Im Rahmen des NRP Projekts Mountainbike Zentralschweiz unterstützt das Kompetenzzentrum Mobilität der Hochschule Luzern den Projektfortschritt mit Hilfe eines Benchmarks und einer Evaluation. Das Projekt will in der Zentralschweiz durch Mountainbike-Angebote neue Wertschöpfung generieren. Dabei soll die Region Luzern Vierwaldstättersee mit einem durchgehenden, aufeinander abgestimmten Angebot, zu einer der attraktivsten und vielseitigsten Bike Regionen der Schweiz werden. Die Zentralschweizer Regionen nutzen das Mountainbike-Potential durch eine überregionale Zusammenarbeit, um den Gästen ein attraktives Sommerangebot zu bieten.
Das Projekt wird mit NRP-Mitteln der Kantone Luzern, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Uri unterstützt. Verschiedene Destinationen und Leistungsträger in der Zentralschweiz (Perimeter Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern und Zug) bearbeiten heute mit unterschiedlichem Einsatz und Erfolg den Mountainbike-Markt. Die bereits bestehenden Projekte sind weder vernetzt, noch werden sie von Tourismus-Organisationen vermarktet. Über die gesamte Zentralschweiz betrachtet sind sowohl das Mountainbike-Angebot als auch die dazugehörige Kommunikation weiter ausbaufähig. Der Mountainbike-Tourismus-Markt, weltweit, wie auch im deutschsprachigen Raum ist deutlich grösser als der Ski-Markt. In der Stadt Zürich beispielsweise leben 50’000 Mountainbiker, schweizweit 570’000 und in Deutschland über 3.5 Million. Vier Prozent der Schweizer Bevölkerung gibt an, regelmässig Mountainbike-Urlaub zu machen. Dabei gibt der Mountainbiker durchschnittlich CHF 220.– pro Tag aus.