Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Smart-up
  • Bachelor
  • Master
  • Doktorat im Bereich Wirtschaft
  • Careers Service
  • Transfer Services
  • Paten-Programm -
  • Reglemente
  • Testimonials

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Campus Campus
  3. Smart-up Smart-up

Smart-up Nutzen Sie diese Unterstützung für Ihre Start-up Idee

Smart-up begleitet Studierende und Mitarbeitende, ihre Geschäftsideen in Richtung Selbstständigkeit umzusetzen.

Smart-up Hub Departement Wirtschaft

Unternehmerisch aktive Studierende, Mitarbeitende und auch Alumni der Hochschule Luzern profitieren bei Smart-up von einem breiten Unterstützungsangebot: Individuelle Coachings, Infrastruktur (z.B. Firmenadresse und Co-Working-Space) sowie Matching mit anderen Studierenden und externen Partnern gehören ebenso zum innovativen Förderprogramm wie in-spirierende Workshops und Events.
 
Auch im Rahmen des Studiums selber bietet Smart-up spannende Möglichkeiten: Nutzen Sie Ihr Studium als Gründergarage und schaffen Sie wertvolle Synergien zwischen Ihrer Ausbildung und dem eigenen Start-up. In diversen Unterrichtsmodulen werden relevante Inhalte bezüglich Unternehmertum vermittelt. Besonders interessant für unternehmerisch aktive Studierende ist das im Wahlpflichtbereich angebotene Modul Start-up Accelerator, in welchem Sie autonom Ihre Geschäftsidee oder Ihr Start-up weiterentwickeln und für Ihr qualifiziertes und quantifiziertes Start-up Engagement 3 ECTS erwerben können. Weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie auf MyCampus. Zudem können Sie Ihre studentischen Arbeiten (z.B. Bachelor- oder Masterarbeit) zu einem Thema Ihres Start-ups schreiben.

 
hidden

Fünf Tipps zur Firmengründung

 

mehr
  1. Just do it – Ihre Lernkurve ist bei einem Startup wesentlich steiler als bei einem gewöhnlichen Job.
  2. Ein passendes Team zusammenstellen, das für dieselbe Geschäftsidee richtig «brennt».
  3. Ihre Geschäftsidee attraktiv erzählen – dies mündlich in zehn Sekunden und auf Charts in drei bis fünf Minuten.
  4. Rasch bei möglichen Kunden die Idee testen sowie zusammen mit diesen weiterent-wickeln.
  5. Einen konkreten Umsetzungsplan mit klaren zeitlichen Deadlines etablieren – und für alles eine Lösung finden.
     

Prof. Dr. René Zeier

Co-Programmleiter Smart-up

+41 41 228 41 43

E-Mail anzeigen

Isabelle Oehri

Projektleiterin Smart-up Department Wirtschaft

+41 41 228 99 75

E-Mail anzeigen

Weitere Informationen

  • Smart-up Blog
  • Smart-up Hochschule Luzern

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK