Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Institute Institute
  3. Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  4. Unsere Themen Unsere Themen
  5. Regionalökonomie Regionalökonomie
  6. Umfrage zu Homeoffice in den öffentlichen Verwaltungen in Kantonen und Gemeinden Umfrage zu Homeoffice in den öffentlichen Verwaltungen in Kantonen und Gemeinden

Umfrage zu Homeoffice in den öffentlichen Verwaltungen in Kantonen und Gemeinden Auswirkung der Corona bzw. Covid-19-Pandemie auf die Arbeit in öffentlichen Verwaltungen

Aus aktuellem Anlass der Covid-19-Pandemie untersuchen wir in einer ersten Pilot-Studie die Auswirkungen von Homeoffice in der Verwaltung von Kantonen und Gemeinden. Inwiefern bewährt sich Homeoffice und welches sind die Stolpersteine? Durch die Teilnahme an der Umfrage für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltungen profitieren Gemeinden und Kantone von konkreten Handlungsempfehlungen, wie sich Homeoffice optimal gestalten lässt.

Haben Sie und Ihre Mitarbeiterinnen im März das erste Mal regelmässig im Homeoffice gearbeitet? 

Die durch den Virus Covid-19 verursachte Pandemie hat bzw. wird die Arbeitswelt grundlegend verändert. Viele öffentliche wie private Unternehmen sahen sich gezwungen, ihre Arbeitsweise umzustellen und die Arbeitnehmenden ins Homeoffice zu schicken. In vielen Bereichen zeigt sich, dass Homeoffice funktioniert und die Aufgaben auch ausserhalb des Büros effizient erledigt werden. Gleichzeitig werden die Vor- und Nachteile eines Arbeitsplatzes zuhause für viele von uns sicht- und erlebbar.

Wir untersuchen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitsformen und 
-kultur in öffentlichen Verwaltungen. Uns interessiert, wie die Umstellung vom Normalbetrieb ins Homeoffice funktioniert hat und was nach dieser Zeit in den öffentlichen Verwaltungen von mobil-flexiblen Arbeitsformen bestehen bleibt. Was lässt sich davon sinnvollerweise in den Arbeitsalltag nach Corona überführen? Welche positiven wie negativen Erfahrungen haben die öffentlichen Verwaltungen während der Umstellung gesammelt? Welche Anpassungen braucht es, um Homeoffice nach Corona zu etablieren und ideal zu gestalten?

Resultat der Umfrage:

Schlussbericht zu «Homeoffice in öffentlichen Verwaltungen: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitskultur in Gemeinden und Kantonen»

hidden

Umfrage

Mit der Teilnahme an unserer Umfrage für öffentliche Verwaltungen in Kantonen und Gemeinden profitieren Sie von konkreten Handlungsempfehlungen, wie sich Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung optimal gestalten lässt. Unter anderem analysieren wir in einer Pilotstudie folgende Aspekte: 

  • Mehrwert von Homeoffice für die öffentliche Verwaltung als attraktive Arbeitgeberin beispielsweise bzgl. Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen, Rekrutierung von Fachkräften,Arbeitsproduktivität
  • Learnings aus der Corona-Situation, Anpassungsbedarf (Regeln für mobil-flexibles Arbeiten, Organisation im Team)
  • Anpassung und Begleitung des Veränderungsprozesses in der (Arbeits-) Kultur in der öffentlichen Verwaltung
  • Auswirkungen von Homeoffice auf die Arbeitsplatzgestaltung

Zur Beantwortung der Umfrage benötigen Sie 20 bis 30 Minuten. Die Umfrage ist anonym und es sind keinerlei Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich.

Wir bitten Sie, die Umfrage in Ihrer Verwaltung zu streuen und an weitere Interessierte weiterzuleiten.

hidden

Beratungsangebot

Wenn Sie möchten, stellen wir Ihnen im Anschluss gerne ein persönliches und auf Ihre Verwaltung zugeschnittenes Dienstleistungsangebot zusammen, beispielsweise in Form von spezifischen Auswertungen oder weiterführenden Workshops mit Ihrem Team oder Ihre Organisationseinheit.

Bei Interesse an unserem Dienstleistungsangebot oder bei Fragen und Anliegen melden Sie sich jederzeit bei unserem Projektteam. 

Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit

Weitere Informationen

hidden
  • Artikel in Schweizer Gemeinden in der April-Ausgabe 2021: Die Akzeptanz für Homeoffice wächst

    (270.5 KB) .PDF 

  • Artikel im Baublatt vom 15. Mai 2020: Aufschwung für Coworking-Spaces

    (3.2 MB) .PDF 

  • Schlussbericht zu «Homeoffice in öffentlichen Verwaltungen: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitskultur in Gemeinden und Kantonen»

    (2.6 MB) .PDF 

  • Artikel in Schweizer Gemeinden in der Oktober-Ausgabe 2020: Das Experiment Homeoffice hat gut funktioniert.

    (461.5 KB) .PDF 

Jana Z'Rotz

Projektleiterin

+41 41 228 99 63

E-Mail anzeigen

Leila Gisin

Projektleiterin

+41 41 228 99 41

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Chantal Magnin

Dozentin

+41 41 228 99 21

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK