Wer kann eine Aufnahmeprüfung machen?
Worin besteht die Aufnahmeprüfung?
Müssen alle Teile der Aufnahmeprüfung absolviert werden?
Wann ist die Aufnahmeprüfung bestanden?
Wann finden die Aufnahmeprüfungen statt?
Ist die Aufnahmeprüfung mit Kosten verbunden?
Wie und bis wann kann ich mich für die Aufnahmeprüfungen anmelden?
Wie kann ich mich weiter informieren?
Wer kann eine Aufnahmeprüfung machen?
Die Aufnahmeprüfung steht Personen offen, die über einen eidgenössischen Fachausweis (Berufsprüfung) oder ein eidgenössisches Diplom (Höhere Fachprüfung) verfügen. Ein eidgenössiches Fähigkeitszeugnis, welches mit dem Abschluss einer beruflichen Grundbildung (Lehre) erlangt wird, berechtigt jedoch nicht zum Absolvieren der Aufnahmeprüfung.
Die Aufnahmeprüfung muss auch von Personen mit einem ausländischen Studienberechtigungsausweis absolviert werden, wenn die Gleichwertigkeit dieses Ausweises mit einer schweizerischen Maturität nicht eindeutig feststeht.
Die Aufnahmeprüfung kann ferner Bestandteil eines Zulassungsverfahrens für Personen ohne formale Vorbildung sein.
Eine bestandene Aufnahmeprüfung gilt als Zulassungsberechtigung zum Bachelorstudium.
Worin besteht die Aufnahmeprüfung?
Die Aufnahmeprüfung besteht aus einer schriftlichen Überprüfung der Fachkompetenz in den Fächern Kommunikationskompetenz (Deutsch), Englisch, Mathematik, Rechnungswesen und einer mündlichen Überprüfung von überfachlichen Kompetenzen.
In der Überprüfung der überfachlichen Kompetenzen beweisen die Studienbewerberinnen und -bewerber, dass sie über die notwendigen Denk- und Problemlösungsfähigkeiten sowie über eine genügende Allgemeinbildung in den Bereichen Staat, Recht, Gesellschaft, Geschichte, Politik und Kultur verfügen.
Weitere Angaben zu den Anforderungen und Hilfsmittel finden Sie hier.
Müssen alle Teile der Aufnahmeprüfung absolviert werden?
Eine Dispensation von einzelnen Teilen der Aufnahmeprüfung ist möglich, wenn jemand nachweisen kann, dass er über die betreffenden Kenntnisse und Fähigkeiten bereits verfügt, z.B. anhand eines anerkannten Sprachdiploms. Details dazu finden Sie im Aufnahmeprüfungsreglement.
Wann ist die Aufnahmeprüfung bestanden?
Um die Aufnahmeprüfung zu bestehen, muss der Durchschnitt der absolvierten Teilprüfungen mindestens 4.0 betragen und es darf keine einzelne Fachnote unter 3.0 liegen. Zusätzlich muss die Überprüfung der überfachlichen Kompetenzen genügend ausfallen.
Wer die Aufnahmeprüfung nicht besteht, kann einzelne Teilprüfungen unmittelbar vor Studienbeginn im gleichen Jahr oder dann im darauf folgenden Jahr wiederholen.
Wann finden die Aufnahmeprüfungen statt?
Die nächste Aufnahmeprüfung findet im April 2021 statt:
Deutsch: Montag, 12. April 2021
Rechnungswesen: Dienstag, 13. April 2021
Mathematik: Mittwoch 14. April 2021
Englisch: Donnerstag, 15. April 2021
Überfachliche Kompetenzen (mündlich): Freitag, 16. April 2021
Ist die Aufnahmeprüfung mit Kosten verbunden?
Für die Aufnahmeprüfungen wird eine Gebühr von CHF 100 pro Teilprüfung erhoben, insgesamt aber höchstens CHF 300.
Wie und bis wann kann ich mich für die Aufnahmeprüfungen anmelden?
Der Anmeldeschluss für die Aufnahmeprüfung 2021 ist der 15. März 2021.
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an.
Wie kann ich mich weiter informieren?
Weitere Informationen bezüglich Anforderungen und Hilfsmittel finden Sie hier. Gerne verweisen wir Sie auch auf das Aufnahmeprüfungsreglement.
Hier finden Sie den Selbsttest Mathematik und das Dokument Mathematikgrundlagen BM.
Falls Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.