Die Ziele und Inhalte – abgestimmt auf die SHL Ausbildung
Der Bachelor of Science in Business Administration mit Vertiefung in Hospitality Management (kurz: Bachelor in Hospitality Management) setzt sich zusammen aus sorgfältig ausgewählten Modulen des Luzerner Bachelors in Business Administration. Damit ist garantiert, dass die Ziele und Inhalte den Anforderungen des Arbeitsmarkts entsprechen und hohen Qualitätsansprüchen genügen. Anderseits erlaubt dieses Konzept ein massgeschneidertes Eingehen auf die Bedürfnisse und Anliegen der Zielgruppe – der Studierenden und Absolventen der SHL.
Module – die Bausteine der Ausbildung
Kenntnisse und Fähigkeiten werden in Modulen erworben und trainiert. Module sind sozusagen die Bausteine der Ausbildung. Sie dauern ein Semester und können aus mehreren, miteinander verknüpften Lehrveranstaltungen oder Fächern bestehen. Da sie sich oft einem thematischen oder inhaltlichen Schwerpunkt widmen, fördern sie die Interdisziplinarität und das Denken in Zusammenhängen.
Aus der Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsprofil eines Moduls ergeben sich seine Ziele und Inhalte. Diese wiederum entscheiden über die Art der Lehr- und Lernarrangements. Je nachdem überwiegen seminaristischer Kontaktunterricht (Grundlagen, Wissensvermittlung), begleitetes Selbststudium allein oder in Gruppen (Transfer, Übungen, Umsetzung) oder individuelles Selbststudium (Wissensaneignung, Vor- und Nachbereitung, Forschungsarbeiten).
Mit jedem Modul ist somit eine genau definierte Teilqualifikation verbunden, die mit Leistungsnachweisen überprüft und bestätigt wird. Im Erfolgsfall wird der Besuch des Moduls mit einer bestimmten Anzahl Credits honoriert.
Credits – die Währung der Ausbildung
Der durchschnittliche Studienaufwand wird in ECTS Credits gemessen (ECTS: European Credit Transfer System). 1 Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 30 Stunden. Alle Module sind mit einer bestimmten Anzahl Credits dotiert, meistens mit 3, manchmal mit 6 oder mehr. Bei 3 Credits beträgt also der durchschnittliche Aufwand 90 Stunden. Darin sind alle Studienleistungen (Vorbereitung, Kontaktstudium, Nachbereitung, Leistungsnachweise usw.) inbegriffen. Der Gesamtumfang des Bachelors in Hospitality Management beträgt 180 ECTS Credits, wovon 90 äquivalente ECTS Credits an der SHL erbracht werden bzw. wurden.
Die Vergabe von Credits dient gleichzeitig als Ausweis für die erfolgreiche Beendigung eines Moduls.
Noch mehr Flexibilität: Das Sprachenmodell
Alle Module des Bachelors in Hospitality Management (mit Ausnahme der Minors) werden sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache angeboten. Die Studierenden haben die Wahl zwischen einem englischsprachigen, einem deutschsprachigen oder einem gemischtsprachlichen Studium. Wer im deutschsprachigen Track mehr als 30 Credits an englischen Modulen besucht, erhält im Diplomausweis das Prädikat «Bilingual Track». Voraussetzung für den Besuch von Modulen in einer bestimmten Sprache ist ein nachgewiesenes Niveau C1.