Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Value Network Management
  • Change Management & Organisationsentwicklung
  • Familienunternehmen und Unternehmerfamilie
  • Innovation & Entrepreneurship
  • Strategisches Management
  • Sustainability Management

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Unsere Themen Unsere Themen
  4. Unternehmensentwicklung, Führung und Personal Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
  5. Unternehmensentwicklung Unternehmensentwicklung
  6. Value Network Management Value Network Management

Value Network Management Nachhaltige Leistungserstellung Business Ecosystems

Unternehmen die im Rahmen der zunehmenden Internationalisierung und Digitalisierung auf die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle fokussieren und nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke (Business Ecosystems) gestalten sind mittel- und langfristig erfolgreicher.

Die zunehmende Vernetzung von Menschen, Produkten und Services (Servitization) sowie die dazugehörigen Leistungserstellungsprozesse eröffnet Organisationen neue Potenziale im Rahmen der Digitalisierung auszuschöpfen. Diese Potentiale können im Rahmen von adäquaten Prozessen, der Einführung von Innovationen und der nachhaltigen Gestaltung der Wertschöpfungskette erschlossen werden

mehr

Die erfolgreiche Gestaltung und Organisation von innovativen Geschäftsprozessen ist ein relevanter Erfolgsfaktor für das Unternehmen von morgen. In Business Ecosystems stehen Wertschöpfungsnetzwerke und nicht mehr einzelne Unternehmen im Wettbewerb gegeneinander.
So stehen die integrale, prozessorientierte Betrachtung sowie die wertorientierte Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmen und ihrer Wertschöpfungsnetzwerke im Zentrum.

Aus- und Weiterbildungsangebote zum Thema

hidden
  • Bachelor of Science in Business Administration, Major Value Network Management

  • MAS Wirtschaftsingenieur

hidden

Projekte

European Manufacturing Survey (EMS)

Die »European Manufacturing Survey (EMS)« wird seitens der HSLU und einem Konsortium aus Forschungsinstituten und Universitäten mehrerer europäischer Länder organisiert. EMS erfasst auf Betriebsebene die Nutzung technisch-organisatorischer Innovationen in der Produktion und die damit erzielten Verbesserungen der Leistungsfähigkeit im Verarbeitenden Gewerbe. Derzeit liegen in diesem Projekt Daten seit dem Jahr 2001 vor.

Details
hidden

Aktuelle Publikationen

  • Kraner, Jan. Innovationen in Hochsicherheitsbranchen, Organisationsentwicklung ZOE, Nr 1/2019 
  • Waser, Bruno R.; Hanisch, Christoph. Verlagerungen bei Schweizer Industrieunternehmen unter dem Einfluss der Frankenstärke sowie Industrie 4.0; Mitteilungen aus der Erhebung ‚European Manufacturing Survey – Schweiz‘, August 2018, 24 Seiten
  • Waser, Bruno R.; Hanisch, Christoph; Zöllner, Silke. Digitalisierung in der Schweizer Industrie; Mitteilungen aus der Erhebung ‚European Manufacturing Survey – Schweiz‘, Juni 2018, 12 Seiten
  • Meissner, Jens O.; Hodel, Markus & Heike, Michael (01.04.2018). Exponential Organizations. Organisationskonzepte von Plattformunternehmen. Zeitschrift Fuehrung + Organisation; ZFO, 87(2), 101-105.

Weitere Expertinnen und Experten

Graf Hugo (CC SOM), Huber Sebastian (CC SOM), Jüttner Uta (CC SOM), Meissner Jens (CC M&L)

Dr. Jan Kraner

Dozent

+41 41 228 22 08

E-Mail anzeigen

Netzwerke

  • Mitglied in der europaweiten Erhebung der Modernisierung der Produktion unter Leitung des Fraunhofer Instituts
  • Linkedin Group Value Network Management

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK