Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Psychologisches Praktikum
  • Studieninhalte
  • Zulassung
  • Eignungsabklärung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Business Psychology Business Psychology
  5. Psychologisches Praktikum Psychologisches Praktikum

Psychologisches Praktikum Informationen für interessierte Unternehmen und Organisationen

Das psychologische Praktikum ermöglicht Bachelorstudierenden in Business Psychology einen wichtigen Einblick in die Berufspraxis und bringt Betriebe und Unternehmen mit qualifizierten und motivierten Praktikanten und Praktikantinnen in Kontakt, die wirtschaftlich-unternehmerische Ansätze mit einem psychologischen Blick auf Menschen verbinden können.

Psychologisches Praktikum als Bestandteil der Ausbildung
Die Hochschule bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, ihr im Grundstudium erworbenes wirtschaftspsychologischen Fachwissen und ihre praktischen Management-, Methoden- und Kommunikationskompetenzen innerhalb eines Praktikums im unternehmerischen Kontext zu erproben und sich gleichzeitig ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Mit ihrem Engagement leisten Betriebe, die entsprechende Praktika zur Verfügung stellen, einen substanziellen Beitrag an die Praxisausbildung zukünftiger wirtschaftspsychologischer Fachkräfte. 

Welche Vorteile haben Praktikumsbetriebe?
Betriebe und Unternehmen, die entsprechende Praktikumsstellen anbieten, profitieren von lern- und leistungsbereiten Praktikantinnen und Praktikanten, die aktuelles, fundiertes und praxisrelevantes wirtschaftspsychologisches Fachwissen und innovative Ideen in ihre Organisationen tragen. Vielleicht erweist sich die Praktikantin oder der Praktikant als so wertvoll, dass eine Weiterbeschäftigung während des Bachelorstudiums oder die Vertiefung einer praxisbezogenen Fragestellung aus dem Praktikumsbetrieb in ihrer oder seiner Bachelorarbeit infrage kommt.

Anforderungen
Die Praktikantinnen und Praktikanten arbeiten in den Praktikumsbetrieben unter Anleitung in wirtschaftspsychologischen Tätigkeitsfeldern oder Forschungsprojekten mit und übernehmen entsprechend ihrem Ausbildungsstand Verantwortung in ihren Aufgabenfeldern. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind beispielsweise Marketing und Marktforschung, Arbeit, Gesundheit und Prävention, Organisationsberatung und Organisationsentwicklung sowie die Bereiche Personal und Beruf oder User Experience. In der Praxisorganisation begleitet eine vorgängig definierte Fachperson (vorzugsweise mit Masterabschluss in Psychologie) den Lernprozess des Praktikanten oder der Praktikantin und leistet in regelmässig stattfindenden Praxisausbildungsgesprächen Hilfestellung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die geforderte Praktikumsdauer entspricht mindestens einer Vollzeitanstellung von 8 Wochen und kann wahlweise auch in Teilzeit absolviert werden, wobei mindestens ein Pensum von 20% gefordert wird und sich die Praktikumsdauer entsprechend verlängert. Idealerweise bieten Betriebe und Unternehmen Praktikumsstellen an, die in der unterrichts- und prüfungsfreien Zeit zusammenhängend absolviert werden können (jeweils Ende Juni bis Mitte September respektive Ende Januar bis Mitte Februar). Der Praktikumsbetrieb kommt für die markt- und branchenüblichen Lohnkosten der Praktikanten und Praktikantinnen auf (empfohlener monatlicher Bruttolohn 1'100 CHF).

Ablauf 
Die Studierenden sind selbst für die Organisation geeigneter Praktikumsstellen verantwortlich und bewerben sich somit direkt auf Praktikumsplätze. Interessierte Unternehmen und Betriebe haben die Möglichkeit, Stelleninserate zentral auf der Stellenplattform des Careers Service der Hochschule Luzern zu attraktiven Konditionen aufzuschalten und gezielt als wirtschaftspsychologische Praktikumsstellen für die Studierenden des Bachelorstudienganges Business Psychology zu kennzeichnen. Kommt eine Zusammenarbeit zwischen einem Studierenden und einer Organisation zustande, wird das Praktikum im Vorfeld von der Hochschule auf seine Anrechenbarkeit ans Studium  geprüft. Den Studierenden, wie auch den Betrieben und Unternehmen, in denen sie ihre Praktika absolvieren, steht während des gesamten Praktikums eine Ansprechperson seitens der Hochschule zur Verfügung.

Ihre Ansprechperson bei der Hochschule Luzern - Wirtschaft
Cornelia Egger
Fachspezialistin Ressort Ausbildung
T direkt +41 41 228 41 21
cornelia.egger@hslu.ch

 
  • Business Psychology
  • Studieninhalte
  • Zulassung
  • Eignungsabklärung
  • Psychologisches Praktikum

Ihre Ansprechperson

Cornelia Kiser

Fachspezialistin Ressort Ausbildung

+41 41 228 41 21

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK