Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Zulassungspraktikum
  • Business Administration
  • International Business Administration
  • Business Psychology
  • Mobility, Data Science and Economics
  • Hospitality Management SHL
  • Studienmodelle: Vollzeit, Teilzeit und berufsbegleitend

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Zulassungspraktikum Zulassungspraktikum

Zulassungspraktikum Berufspraktikum oder Praktikantinnen und Praktikanten gesucht? 

Das Zulassungspraktikum gibt angehenden Bachelor-Studierenden die nötige Berufspraxis fürs Studium und vermittelt Unternehmen qualifizierte und motivierte Praktikanten und Praktikantinnen.

Hier findet sich alles Wissenswerte zu unseren einjährigen Berufs- und  Zulassungspraktika, ein Gemeinschaftsangebot der Hochschule Luzern – Wirtschaft  und ihrer Praxispartner. 

Informieren Sie sich, kontaktieren Sie uns, nutzen Sie die Möglichkeiten und die Unterstützung, die wir bieten. Wir sind für Sie da, wenn Sie

  • an der Hochschule Luzern – Wirtschaft ein Bachelorstudium absolvieren wollen, sich aber zuerst die dafür nötige Berufspraxis aneignen müssen, weil Sie eine nicht-kaufmännische Maturität haben,
  • ein Unternehmen oder eine Organisation repräsentieren, die via unser Netzwerk qualifizierte und motivierte Praktikantinnen oder Praktikanten suchen und finden möchten.
hidden

Für Unternehmen und Organisationen

Die Hochschule rekrutiert und evaluiert motivierte und qualifizierte Praktikantinnen und Praktikanten. Sie unterstützt dadurch Ihre Partnerunternehmen und -Organisationen bei der Suche nach geeigneten Praktikanten.

mehr für Unternehmen und Organisationen

Ablauf 

Nach einer ersten Selektion der Bewerbungen werden die Unterlagen den Partnerunternehmungen zur Auswahl zugestellt. Die Partnerunternehmungen führen mit Ihren Wunschkandidatinnen und -kandidaten ein Gespräch und teilen ihre Prioritäten der Hochschule mit. Die Hochschule Luzern – Wirtschaft versucht anschliessend eine optimale Zuteilung vorzunehmen. Vor der definitiven Zuteilung können die Bewerberinnen und Bewerber ein allfälliges Veto einreichen. Die Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf einen Praktikumsplatz. 

Die ausgewählten Personen werden von der Hochschule Luzern – Wirtschaft oder den jeweiligen Praktikumsbetrieben angestellt. Zu Beginn besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen einwöchigen Crashkurs an der Hochschule. Vermittelt werden praktische Grundkompetenzen auf Gebieten wie Verfassen von praxisrelevanten Textsorten, Verhalten im Geschäftsumfeld, Umgang mit Kommunikationsmitteln, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre etc. Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen bei den Partnerbetrieben möglichst rasch sinnvoll und produktiv eingesetzt werden können. 

Anforderungen

Das eidgenössische Fachhochschulgesetz verlangt von Studienbewerberinnen und -bewerbern mit einer gymnasialen Maturität oder einer fachfremden Berufsmaturität eine mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse vermittelt. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ist zurzeit daran, zusammen mit der Konferenz der Fachhochschulen die Anforderungen an die Arbeitswelterfahrung zu konkretisieren.

Welche Vorteile haben Sie als Praktikumsbetrieb? 

Als Partnerbetrieb profitieren Sie gleich mehrfach: Die Hochschule übernimmt für Sie die Werbung und die Rekrutierung. Die von uns vorgeschlagenen Personen sind motiviert und leistungsbereit, sie wollen ein Studium an einer Fachhochschule absolvieren. Mit dem Crashkurs an der Hochschule sind sie besser als andere auf einen schnellen und produktiven Einsatz vorbereitet. Wir erarbeiten mit Ihnen den Ausbildungsplan und stellen sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen an die Arbeitswelterfahrung erfüllt sind. Gerne unterstützen wir Sie  bei administrativen Fragen. Als Partnerbetrieb kommen Sie für die Lohnkosten sowie einen Teil der Organisationskosten auf.

Mit Ihrem Engagement leisten Sie einen substanziellen Beitrag an die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Wer weiss, vielleicht erweist sich Ihre Praktikantin, Ihr Praktikant als so wertvoll, dass Sie sie oder ihn auch im Rahmen eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums weiter beschäftigen möchten! Oder Sie nehmen nach der Diplomierung wieder Kontakt auf! 

Auf welcher Grundlage möchten wir mit Ihnen zusammenarbeiten?

Wir streben eine langfristige Zusammenarbeit mit Ihnen an. Im Idealfall beschäftigen Sie während eines Jahres ein bis zwei Praktikantinnen oder Praktikanten (einjähriges oder halbjährliches Praktikum). Damit ist sichergestellt, dass das Verhältnis von Aufwand und Ertrag für alle Beteiligten stimmt. 

hidden

Für Studierende

Sie möchten an der Hochschule Luzern – Wirtschaft studieren, haben jedoch eine nicht kaufmännische Berufsmaturität oder eine gymnasiale Maturität? Dann brauchen Sie eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung, so will es das Gesetz. Damit sollen Sie sich berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse im Bereich des zukünftigen Studiums erwerben. Die Hochschule Luzern – Wirtschaft bietet in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern überdurchschnittlich motivierten und gut qualifizierten Studieninteressierten einige wenige solcher Praktikumsplätze an. Jeweils von September bis August erhalten Sie das nötige Rüstzeug und Wissen, um die Weichen für Ihre berufliche Laufbahn neu zu stellen. Sie schaffen damit die Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium der Hochschule Luzern – Wirtschaft.

mehr für Studierende

Für wen ist das Zulassungspraktikum konzipiert?

Das Zulassungspraktikum ist für überdurchschnittlich motivierte und qualifizierte Absolventinnen und Absolventen einer schweizerischen gymnasialen Maturität oder nicht-kaufmännischen Berufsmaturität konzipiert.

Wie bewerbe ich mich?

Das Bewerbungsfenster für Praktikumsplätze findet jeweils Anfang Jahr statt. Die Bewerbung kann online eingereicht werden, wenn auf unserem Stellenmarkt ein entsprechendes Inserat ausgeschrieben ist. 

Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?

Die eingehenden Bewerbungen werden gesichtet. Es folgen Vorevaluationsgespräche mit ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten. Fällt das Gespräch positiv aus, unterbreitet die Hochschule die Bewerbung den Partnerunternehmungen. Diese führen ihrerseits  Gespräche mit den für sie interessanten Bewerberinnen und Bewerbern und melden der Hochschule ihre Präferenzen. Die Hochschule versucht dann, eine optimale Zuteilung vorzunehmen, damit möglichst viele Bewerber und Bewerberinnen berücksichtigt werden können. Die Bewerberinnen und Bewerber können vor der definitiven Zuteilung ihr Veto einreichen. Die Hochschule garantiert keinen Praktikumsplatz.

Was beinhaltet das Bewerbungs-/Motivationsschreiben?

Im Bewerbungs-/Motivationsschreiben legen Sie uns dar, weshalb Sie Wirtschaft studieren möchten und wieso dies bei uns an der Hochschule Luzern geschehen soll. Sie überzeugen uns, dass Sie die richtige Person für einen unserer wenigen Praktikumsplätze sind.

Kann ich den Praktikumsbetrieb auswählen?

Praktikanten können bei ihrer Bewerbung Präferenzen für mögliche Praktikumsbetriebe angeben. Die definitive Zuteilung erfolgt aber auf jeden Fall durch die Hochschule in Zusammenarbeit mit den Praktikumsbetrieben. Die Bewerberinnen, Bewerber können vor der definitiven Zuteilung ihr Veto einreichen. 

Wer sind die Partnerunternehmungen?

Wir bieten zwei bis drei Praktikumsstellen direkt bei der Hochschule Luzern an.
Weitere Unternehmen sind im Gespräch. Interessierte Unternehmen finden unten ergänzende Informationen zur Zusammenarbeit.

Kann das Praktikum vorzeitig abgebrochen werden?

Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Eine Kündigung ist jeweils auf Ende Monat möglich.

Wann wird die Anmeldegebühr fällig?

Bei erfolgreicher Anmeldung und Zuteilung zu einem Praktikumsbetrieb wird eine Anmeldegebühr von CHF 250.– erhoben.

Wann startet das Praktikum?

Das Zulassungspraktikum startet jeweils am 1. September. Die erste Woche ist als Einführungswoche konzipiert und findet mehrheitlich an der Hochschule statt.

Muss ich das Studium an der Hochschule Luzern – Wirtschaft aufnehmen?

Das Zulassungspraktikum wird für die zukünftigen Studierenden der Hochschule Luzern – Wirtschaft angeboten und darauf ausgerichtet. Sie unterzeichnen nach ihrer definitiven Aufnahme ins Zulassungspraktikum eine entsprechende verbindliche Absichtserklärung.

Was wird in der Einführungswoche vermittelt?

In der Einführungswoche werden Sie fit gemacht für den Praktikumseinsatz bei den Partnerbetrieben. Sie erhalten dort praktisches und theoretisches Wissen für den Berufsalltag (z.B. Verfassen von praxisrelevanten Textsorten, Kurzeinführung ins kaufm. Rechnen, Umgang mit Social Media, Office-Anwendungen und organisatorische Informationen zum Zulassungspraktikum). Die Einführungswoche schliesst mit einem kurzen Self-Assessment ab. Neben der Wissensvermittlung gibt es auch Gefässe für den sozialen Austausch innerhalb der Gruppe.

Wann eigne ich mir das fehlende Wissen im Rechnungswesen und allenfalls in Mathematik an?

Die Hochschule Luzern – Wirtschaft bietet für kommende Studierende in den Bereichen Mathematik und Rechnungswesen Vorbereitungskurse an. Das Zulassungspraktikum beinhaltet diese beiden Kurse als integralen Bestandteil. Die Kurse sind kostenpflichtig. Der Mathematikvorkurs findet jeweils samstags von 8:15 bis 14:15 Uhr von Anfang Mai bis Mitte August statt. Der Vorbereitungskurs in Rechnungswesen wird am Mittwochabend von 17:15 bis 21:15 Uhr von Anfang Mai bis Anfang September durchgeführt. Die Vorbereitungskurse kosten je CHF 1‘290.–. Je nach Vorbildung kann auch eine kürzere Variante (Refresher-Kurs) besucht werden.

Gibt es Prüfungen/Leistungsnachweise während des Praktikums?

Während des Praktikums absolvieren Sie verschiedene Leistungsnachweise in Ihrem Praktikumsbetrieb. Dies können Beschriebe von Arbeitsprozessen, allgemeine Arbeitsproben etc. sein. Die zu erbringenden Leistungsnachweise stützen sich auf die Vorgaben des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI bezüglich der Arbeitswelterfahrung ab.

Wie sehen die Anstellungsbedingungen aus?

Die Praktikantinnen und Praktikanten sind bei den jeweiligen Praktikumsbetrieben angestellt und unterstehen deren Anstellungsbedingungen.

Wie hoch ist die Entlöhnung?

Sie erhalten einen Praktikumslohn in der Höhe von brutto rund CHF 1'600.–. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt im Normalfall 42h. 

Welchen Ferienanspruch habe ich?

Als Praktikant haben Sie im Normalfall Anspruch auf fünf Wochen Ferien. Diese können in Absprache mit dem aktuellen Praktikumsbetrieb und der Leitung des Zulassungspraktikums unter Berücksichtigung der entsprechenden Anstellungsrichtlinien bezogen werden.

Mit welchen zusätzlichen Auslagen muss während dem Zulassungspraktikum gerechnet werden?

Für das Praktikumsjahr fallen folgende Kosten an:

  • Anmeldegebühr von CHF 250.–
  • Vorbereitungskurs Mathematik CHF 1'290.– (Mai bis Mitte August)
  • Vorbereitungskurs Rechnungswesen CHF 1'290.– (Mai bis Anfang September)
  • Je nach Vorbildung kann bei den Vorbereitungskursen eine Kurzvariante (vergünstigt) besucht werden.
  • Reise-, Verpflegungs- sowie allfällige Eintrittskosten für Ausflüge während der Einführungswoche, den Modultagen und dem Abschlussanlass.

Wie sieht die zeitliche Belastung während des Zulassungspraktikums aus?

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt im Normalfall 42 Stunden. Bei Veranstaltungen (Einführungswoche, Modultage etc.) gibt die Leitung des Zulassungspraktikums im Voraus bekannt, welche Zeit als Arbeitszeit anrechenbar ist. Ab Anfang Mai bis Anfang September finden die beiden obligatorischen Vorbereitungskurse statt (Mathematik: Samstag, 8:15 –14:15 Uhr, Rechnungswesen: Mittwochabend, 17:15 – 21:15 Uhr), welche nicht als Arbeitszeit angerechnet werden (Freizeit). 

Die obigen Angaben erfolgen ohne  Gewähr und können ohne Vorankündigung geändert werden.

hidden

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

*
*
*
*
*
 
Captcha

 
Datenschutz

Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Hier gelangen Sie zu unserer Datenschutzerklärung.

hidden

Downloads

  • Zulassungspraktika: Für Unternehmen

    (734.5 KB) .PDF 

  • Zulassungspraktika: Für künftige Studierende

    (242.7 KB) .PDF 

Thomas Fosco

Leiter Transfer Services

+41 41 228 42 35

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Hier geht es zum Inserat

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
- 6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK