Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Business Excellence: weshalb gut nicht mehr (gut) genug ist

Artikel veröffentlicht von Sebastian Huber

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. CAS Business Excellence CAS Business Excellence

CAS Business Excellence Exzellenz in Unternehmen gestalten und umsetzen

Mit einem ganzheitlichen Management-Ansatz vermittelt die berufsbegleitende Weiterbildung CAS Business Excellence die Kompetenzen, womit Fach- und Führungskräfte den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit Exzellenz begegnen können und so für ihr Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen.

Business Excellence: weshalb gut nicht mehr (gut) genug ist

Artikel veröffentlicht von Sebastian Huber

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Übersicht CAS Business Excellence

Übersicht CAS BEX

In der Übersicht

Im CAS Business Excellence stehen insbesondere die Verknüpfung unterschiedlicher Funktions- und Fachbereiche in Unternehmen sowie ihre gengenseitige Wechselwirkung im Vordergrund. Angefangen bei einem umfassenden Verständnis von Geschäftsmodellen, Prozesslandschaften und Ressourcenstrukturen, hin zu den Herausforderungen der digitalen Transformation, der Komplexität globaler Wertschöpfungsnetzwerke und neuer Innovationspotentiale wird der Anspruch von Exzellenz in seiner unternehmerischen Gesamtheit beleuchtet und mit konkreten Werkzeugen in der Praxis angewendet. Ein besonderer Fokus des Weiterbildungsangebots liegt dabei auf der Befähigung zur Bewältigung zukünftig wichtiger werdenden Rahmenbedingungen.

Teilnehmende Fachspezialisten und Führungskräfte unterschiedlicher Hierarchie- und Führungsebenen erarbeiten im CAS Business Excellence aktuelle Konzepte zur Ausrichtung der eigenen Organisation an den Prinzipien exzellenter Unternehmensführung und -entwicklung. Nebst Expertenwissen zu Architektur und Umsetzung von Geschäftsprozessen werden auch Kenntnisse zum Umgang mit rechtlichen Rahmenbedingungen, Aspekte des strategischen und operativen Personalmanagements, Grundkenntnisse zur Auditierung von Unternehmen sowie Strategien der Internationalisierung vermittelt.

Die Business Excellence-Weiterbildung richtet sich an ein breites Publikum von Fach- und Führungskräften beispielsweise aus Produktion, Marketing und Vertrieb, Logistik und Einkauf, Personalwesen, Forschung und Entwicklung; an selbständig Erwerbende, Unternehmer/innen und Consultants. Vorausgesetzt wird betriebswirtschaftliches Grundwissen sowie die Bereitschaft, sich alleine und in Arbeitsgruppen den Herausforderungen der exzellenten Unternehmensführung zu stellen.

 
 
Mehr Informationen

CAS Kursinhalte in der Übersicht

Insgesamt neun eng miteinander verknüpfte Kurse gruppieren sich um das integrale Verständnis von Geschäftsmodellen und beleuchten exzellente Unternehmensführung jeweils aus der Fachperspektive des jeweiligen Kurses sowie in Wechselwirkung mit den anderen Kursinhalten:

Integrales Geschäftsmodell

  • Geschäftsmodell-Entwicklung
  • Komplementäre Wirkungsmechanischen: Kultur, Strategie, Prozesse, Strukturen und Systeme
  • Verschränkung der neun Kurse CAS Business Excellence in die unternehmenskonzeptionelle Gesamtsicht

Strategisches und operatives Prozessmanagement

  •  Strategiegeleitetes Prozessmanagement als Instrument zur Organisationsentwicklung
  • Methodische Vorgehensmodelle und Werkzeuge
  • Unternehmensprozessmodell (Makro-Design)
  • Prozessgestaltung (Mikro-Design)

Innovations- und Wissensmanagement

  • Innovationsstrategien und –prozesse
  • Innovationsfördernde organisationale Bedingungen
  • Innovationen in Netzwerken und Open Innovation
  • Verbindungen von Wissens- und Innovationsmanagement
  • Design Thinking als soziale Innovation

Digitale Transformation

  • Digitale Technologien und Trends
  • Innovative digitale Geschäftsmodelle, Services und Prozesse
  • Digital Capability Framework, digitale Maturität
  • Digitale Use cases, digitale Roadmap
  • Produkt- versus datenbasierte, digitale Organisationsformen

Strategisches/operatives HR-Management

  • Gestaltungsfelder von Human Resources Management
  • Personalpolitische und –strategische Konzeptelemente
  • Strategische HR-Konzepte und –Instrumente
  • Strategische und operative Kernfunktionen von HRM

Geschäftsmodell-Entwicklung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen in Kooperationen
  • Intellectual Property (Schutz von Rechten in Kooperationen)
  • Compliance (interne und externe Richtlinien, Selbst-Regulative)

Management von komplexen Organisationsformen

  • Dynamiken von Organisationen und Wertschöpfungsketten
  • Beurteilung und Entwicklung von komplexen Organisationsformen
  • Hybride und multirationale Organisationsformen
  • Holacracy, exponentielle Organisationen, SCRUM

Leistungserstellung in globalen Netzwerken

  • Wertschöpfungsnetzwerke und Verbindung zu Unternehmensstrategien
  • Netzwerkdesign und Netzwerktransformation
  • Supply Chain Management (SCOR-Modell)

Internationales, interkulturelles Management

  • Internationalisierungsstrategien
  • Kulturelle Unterschiede von Geschäftsprozessen und Unternehmensstrukturen
  • Value Dimensions und Konzepte des Cultural Intelligence

Auditierung

  • Integrierte Managementsysteme
  • Normative Grundlagen (wie ISO und EFQM u.a.) 
  • Code of Conduct
  • Planung und Durchführung von Audit und Assessement
  • Assessorenkompetenzen
 

hidden

Facts

Programmstart

24. August 2023

Programmende

26. Januar 2024

Anmeldeschluss

30. Juni 2023

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 9'400.-

In bestimmten Situationen bedarf es allenfalls alternative Möglichkeiten für Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Programmorganisation.

Programmleitung
  • Prof. Sebastian Huber
  • Dr. Kai Kruthoff
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 19. April 2023, Online
Abschluss

Beim Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Business Excellence handelt es sich um einen Zertifikatsabschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule.

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

acht Freitage und acht Samstage zwischen Ende August und Mitte Dezember

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende

Interdisziplinäres Dozierenden-Team

Zielgruppe

Die berufsbegleitende Weiterbildung „CAS Business Excellence“ richtet sich an Unternehmer/innen, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Marketing und Vertrieb, Personalwesen, Forschung und Entwicklung sowie selbständig Erwerbende. Angesprochen sind insbesondere Spezialisten/innen in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Assessments. Auch Absolventinnen und Absolventen anderer CAS-Angebote sind herzlich willkommen.

Voraussetzungen

Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Berufsprüfung, höheren Fachprüfung oder Höheren Fachschule (Tertiärabschluss). Personen ohne Tertiärabschluss können in Ausnahmefällen über ein standardisiertes Zulassungsverfahren ("Sur Dossier") aufgenommen werden.

Fundiertes betriebswirtschaftliches Grundwissen sowie die Bereitschaft, sich alleine und in Arbeitsgruppen den Herausforderungen der exzellenten Unternehmensführung zu stellen.

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
CC Service & Operations Management

Methodik

Interaktiv-involvierende Methoden, kurze Theorieinputs, Reflektionen in kleineren Lerngruppen, Gruppenarbeit 

Qualität

Die Hochschule Luzern ist institutionell akkreditiert nach HFKG. Das Departement Wirtschaft ist international akkreditiert nach AACSB.

Bemerkungen

 

hidden

Weitere Informationen

  • Stundenplan

    (158.5 KB) .PDF 

  • Merkblatt Steuerabzug

    (327.3 KB) .PDF 

  • Artikel Handelszeitung vom 19.08.2021

    (438.3 KB) .PDF 

  • Artikel EFQM-Business-Modell 2020

    (215.2 KB) .PDF 

  • Akkreditiert durch AACSB

Dozierende

  • Portrait

    Sebastian Huber
    Dozent

    Sebastian Huber

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Christine Larbig
    Dozentin

    Christine Larbig

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marino Bundi
    Dozent

    Marino Bundi

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Peter Senn
    Dozent

    Peter Senn

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jens O. Meissner
    Dozent

    Jens O. Meissner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Hugo Graf
    Dozent

    Hugo Graf

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Adrian Gantenbein
    Dozent

    Adrian Gantenbein

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Reto Fanger
    Dozent

    Reto Fanger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Kai Kruthoff
    Dozent

    Kai Kruthoff

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andreas Jäger Fontana
    Dozent

    Andreas Jäger Fontana

    Zum Personenprofil

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • DAS Leadership and Management

  • MAS Business Management

  • MAS Leadership and Management

  • CAS Business Excellence
  • Vernetzt Denken und Handeln beim Fadenspiel - und im CAS Business Excellence
  • Interview Zero E-Mail

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 19. April 2023, Online

Prof. Sebastian Huber

Co-Programmleitung

+41 41 228 99 26

E-Mail anzeigen

Dr. Kai Kruthoff

Co-Programmleitung

+41 41 228 42 76

E-Mail anzeigen

Mira Brnadic

Programmorganisatorin

+41 41 228 41 31

E-Mail anzeigen

Unterlagen bestellen

  • Online-Bestellung

Beratungsgespräch

  • Anmeldung zu einem Online-Beratungsgespräch

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK