Die Nordkaukasus-Region verfügt in Russland mit seinen unterschiedlichen natürlichen und kulturellen Ressourcen über ein grosses touristisches Potential. Deshalb hat die NCFU (total ca. 35‘000 Studierende) mit Standorten in Stavropol und Pyatigorsk (RUS) von den zuständigen nationalen und regionalen Regierungen bis ca. 2025 den zentralpolitischen Auftrag erhalten, die Tourismus-Entwicklung in der Nordkaukasus-Region bezüglich Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. Dabei soll sich die Ausrichtung an westeuropäischen Standards orientieren, wo die Tourismusentwicklung und die Tourismusausbildung deutlich weiter entwickelt sind.
In diesem Zusammenhang sind eine Handvoll Dozenten an Hotelfachschulen in West-Europa entsendet worden, wo sie klassische einjährige Ausbildungslehrgänge im Bereich Hospitality absolvieren. Bezüglich der weiter gefassten Tourismus-Ausbildung wurde das Institut für Tourismuswirtschaft ITW Luzern ausgewählt, einige Dozenten umfassender aus- und weiterzubilden. Die erste Phase dieser im letzten Sommer besiegelten Zusammenarbeit konnte Ende Februar 2015 erfolgreich abgeschlossen werden. Die NCFU-Dozierenden haben mit dieser Ausbildung nun die Aufgabe erhalten, in den nächsten 5 Jahren neue Tourismusausbildungs-Programme der NCFU zu entwickeln.
Für die Schulung der russischen Gäste entwickelte das Institut für Tourismuswirtschaft ITW unter der Leitung von Prof. Urs Wagenseil und Dr. Julianna Priskin sechsmonatige Lehrpläne für jeden der fünf Dozierenden: diese wurden allesamt individuell zusammengestellt und berücksichtigten nicht nur ihre die bisherige Ausbildung, sondern auch deren jeweilige zukünftige Lehrtätigkeits-Themen. Die Ausbildungsprogramme beinhalteten fünf Teilbereiche: Integration in bestehende englischsprachige Master-Module, drei eigens entwickelte Gruppen-Ausbildungsmodule, Self-Study-Module, Exkursionen und individuelles Coaching (thematisch und v.a. bez. Modul-Entwicklungen für die neuen Lernmodule). Dabei gelangten vorwiegend Dozenten des Instituts für Tourismuswirtschaft ITW zum Einsatz, aber auch je ein Dozent aus dem Institut für Finanzdienstleistungen IFZ und aus dem Institut für Kommunikation und Marketing IKM.
Das Fazit von Seiten der russischen Dozierenden bei der Abreise war überwältigend erfreulich und positiv. Dies weniger deshalb, weil sie vom Institut für Tourismuswirtschaft ITW ein entsprechendes Zertifikat ausgehändigt erhielten, sondern weil sie v.a. thematisch und methodisch enorme Fortschritte machen konnten und vom grossen Engagement und den umfassenden Kompetenzen profitieren konnten. Zitat-Beispiele hierzu:
- Yulia Miryushkina: “As a result of training I have received in-depth knowledge and practical skills to be able to convey it to my students and apply it in practical activities to increase tourist attractiveness of Russia.”
- Oxana Belozyorova: “My study time at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts is a great experience, relevant practical skills, meeting with great people from different fields of tourism and from different countries and cultures.”
- Evgeny Avdeev: “In the organization of all these things and all of our training program as a whole … are the undisputed key to our successful training at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts. As we say in Russia, we bow low to you for everything!”
Seit Februar befindet sich mit Prof. Galina Rykun bereits eine weitere Dozentin am Institut, auch sie durchläuft bis Ende Juni ein ähnliches Programm.
Geplant sind nach diesem ersten sehr erfolgreichen Zusammenarbeits-Projekt die Verlängerung im Herbstsemester 2015 und eine Ausweitung in den Bereich Entwicklung von neuen Tourismus-Weiterbildungsangeboten.