Qualität

Die Hochschule Luzern ist institutionell akkreditiert nach HFKG. Das Departement Wirtschaft ist international akkreditiert nach AACSB.

In der aktuellen Situation ist Weiterbildung besonders wichtig. Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung durch die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Programmleitung.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Transformation

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Dr. Andreas Lucco

Co-Programmleitung

+41 41 248 63 55

E-Mail anzeigen

Prof. Anja Zimmermann

Co-Programmleitung

+41 41 228 99 95

E-Mail anzeigen

Pia Bethge

Programmorganisation

+41 41 228 99 61

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK