Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • FAQ
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  4. Unsere Weiterbildungen Unsere Weiterbildungen

Master-Modul Weiterbildung IBR Der Weg zum MAS-Abschluss

Im Master-Modul setzen Sie erlerntes Wissen um, und erweitern dieses fundiert und praxisnah gemäss Ihrem Themen- und Methodenfokus.

hidden

Ziel Master-Modul

Im Master-Modul setzen Sie Ihr erlerntes Wissen aus den besuchten CAS-Programmen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit um, erweitern dieses Wissen gemäss Ihrem gewählten Themen- und Methodenfokus, und gewinnen damit einen unmittelbaren Nutzen für Ihre Praxis. Damit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie fähig sind, eine praxisrelevante Fragestellung in nützlicher Zeit theoretisch fundiert, systematisch und strukturiert zu bearbeiten bzw. zu beantworten. Ziel des Master-Moduls ist es

  • Expertenwissen in speziellen Themengebieten aufzubauen und dieses über einen
    erfolgreichen Masterarbeitsprozess nachzuweisen
  • anspruchsvolle und praxisorientierte Problemstellungen theoretisch-konzeptionell fundiert zu analysieren und zu bearbeiten
  • Denkhorizonte zu eröffnen, so dass die spezifische Themenbearbeitung im jeweils
    notwendigen Umfang ganzheitlich und multiperspektivisch erfolgt
  • eigene Lösungsansätze kritisch zu reflektieren, zu präsentieren und in einem Fachplenum zu vertreten
  • Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen der qualitativen und/oder quantitativen Sozialforschung sowie für das Erstellen von theoretisch-fundierten Texten nach wissenschaftlichen Standards weiterzuentwickeln und einzusetzen
  • die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens themenspezifisch zu
    erfüllen
  • Techniken des Projekt-, Selbst- und Stakeholdermanagements sowie – im Rahmen etwaiger Gruppen-Thesis-Projekten – der Teamarbeit anzuwenden.
 

Ablauf Master-Modul - Start Frühjahr und Herbst

Master-Modul WB IBR - Start Frühjahr
Master-Modul WB IBR - Start Herbst
hidden

Anmeldung

Die Anmeldung zum Master-Modul kann zweimal im Jahr erfolgen, d.h. halbjährlich zu den Stichtagen 15.02. oder 15.08. eines jeden Jahres, jeweils online direkt über die Website Ihres MAS-Programms. Die zuständige Programmleitung prüft die Anmeldung und die Zulassung und führt bei Bedarf ein Beratungs- und/oder Aufnahmegespräch mit Ihnen. Der Entscheid bzgl. der Zulassung erfolgt spätestens am 28.02. bzw. 31.08. durch die jeweilige Programmleitung und wird Ihnen von der Programmorganisation mitgeteilt. 

hidden

Kick-Off

Nach der Anmeldung erfolgt die obligatorische Teilnahme an einem Kick-Off, in einem ersten Teil gemeinsam mit Teilnehmer*innen anderer Master-Module des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie, in einem zweiten Teil mit der Programmleitung Ihres MAS. Dieser Kick-Off findet jeweils am ersten Mittwochnachmittag des Monats März bzw. des Monats September vor Ort in Luzern statt. Das Gesamtprogramm dauert von 14:00 bis 17:00 Uhr. Anlässlich dieses Kick-Offs erhalten Sie alle wesentlichen Detailinformationen über die Ansprüche, Prozesse, Hilfsmittel, Meilensteine und Bewertungskriterien betreffend Ihrer Master-Thesis. Am Kick-Off erfolgt zudem die formelle Immatrikulation in das Master-Modul für diejenigen, welche noch nicht immatrikuliert sind; weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Online Anmeldung.

hidden

Projektskizze

Nach dem Kick-Off und bis spätestens zum 15.03. bzw. 15.09. ist eine ca. zweiseitige Projektskizze Ihres Master-Projektes an die jeweilige MAS-Programmorganisation einzureichen. Mit der Projektskizze soll Ihr geplantes Master-Thesis-Projekt kurz präsentiert werden, auf Basis des momentanen Planungsstandes. Eine entsprechende Vorlage für die Projektskizze finden Sie auf dieser Website rechts oben.

hidden

Zwischenkolloquium

Die obligatorische Teilnahme am Zwischenkolloquium findet zwei Monate nach Abgabe der Projektskizze statt, d.h. stets am zweiten Mittwoch des Monats Mai, bzw. am zweiten Mittwoch des Monats November. Hierbei werden Sie im Rahmen eines halbtägigen Kolloquiums (8 – 12 Uhr oder 13 – 17 Uhr) zu einer Zwischenpräsentation gegenüber Dozierenden und anderen Teilnehmenden des Master-Moduls aufgefordert. Bitte reservieren Sie sich in Ihrer Vorausplanung zunächst einmal den ganzen Tag des zweiten Mittwochs des Monats Mai bzw. des Monats November, auch wenn das Kolloquium nur halbtags stattfindet. Die Zuordnung zum jeweiligen Halbtag am Vor- bzw. Nachmittag wird am 31.03. bzw. 30.09. an Sie kommuniziert.

hidden

Master-Thesis

Die Master-Thesis ist spätestens sechs Monate nach Abgabe der Projektskizze einzureichen, d.h. am 15.09. bzw. 15.03. Die Einreichung erfolgt via E-Mail im pdf-Format gleichzeitig an den/die Referent*in, den/die Korreferent*in und die Programmorganisation des jeweiligen Master-Moduls. Nach Einreichung hat der/die Referent*in vier Wochen Zeit, in Absprache mit dem/der Korreferent*in, um Ihre Master-Thesis zu bewerten (das Korreferat hat eine konsultierende Rolle, die finale Bewertung erfolgt durch den/die Referent*in).  Die finale Bewertung – inkl. der Bewertung der Verteidigung – erhalten Sie spätestens zwei Wochen nach dem Abschlusskolloquium durch die Programmorganisation zugestellt.

hidden

Abschlusskolloquium mit Verteidigung

Das Abschlusskolloquium mit Verteidigung findet vier Wochen nach Einreichung der Master-Thesis, d.h. ca. Mitte Oktober bzw. Mitte April statt. Die Terminierung erfolgt durch Sie, in Rücksprache mit Referent*in und Korreferat (die Teilnahme des Korreferates anlässlich des Abschlusskolloquiums ist obligatorisch). Das Abschlusskolloquium kann öffentlich stattfinden, wenn alle Beteiligten (Kandidat*in, Referent*in und ggf. Korreferat) zustimmen.

hidden

Abschlussfeier

Am zweiten Mittwoch des Monats November, bzw. des Monats Mai, findet ab 17:30 eine Abschlussfeier für alle absolvierenden MAS-Teilnehmer*innen mit anschliessendem Apéro statt. Anlässlich der Abschlussfeier wird Ihnen Ihr Diplom feierlich überreicht. 

hidden

Facts List 

Anmeldeschluss

15. Februar / 15. August

Kick-Off

erster Mittwoch März / erster Mittwoch September

Eingabe Projektskizze

15. März / 15. September

Zwischenkolloquium

zweiter Mittwoch Mai / zweiter Mittwoch November, Halbtag (8.00 Uhr - 12.00 Uhr oder 13.00 Uhr - 17.00 Uhr)
Zuordnung zum jeweiligen Halbtag am Vor- bzw. Nachmittag wird am 31.03. bzw. 30.09. an Sie kommuniziert.

Einreichung Master-Thesis

15. September / 15. März

Abschlusskolloquium

Mitte Oktober / Mitte April

Abschlussfeier

zweiter Mittwoch November / zweiter Mittwoch Mai, ab 17.30 Uhr

Kosten

CHF 5'300.-, bzw.
CHF 6'900.- inkl. International Week, falls im Rahmen eines MAS obligatorisch vorgesehen

Weitere Informationen

  • Leitfaden 
  • Eulenskript 
  • Projektskizze Master-Thesis 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK